Blockheizkraftwerke zur effizienten Wärmeerzeugung
ID: 828856
Bedarfsschwankungen werden druch Wärmespeicher ausgeglichen
„Früher beruhten Blockheizkraftwerke auf Verbrennungsmotoren, deren Kühlkreislauf zur Aufheizung von Wasser verwendet wurde. Aktuell werden auch andere Systeme wie Stirling-Motor oder Brennstoffzelle in den Blockheizkraftwerken erfolgreich eingesetzt“, erklärt Marco Fendt, Betreiber des Bau-Blogs www.bauunternehmen24.net. Der Einsatz sei nicht auf Heizzwecke beschränkt, sondern ermögliche auch die Erzeugung von nachhaltiger Prozesswärme. Als Kraftstoffe kommen vorwiegend fossile oder regenerative Kohlenwasserstoffe wie Heizöl, Pflanzenöl, Biodiesel oder Erdgas zum Einsatz.
Bei den Blockheizkraftwerken, die auf Verbrennungsmotoren beruhen, fällt Abwärme im Kühlkreislauf an. Diese Wärme wird über Wärmeübertrager in den Heizkreislauf der Gebäude-Zentralheizung überführt. So ist ein deutlich besserer Wirkungsgrad von bis zu 95 Prozent erreichbar. Der elektrische Wirkungsgrad beträgt zwischen einem Drittel und 43 Prozent. Kleine Blockheizkraftwerke von ungefähr 4 kW eignen sich für den Einsatz in Ein- und Mehrfamilienhäusern. „Eine bereits bestehende Heizungsinstallation kann bei Umstellung auf ein Blockheizkraftwerk in der Regel problemlos weiter genutzt werden“, erklärt Marco Fendt.
Bei der Analyse eines Blockheizkraftwerks ist vor allem die große Betriebszeit von Bedeutung. Vor allem im Wohnbereich schwankt der Heizenergiebedarf stark, wobei er im Sommer nur für die Trinkwassererwärmung eingesetzt wird. Bedarfsschwankungen können durch Wärmespeicher ausgeglichen werden. „Für die Abnahme der Wärme bei fehlendem Heizenergiebedarf kann eine Absorptionskältemaschine eingesetzt werden“, so Blogbetreiber Fendt.
In Deutschland werden Blockheizwerke über das Gesetz zur Kraft-Wärme-Kopplung gefördert. Dabei bekommt der Betreiber der Anlage für den ins Netz eingespeisten Strom einen Abnahmepreis vom Stromnetzbetreiber. In naher Zukunft ist auch der Einsatz von Blockheizkraftwerken als virtuelles Kraftwerk geplant, um noch mehr Energie zu sparen. Mehr dazu können Interessenten unter http://www.bauunternehmen24.net/energie/erzeugung-von-strom-und-warme-mit-einem-blockheizkraftwerk/#more-5453 lesen.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über Bauunternehmen24.net
Das moderne und innovative Hausbau Portal www.Bauunternehmen24.net ist ein kostenloser Service um mehrere Baufirmen zu vergleichen. Durch den Vergleich namhafter Baufirmen sparen Sie Zeit und Geld bei Ihrem Hausbau. So finden Sie den für Sie passenden, günstigen und zuverlässigen Hausbauanbieter in Ihrer Region.
Marco Fendt
Fendt Immobilien
Ludwig-Rif-Str. 70 b
D-86465 Welden OT Reutern
+49-8293-965423
marketing(at)bauunternehmen24.net
http://www.bauunternehmen24.net
Marco Fendt
Fendt Immobilien
Ludwig-Rif-Str. 70 b
D-86465 Welden OT Reutern
+49-8293-965423
marketing(at)bauunternehmen24.net
http://www.bauunternehmen24.net
Datum: 06.03.2013 - 14:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 828856
Anzahl Zeichen: 2895
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Marco Fendt
Stadt:
Welden OT Reutern
Telefon: 49-8293-965423
Kategorie:
Bau & Immobilien
Meldungsart: Finanzinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 338 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Blockheizkraftwerke zur effizienten Wärmeerzeugung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Fendt Immobilien (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).