Tyco identifiziert die wichtigsten Sicherheitstrends der Branche für 2013 und die Zukunft
ID: 828883
Tyco identifiziert die wichtigsten Sicherheitstrends der Branche für 2013 und die Zukunft
Tyco Integrated Fire and Security, eine Unternehmenssparte von Tyco, die Brandschutz- und elektronische Sicherheitssysteme für Geschäftskunden, Privatkunden sowie für Behörden entwickelt, installiert und wartet, hat auf Erfahrung basierend den Markt untersucht, um die wichtigsten Sicherheitstrends zu identifizieren, die in den kommenden Jahren die Branche in Europa beeinflussen werden.
Die weltweiten makroökonomischen Trends, wie Urbanisierung, die zunehmende Globalisierung von Arbeitskräften, die Zunahme der Internetkriminalität, die Bedrohung durch Terrorismus und die wirtschaftliche Unsicherheit stellen für unsere Gesellschaft und unsere Sicherheitsinfrastruktur völlig neue Belastungen dar. Diese Trends machen deutlich, wie wichtig es für Unternehmen ist, ihre Sicherheitsrisiken umfassender zu beleuchten und sicherzustellen, dass ihre Mitarbeiter, ihre Anlagegüter und ihre Infrastruktur geschützt sind.
"Die Sicherheitsbranche muss innovativ sein und sich dem Wandel der Sicherheitslandschaft anpassen, um den neuen Anforderungen, vor denen Unternehmen stehen, gerecht zu werden", so Roland Billeter, President von Tyco Integrated Fire and Security, Continental Europe. "Im Mittelpunkt steht dabei die Notwendigkeit, Sicherheitssysteme so einzusetzen, dass sie Einblicke in Geschäftsprozesse liefern, die Einhaltung von behördlichen Vorschriften gewährleisten und einen Schutz vor internen wie externen Bedrohungen bieten. Sicherheitssysteme sollen Initiativen zur Betriebskontinuität und operative Verbesserungen unterstützen sowie zu einer erhöhten Sicherheit und zu Kosteneffizienz beitragen.?
- Die Notwendigkeit von dialogfähigen integrierten Systemen wird offensichtlich, da sich traditionelle Einzelsysteme, die keine Informationen austauschen und nicht miteinander kommunizieren können, zunehmend als unzureichend erweisen und die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikosteuerung und zur Sicherstellung der Einhaltung von Vorschriften einschränken. Die Integrationsstufen sind variabel - von einer relativ einfachen Integration von verschiedenen Sicherheitssystemen bis hin zum Einsatz eines Physical Security Information Management (PSIM)-Systems, welches die völlig verschiedenen Sicherheitseinrichtungen und die Geschäftssysteme eines Unternehmens in einer einzigen Schnittstelle integriert.
- Der Übergang von analogen zu digitalen Technologien setzt sich mit immer größer werdender Geschwindigkeit fort. Digitale Fortschritte wie die (IP)-basierte Konnektivität, High-Definition-Kameras sowie digitale Bildverarbeitung ermöglichen es Unternehmen, Vorfälle noch detailgenauer zu überwachen und zu dokumentieren und bieten ein Maß an Sensibilisierung und Kontrolle, das bislang nicht erreichbar war.
- Der Einsatz von Videoanalysen wird zunehmen und auf neue innovative Weise genutzt werden, um Geschäftsinformationen zu erhalten und die Geschäftseffizienz über die Sicherheitsabteilung hinaus zu verbessern. Beispielsweise kann die Videoanalyse von Händlern genutzt werden, um zu sehen, wie sich die Kunden durch ein Geschäft bewegen, oder sie wird von Schulungsabteilungen genutzt.
- Wir werden die Annäherung von physischen und IP-basierten Sicherheitslösungen erleben. Multi-Sicherheitssysteme, die u. a. Videoüberwachung, Einbruchsicherung, Zutrittskontrolle und Brandmeldesysteme umfassen, können in Gebäudemanagement-Systeme und logische Sicherheitsapplikationen integriert und von einer zentralen Leitstelle gesteuert werden. Die Integration dieser Systeme bietet Geschäftsinformationen in Echtzeit, auf die die Unternehmen entsprechend reagieren können.
- Die Bedeutung von betrieblichen Effizienzgewinnen und Gesamtbetriebskosten wird für Kunden zunehmend wichtiger, da für sie die maximale Amortisiation ihrer Sicherheitssysteme ausschlaggebend ist.Bestehende Systeme müssen in neue Systeme integrierbar sein. Dabei werden die Kunden auf Anbieter zurückgreifen, die weltweiten Support anbieten, über Fachkenntnisse im Projektmanagement verfügen und umfassende Kundenbetreuung und Schulung bieten.
- Zum Schutz sensibler Daten muss die Branche robuste, physische, in IT-Umgebungen eingebettete Sicherheitslösungen einsetzen, die das Diebstahlrisiko oder das Risiko eines versehentlichen Verlusts von vertraulichen oder persönlichen Daten auf verschiedenen Geräten - von Laptop und Smartphone bis zu tragbaren Speichersticks - verringern.
Über Tyco Integrated Fire and Security Continental Europe
Tyco Integrated Fire and Security, ein Unternehmen von Tyco, entwickelt, installiert und wartet Brandschutz- und elektronische Sicherheitssysteme für Geschäftskunden und Privatkunden. Das Portfolio von Tyco Integrated Fire and Security umfasst Einbruchmeldeanlagen, Videoüberwachungssysteme, Zutrittskontrolle, elektronische Artikelüberwachung, Radiofrequenz-Identifikation, Brandmelde- und Brandlöschsysteme sowie integrierte Lösungen und Überwachungssysteme. Die Lösungen von Tyco Integrated Fire and Security werden zur Verringerung von Geschäftsrisiken und zum Schutz von Mitarbeitern, Waren und Eigentum eingesetzt.
Ansprechpartner PR-Agentur:
AxiCom GmbH
Anne Klein
Lilienthalstraße 5
D-82178 Puchheim
Tel.: +49 (0)89 800 908 23
E-Mail: anne.klein@axicom.com
Web: www.axicom.de
PresseKontakt / Agentur:
AxiCom GmbH
Anne Klein
Lilienthalstraße 5
D-82178 Puchheim
Tel.: +49 (0)89 800 908 23
E-Mail: anne.klein(at)axicom.com
Web: www.axicom.de
Datum: 06.03.2013 - 14:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 828883
Anzahl Zeichen: 7165
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 312 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Tyco identifiziert die wichtigsten Sicherheitstrends der Branche für 2013 und die Zukunft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ADT Deutschland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).