GAM Holding AG: Operativer Reingewinn von CHF 162.0 Millionen und Ernennung neuer Geschäftsleitungsmitglieder
ID: 827402
GAM Holding AG /
GAM Holding AG: Operativer Reingewinn von CHF 162.0 Millionen und Ernennung
neuer Geschäftsleitungsmitglieder
. Verarbeitet und übermittelt durch Thomson Reuters ONE.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
* Wachstum der verwalteten Vermögen um 9% auf CHF 116.2 Milliarden durch
Netto-Neugeldzuflüsse und positive Marktperformance
* CHF 2.4 Milliarden Netto-Neugeldzuflüsse, mit positiven Beiträgen von GAM
und
Swiss & Global Asset Management
* Operativer Reingewinn von CHF 162.0 Millionen[1] (2011: CHF 165.7 Millionen)
* Wachsende Gebühreneinnahmen und striktes Kostenmanagement; rückläufiger
Beitrag aus der Restbeteiligung an Artio Global Investors Inc. und sinkende
übrige Erträge
* Beantragte Dividende von CHF 0.50 pro Aktie, unverändert gegenüber den
Vorjahren
* Mit Wirkung per 18. April 2013:
* Neue funktionale Organisation der Gruppe: Vereinfachte und flachere
Struktur, die Effizienzsteigerungs- und Wachstumspotenzial freilegen
wird
* Geschäftsleitung (neu: Group Management Board) mit Vertretung der
Kernfunktionen des gesamten Unternehmens
* Investment-Management-Teams bleiben direkt dem designierten Group Chief
Executive Officer David M. Solo unterstellt
Die verwalteten Vermögen der GAM Holding AG betrugen per 31. Dezember 2012 CHF
116.2 Milliarden[2], gegenüber CHF 107.0 Milliarden im Vorjahr. Der Anstieg um
9% bzw. CHF 9.2 Milliarden erfolgte aufgrund von Netto-Neugeldzuflüssen von CHF
2.4 Milliarden - einschliesslich CHF 0.7 Milliarden aus dem Erwerb einer
Mehrheitsbeteiligung an Arkos Capital SA (Arkos) - und der positiven
Marktperformance (CHF 7.5 Milliarden). Wechselkursschwankungen hatten 2012 einen
negativen Einfluss von CHF 0.7 Milliarden: Allein im vierten Quartal resultierte
ein Minus von CHF 1.2 Milliarden, insbesondere infolge der Abwertung des US-
Dollar gegenüber dem Schweizer Franken.
Johannes A. de Gier, Verwaltungsratspräsident und CEO: «2012 konnten wir ein
kräftiges Wachstum der verwalteten Vermögen verzeichnen, unsere Bilanz ist
solide und unsere diversifizierten Geschäftsaktivitäten hochrentabel. Die
Dynamik unserer Vermögensakquisition und die Unterstützung durch die
Marktperformance waren nach dem schwierigen Jahr 2011 besonders erfreulich. Die
Ergebnisse zeigen nicht zuletzt den erfolgreichen Wandel unseres Unternehmens -
von unseren Ursprüngen im Private Banking hin zu einer unabhängigen, wachsenden
und breit abgestützten Asset-Management-Gruppe.»
GAM
Per 31. Dezember 2012 stiegen die verwalteten Vermögen von GAM auf CHF
48.7Â Milliarden, verglichen mit CHF 44.8Â Milliarden zum Jahresende 2011. Die
Netto-Neugeldzuflüsse betrugen CHF 0.3 Milliarden. Berücksichtigt sind darin
auch Vermögen von CHF 0.7 Milliarden, die am 31. Juli 2012 mit der
Mehrheitsbeteiligung an Arkos erworben wurden. Dieses Ergebnis stellt eine
deutliche Verbesserung gegenüber den Netto-Abflüssen von CHF 4.9 Milliarden im
Jahr 2011 dar, wobei steigende Aktivitäten seitens institutioneller Kunden für
ein positives Ergebnis in der zweiten Jahreshälfte 2012 sorgten.
Dank zunehmender Diversifikation von Produktpalette und Vertriebskanälen lagen
die Brutto-Zuflüsse 2012 auf Rekordhöhe. Sie wurden allerdings durch die
strukturell bedingten Abflüsse aus dem früheren Kerngeschäft - dem Verwalten
nicht regulierter Funds of Hedge Funds und deren Vertrieb an Privatkunden -
überschattet. Dieser negative Effekt ist nun weitgehend überwunden, nicht
zuletzt aufgrund der mittlerweile geringen Grösse dieses einstmals dominierenden
Geschäftsfelds. Künftig dürfte somit das Wachstum der neueren Kompetenzen von
GAM, die über die letzten sechs Jahre aufgebaut wurden, stärker zur Geltung
kommen.
2012 wurden Netto-Zuflüsse etwa bei GAMs Single-Manager-Fonds verzeichnet, und
hier insbesondere im Bereich der Fixed-Income-Produkte - das heisst der
Absolute-Return-, Emerging-Market- und Catastrophe-Bond-Strategien. Weltweit
zeigten Kunden grosses Interesse an den neu integrierten Arkos-Fonds, die
ebenfalls signifikante Netto-Neugeldzuflüsse erzielten. Während die marktweite
Nachfrage nach Aktien im vergangenen Jahr äusserst schwach blieb und die Asset-
Klasse insgesamt Netto-Abflüsse verbuchte, verzeichneten einige GAM-Fonds
insbesondere in der zweiten Jahreshälfte Netto-Neugeldzuflüsse. Hierzu zählten
aufgrund ihrer starken Performance die Strategien für kontinentaleuropäische und
chinesische Aktien.
Die branchenweit schwache Performance bestimmter Funds-of-Hedge-Funds-Strategien
führte 2012 zu Netto-Abflüssen in diesem Bereich. GAM konnte diese teilweise
durch neue Mandate institutioneller Kunden für massgeschneiderte Multi-Manager-
Lösungen wettmachen. Angesichts der zuletzt kräftigen Erholung der
Anlageperformance und der aktuellen Pipeline ist zu erwarten, dass Funds of
Hedge Funds 2013 erneut wachsen könnten.
Ende 2012 führte GAM in Grossbritannien eine neue Mandatslösung speziell für
unabhängige Vermögensverwalter und Finanzberater ein, bestehend aus diskretionär
verwalteten Modell-Portfolios. Damit wurden bereits erste Zuflüsse von den
wichtigsten Berater-Netzwerken erzielt. Aufgrund der Kundenrückmeldungen und der
Pipeline dürfte sich dieser Bereich künftig zu einer zuverlässigen Neugeldquelle
entwickeln.
Swiss & Global Asset Management
Per 31. Dezember 2012 betrugen die verwalteten Vermögen von Swiss & Global Asset
Management CHF 87.6Â Milliarden - im Vergleich zu CHF 76.9Â Milliarden im Vorjahr.
2012 erzielte Swiss & Global Asset Management Netto-Neugeldzuflüsse von
insgesamt CHF 6.1 Milliarden. Nach dem aussergewöhnlich schwachen Zuwachs von
CHF 0.4 Milliarden im Jahr 2011 hat sich die Entwicklung damit wieder
normalisiert.
Die Fonds der Marke Julius Bär generierten vor allem im Bereich der Fixed-
Income-Strategien neue Zuflüsse. Die wichtigsten Beiträge kamen von den durch
GAM verwalteten Absolute-Return- und den lokalen Emerging-Market-Anleihefonds,
wobei auch die in Zürich gemanagten Fonds Netto-Zuflüsse verbuchten - vorwiegend
über Total-Return-, Credit-Opportunities- und Hard-Currency-Emerging-Market-
Anleihefonds. Die in physische Edelmetalle investierten ETFs, insbesondere der
Goldfonds, erzielten erneut beträchtliche Zuflüsse. Die margenschwachen
Geldmarktfonds hingegen verbuchten Abflüsse, da die Renditen an den Geldmärkten
Rekordtiefs erreichten. Das Interesse an Aktienprodukten blieb zurückhaltend,
und die kräftigen Zuflüsse in ausgewählte Fonds, wie die auf den
Luxusgütersektor spezialisierte Strategie oder der marktneutrale europäische
Absolut-Return-Fonds, wurden durch Abflüsse aus herkömmlicheren regionalen
Strategien weitgehend neutralisiert.
Das Private-Label-Fondsgeschäft fand 2012 zu seinen kräftigen Wachstumsraten
zurück, mit starken Zuflüssen in bestehende Fonds und der Gewinnung neuer
Partner.
Ergebnisse der Gruppe 2012
Bereinigt um bestimmte nicht zahlungswirksame Positionen lag der operative
Reingewinn[3] 2012 bei CHF 162.0 Millionen und damit 2% unter dem Ergebnis von
2011. Aufgrund der laufenden Aktienrückkäufe der Gruppe und der daraus
resultierenden Reduzierung der Anzahl ausstehender Titel konnte das Ergebnis pro
Aktie dennoch von CHF 0.91 auf CHF 0.94 verbessert werden. Die
Eigenkapitalrendite stieg von 22.8% auf 27.7%.
Der Geschäftsertrag der Gruppe belief sich auf CHF 594.1 Millionen (CHF 598.5
Millionen im Vorjahr). Der Gesamterfolg aus dem Dienstleistungs- und
Kommissionsgeschäft stieg um 5%, wobei die Erholung der performanceabhängigen
Erträge auf ein normalisierteres Niveau (CHF 82.1 Millionen im Vergleich zu CHF
19.6 Millionen im Jahr 2011) den Rückgang der Vermögensverwaltungsgebühren und
Kommissionen mehr als ausgleichen konnte. Diese Entwicklung spiegelt die
Verlagerung des Produktangebots von GAM und die dabei zunehmende Bedeutung
alternativer Single-Manager-Fonds. Vermögensverwaltungsgebühren und Kommissionen
gingen mit CHF 496.8 Millionen um 7% zurück. Diese Entwicklung reflektiert die
im ersten Halbjahr 2012 geringeren durchschnittlich verwalteten Vermögen und die
Auswirkungen ihrer veränderten Zusammensetzung auf die Bruttomarge der Gruppe.
Der Beitrag aus der Minderheitsbeteiligung an Artio Global Investors Inc.
(Artio) sank um CHF 15.5 Millionen auf CHF 1.6 Millionen. Der übrige
Geschäftsertrag (umfasst Gewinne und Verluste aus Fremdwährungspositionen, aus
Finanzanlagen und auf dem für die eigenen Fonds bereitgestellte Startkapital
(Seed Capital)) ging ebenfalls um CHF 14.1 Millionen zurück und betrug CHF 13.6
Millionen. Diese ausserhalb der operativen Kernaktivitäten entstandenen Effekte
führten zu einem minimalen Rückgang der Bruttomarge der Gruppe auf 52.7
Basispunkte (2011: 53.0 Basispunkte).
Die Kosten wurden weiterhin konsequent unter Kontrolle gehalten, und der
Geschäftsaufwand belief sich auf CHF 398.6 Millionen (2011: CHF 384.5
Millionen). Bereinigt um ausserordentliche Einflüsse im Jahr 2011 - wie die
Auflösung von Rückstellungen und eine einmalige Umsatzsteuerrückerstattung -
blieb der Sachaufwand gegenüber dem Vorjahr unverändert, obwohl die Gruppe ihre
Produktlinien und Geschäftsaktivitäten ausweitete. Der Personalaufwand erhöhte
sich um 3% infolge eines Anstiegs des Mitarbeiterbestandes um 2%. Dies schliesst
das mit der Integration von Arkos neu gewonnene Team in Lugano und einzelne
Neueinstellungen im Rahmen von Wachstumsinitiativen ein. Vertraglich
zugesicherte Zahlungen an Anlagespezialisten stiegen im Zuge der wachsenden
performanceabhängigen Erträge. Die nicht zahlungswirksamen Aufwendungen für die
Amortisation der Kosten für die Optionen, welche sämtlichen Mitarbeitern 2009 im
Rahmen des Long-Term-Incentive-Plans zugeteilt wurden, sanken gegenüber 2011
erheblich. Dieser Rückgang ist auf die Erdienungszeiträume (Vesting) des Plans
zurückzuführen.
Infolge der kontinuierlichen Kostendisziplin blieb der Anstieg des
Geschäftsaufwands schwächer als das Wachstum der Gebührenerträge aus den
Kernaktivitäten der Gruppe. Dieser positive Effekt wurde jedoch durch den
bereits genannten Rückgang des Beitrags von Artio und die gesunkenen übrigen
Erträge aufgehoben, was einen Anstieg des Aufwand-Ertrags-Verhältnisses von
64.2% auf 67.1% zur Folge hatte.
Buchwert der Beteiligung an Artio
Der Buchwert der Minderheitsbeteiligung an Artio wurde per 31. Dezember 2012 auf
CHF 27.6 Millionen reduziert, infolge des Rückgangs des Aktienkurses von Artio.
Die Beteiligung ist nun als zur Veräusserung gehaltene Finanzanlage eingestuft,
nachdem die Gruppe in der zweiten Jahreshälfte 2012 begann, ihren Anteil zu
reduzieren.
Am 14. Februar 2013 hat Artio bekanntgegeben, dass es eine Fusionsvereinbarung
mit Aberdeen Asset Management PLC (Aberdeen) unterzeichnet hat, nach der
Aberdeen beabsichtigt, Artio für eine Barzahlung von USD 2.75 pro Aktie zu
übernehmen. GAM Holding AG hat Aberdeen per Stimmrechtsbindungsvertrag zugesagt,
für die Transaktion zu stimmen. Vorbehaltlich der üblichen Abschlussbedingungen
wird die Übernahme voraussichtlich bis Ende des zweiten Quartals oder Anfang des
dritten Quartals 2013 abgeschlossen. Für GAM Holding AG würde die Veräusserung
ihres Artio-Anteils einen Erlös von rund USD 44 Millionen und einen Gewinn von
rund USD 13.5 Millionen bedeuten.
Dividendenausschüttung und Aktienrückkaufprogramm
An der bevorstehenden ordentlichen Generalversammlung vom 17. April 2013 wird
der Verwaltungsrat für das Geschäftsjahr 2012 eine Dividende von CHF 0.50 pro
Aktie beantragen. Damit läge die Dividende auf gleicher Höhe wie in den Jahren
2011 und 2010 und die Auszahlung an die Aktionäre beliefe sich auf rund CHF 82
Millionen. Dies entspricht der Zielsetzung der Gruppe, etwa die Hälfte des
operativen Reingewinns an die Aktionäre auszuschütten. Der Verwaltungsrat
beabsichtigt, die Dividende erneut den Kapitaleinlagereserven der Gruppe zu
entnehmen, womit sie weder der eidgenössischen Verrechnungssteuer von 35% noch
der Einkommenssteuer für private Aktionäre mit Wohnsitz in der Schweiz
unterliegen würde.
Zusammen mit den 2012 getätigten Aktienrückkäufen der Gruppe führt die
Dividendenzahlung zu einer Gesamtausschüttung für das Geschäftsjahr 2012 in Höhe
von CHF 199Â Millionen.
Ende 2012 hielt die Gruppe 18.8 Millionen eigene Aktien (10.2% der ausgegebenen
Aktien). Davon wurden 10.1 Millionen Aktien (5.5% der ausgegebenen Aktien) im
Rahmen des laufenden Rückkaufprogramms 2011-2014 über eine zweite Handelslinie
an der SIX Swiss Exchange (SIX) zurückgekauft. Über die Vernichtung dieser Titel
werden die Aktionäre an der bevorstehenden Generalversammlung entscheiden.
Die restlichen 8.7 Millionen eigener Aktien kaufte die Gruppe über die reguläre
(erste) Handelslinie an der SIX Swiss Exchange zurück. Sie werden zur Bedienung
der unter dem 2009 Long-Term Incentive Plan eingeräumten Mitarbeiteroptionen
gehalten. Diese Aktienposition ist im Laufe des Jahres 2012 um weitere 2.7
Millionen Titel gewachsen, nachdem ein Total Return Swap über die gleiche Anzahl
an Aktien aufgelöst wurde. Optionen aus dem Long-Term Incentive Plan werden
netto bedient, und ein grosser Teil wird am 15. März 2013 auslaufen. Dies dürfte
voraussichtlich zu einem Anstieg des Handelsvolumens in GAM Holding-Aktien an
der zweiten Handelslinie führen.
Ernennung Geschäftsleitungsmitglieder und neue Konzernstruktur (wirksam per 18.
April 2013)
Wie am 16. Januar 2013 bekannt gegeben, wird sich Johannes A. de Gier an der
anstehenden Generalversammlung vom 17. April 2013 zur Wiederwahl stellen, jedoch
ausschliesslich sein Amt als Präsident des Verwaltungsrats behalten. David M.
Solo, der derzeit als Chief Executive Officer der beiden operativen
Geschäftsbereiche der Gruppe tätig ist, wird dann die neu geschaffene Rolle des
Group Chief Executive Officer übernehmen. Dieser Schritt widerspiegelt die
Weiterentwicklung der Gruppe hin zu einer stärker integrierten Konzernstruktur.
Die Geschäftsleitung der GAM Holding AG wird neu zum Group Management Board, das
künftig auch die Verantwortlichen für die Kernfunktionen Vertrieb und Operations
umfassen wird. Die designierten neuen Mitglieder sind allesamt bereits seit
mehreren Jahren in führenden Positionen für die operativen Geschäftsbereiche der
Gruppe tätig.
Mit Wirkung per 18. April 2013 wird das Group Management Board wie folgt
zusammengesetzt sein:
David M. Solo Group Chief Executive Officer*
Marco Suter Group Chief Financial Officer, mit Zuständigkeit für Risiko
Scott Sullivan Group General Counsel
Craig Wallis Global Distribution and Marketing*
Michele Porro Distribution Swiss & Global Asset Management / Region Head CH*
Andrew Hanges Operations GAM / Region Head UK*
Martin Jufer Operations Swiss & Global Asset Management*
(* Neuernennung per 18. April 2013, vorbehaltlich FINMA Genehmigung)
Damit wird die Führung der Gruppe stärker integriert und erhält eine funktionale
Ausrichtung. GAM und Swiss & Global Asset Management behalten zwar ihre
jeweiligen Geschäftsfelder, ihren eigenständigen Auftritt gegenüber Kunden sowie
ihre bestehenden Operations-Teams zur Unterstützung verschiedener
regulatorischer Anforderungen, doch die Trennung der beiden Einheiten tritt zu
Gunsten einer funktionalen, einheitsübergreifenden Führung in den Hintergrund.
Die Investment-Management-Teams berichten nach wie vor unmittelbar an David M.
Solo. Sie werden so weit wie möglich von operativen Aufgaben entbunden, sodass
sie sich auf die Performance der von ihnen verwalteten Anlagen konzentrieren und
bestmögliche Ergebnisse für die Kunden der Gruppe erzielen können.
Die flachere und einfachere Struktur wird deutliche Effizienzsteigerungen und
spürbare Kostensenkungen - schätzungsweise in Höhe von 5% des Geschäftsaufwandes
- ermöglichen. Wie im Januar mitgeteilt, wird kein gesonderter
Restrukturierungsaufwand anfallen: Die Kosten für die Umsetzung der neuen,
schlankeren Organisationsstruktur werden als Teil des ordentlichen
Geschäftsergebnisses 2013 verbucht werden.
David M. Solo: «Es freut mich, dass unsere künftige Geschäftsleitung auf
langjährige Führungskräfte aus der gesamten Gruppe zählen kann. Die neue
Organisation wird die Art und Weise, wie wir arbeiten nicht radikal verändern.
Sie wird dennoch einige der Hindernisse unserer bisherigen dualen
Organisationsstruktur beseitigen, indem die gruppenweite Zusammenarbeit und der
Austausch untereinander verbessert und Stärken und Talente gebündelt werden. Wir
werden in der Lage sein, das Know-how unserer Anlagespezialisten mit den jeweils
geeignetsten Fondsstrukturen und Marken optimal zu kombinieren, und damit die
Wachstumschancen unserer Gruppe zu erhöhen.»
Ausblick
Johannes A. de Gier: «Private und institutionelle Anleger dürften erleichtert
sein, dass die extremen Marktrisiken, mit denen sie 2011 und 2012 konfrontiert
waren, mittlerweile abgeklungen sind. Den Wert ihres Vermögens zu wahren und zu
steigern, bleibt allerdings eine Herausforderung. Ich bin davon überzeugt, dass
wir die Produkte und Lösungen anbieten, die sie jetzt brauchen. Das zeigt sich
auch an den lebhaften Kundenaktivitäten, die wir derzeit verzeichnen. Wir
starten aus einer sehr starken Position in das Jahr 2013 - mit verwalteten
Vermögen auf einem hohen Niveau und einer starken Anlageperformance.
Entsprechend haben wir gute Gründe, optimistisch zu sein.»
GAM Holding AG
Die GAM Holding AG wird den Medien, Analysten und Investoren ihre
Finanzergebnisse für das Geschäftsjahr 2012 am 5. März 2013 um 9.30 Uhr (MEZ)
als Webcast präsentieren. Sämtliche Dokumente zu den Ergebnissen (Präsentation,
Geschäftsbericht 2012 und Medienmitteilung) stehen auf www.gamholding.com zur
Verfügung..
Bevorstehende Termine:
17. April 2013 Ordentliche Generalversammlung, Interim Management Statement
zum ersten Quartal 2013
19. April 2013 Ex-Dividenden-Datum
23. April 2013 Dividendenstichtag
24. April 2013 Datum der Dividendenzahlung
Kontakte für weitere Informationen:
Media Relations:
Larissa Alghisi Rubner, +41 (0) 58 426 62 15
Investor Relations:
Thomas Schneckenburger
Bluechip Financial Communications, +41 (0) 44 256 88 30
Hinweis für die Redaktion - über GAM Holding AG
GAM Holding AG ist eine unabhängige Vermögensverwaltungsgruppe mit einem breit
diversifizierten Angebot. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung und dem
Vertrieb aktiv verwalteter Anlageprodukte und -lösungen. Die Aktien der GAM
Holding AG (Symbol «GAM») sind an der SIX Swiss Exchange notiert und Teil des
Swiss Market Index Mid (SMIM). Die Gruppe verwaltet Vermögen von insgesamt CHF
116.2 Milliarden (per 31. Dezember 2012) und beschäftigt mehr als
1 000 Mitarbeiter an ihren Standorten in Zürich (Hauptsitz), den Bermudas, Grand
Cayman, Dublin, Frankfurt, Genf, Hongkong, London, Lugano, Luxemburg, Madrid,
Mailand, New York und Tokio.
Disclaimer für zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Medienmitteilung der GAM Holding AG («die Gesellschaft») beinhaltet
zukunftsgerichtete Aussagen, welche die Absichten, Vorstellungen oder aktuellen
Erwartungen und Prognosen der Gesellschaft über ihre zukünftigen
Geschäftsergebnisse, finanzielle Lage, Liquidität, Leistung, Aussichten,
Strategien, Möglichkeiten sowie über das Geschäftsumfeld, in welchem sie sich
bewegt, widerspiegeln. Zukunftsgerichtete Aussagen umfassen alle Ereignisse, die
keine historischen Fakten darstellen. Die Gesellschaft hat versucht, diese
Aussagen durch die Verwendung von Worten wie «könnte», «wird», «sollte»,
«erwartet», «beabsichtigt», «schätzt», «sieht voraus», «glaubt», «versucht»,
«plant», «sagt voraus» und ähnlichen Begriffen zu kennzeichnen. Solche Aussagen
werden auf der Grundlage von Schätzungen und Erwartungen gemacht, welche sich
als falsch herausstellen können, obwohl die Gesellschaft sie im jetzigen
Zeitpunkt als angemessen erachtet.
Diese zukunftsgerichteten Aussagen unterliegen Risiken, Unklarheiten, Annahmen
und anderen Faktoren, die dazu führen können, dass das tatsächliche
Geschäftsergebnis, die finanzielle Lage, Liquidität, Leistung, Aussichten und
Möglichkeiten der Gesellschaft sowie der Märkte, welche die Gesellschaft bedient
oder zu bedienen beabsichtigt, wesentlich von diesen zukunftsgerichteten
Aussagen abweichen können. Wichtige Faktoren, die zu solchen Abweichungen führen
können, sind unter anderem: Veränderungen des Geschäfts- oder Marktumfelds,
legislative, steuerliche oder regulatorische Entwicklungen, die allgemeine
wirtschaftliche Lage sowie die Möglichkeiten der Gesellschaft, auf Entwicklungen
in der Finanzdienstleistungsindustrie zu reagieren. Zusätzliche Faktoren können
die tatsächlichen Resultate, Leistungen oder Errungenschaften wesentlich
beeinflussen. Die Gesellschaft übernimmt ausdrücklich keine Verpflichtung und
beabsichtigt auch nicht, Aktualisierungen oder Korrekturen irgendwelcher in
dieser Medienmitteilung enthaltener zukunftsgerichteter Aussagen vorzunehmen
oder Änderungen in den Erwartungen der Gesellschaft oder Änderungen von
Ereignissen, Bedingungen und Umständen, auf welchen diese zukunftsgerichteten
Aussagen basieren, mitzuteilen, soweit dies nicht durch anwendbares Recht oder
regulatorische Bestimmungen vorgeschrieben ist.
[1] Das Ergebnis für 2012 wurde um gewisse nicht zahlungswirksame Aufwendungen
bereinigt. Der in der Konzernrechnung nach IFRS ausgewiesene Konzerngewinn für
2012 belief sich auf CHF 88.0 Millionen.
[2] Die verwalteten Vermögen der Gruppe und deren Netto-Neugelder schliessen die
Doppelzählung der Fonds nicht ein, für die GAM als Anlageverwalter fungiert und
die durch Swiss & Global Asset Management vertrieben werden. Diese Fonds werden
in beiden Geschäftsbereichen ausgewiesen (verwaltete Vermögen per Ende 2012 von
CHF 20.1 Milliarden, Netto-Neugelder für 2012 von CHF 4.0 Milliarden).
[3] Das Konzernergebnis für 2012 wurde so angepasst, dass die Wertminderungen
auf der Beteiligung an assoziierten Gesellschaften und auf Finanzanlagen in der
Höhe von CHF 56.3 Millionen (2011: CHF 249.1 Millionen), die Abschreibungen auf
Kundenbeziehungen in der Höhe von CHF 11.7 Millionen (2011: CHF 11.6 Millionen)
sowie Aufwendungen im Zusammenhang mit Planänderungen von leistungsorientierten
Vorsorgeplänen (nach Steuern) in der Höhe von CHF 6.0 Millionen (2011: keine)
darin nicht berücksichtigt sind. Einschliesslich dieser nicht zahlungswirksamen
Positionen betrug der in der Konzernrechnung in Übereinstimmung mit IFRS
ausgewiesene Konzerngewinn für 2012 CHF 88.0 Millionen (2011: Verlust von CHF
95.0 Millionen).
Medienmitteilung und Kennzahlen:
http://hugin.info/142256/R/1682837/550608.pdf
This announcement is distributed by Thomson Reuters on behalf of
Thomson Reuters clients. The owner of this announcement warrants that:
(i) the releases contained herein are protected by copyright and
other applicable laws; and
(ii) they are solely responsible for the content, accuracy and
originality of the information contained therein.
Source: GAM Holding AG via Thomson Reuters ONE
[HUG#1682837]
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:




">

Datum: 05.03.2013 - 07:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 827402
Anzahl Zeichen: 25457
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Zürich
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 234 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"GAM Holding AG: Operativer Reingewinn von CHF 162.0 Millionen und Ernennung neuer Geschäftsleitungsmitglieder"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
GAM Holding AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).