Schwieriger Tierschutz bei Wildlachsen
Schwieriger Tierschutz bei Wildlachsen
Gut gemeinter Transport beeinträchtigt Orientierung
(pressrelations) - (aid) - Der Fortpflanzungszyklus von Wildlachsen ist sehr aufwändig. Junge Lachse schlüpfen in Flüssen und wandern anschließend flussabwärts ins Meer, wo sie den größten Teil ihres Lebens verbringen. Erst zum Ablaichen kehren sie wieder zurück an ihren Geburtsort. Um die Populationen zu stärken und den Fischen die gefährliche Wanderung zu ersparen, ist man in den USA dazu übergegangen, junge Lachse am Oberlauf einzufangen und direkt zum Flussdelta zu transportieren. Damit umgeht man die für die Tiere oft tödlichen Turbinen der Wasserkraftwerke. Diese gut gemeinten Aktionen bringen aber neue Probleme mit sich, wie Wissenschaftler der Universität Idaho, USA, festgestellt haben. Sie beobachteten, dass viele dieser transportierten Tiere nach ihrem Aufenthalt im Meer nicht mehr in der Lage sind, ihre Laichplätze zu finden. Sie brechen deutlich häufiger ihre Wanderung flussaufwärts ab als natürlich wandernde Fische. Warum sich die Tiere so verhalten, wissen die Experten noch nicht. Sie vermuten, dass die Fische nicht genügend Kraft für die beschwerliche Rückkehr haben. Denn sie sind auch allgemein weniger vital und anpassungsfähig, als ihre wandernden Artgenossen. Möglicherweise fehlen ihnen aber auch bestimmte Fixpunkte im Flusslauf zur Orientierung, die sie aufgrund des Transports nie kennengelernt haben. Die neuen Erkenntnisse sorgen für ein großes Dilemma im Umgang mit den Lachsen. Lässt man die jungen Tiere frei wandern, sterben viele von ihnen unnötig in den Turbinen der Wasserkraftwerke. Wird der Wasserstand an den Dämmen erhöht, um das Überqueren zu erleichtern, verschenken die Kraftwerke kostbare Energie. Lässt man alles beim alten, geht langfristig die genetische Fitness der Lachse zurück. Eine Lösung für das Problem ist zur Zeit nicht in Sicht.
Weitere Informationen:
www.eurekalert.org/pub_releases/2008-12/esoa-tjs120508.php
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 08.04.2009 - 15:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 82969
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
319 mal aufgerufen.
(aid) - Fast jeder dritte Europäer konsumiert Energydrinks - rund 12 Prozent sogar mindestens vier- bis fünfmal in der Woche. Das geht aus einem Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hervor, für die mehr als 52.00 ...
(aid) - Die "SchmExperten in der Lernküche" des aid infodienst erobern bereits seit Januar die Lernküchen der 6. bis 8. Klassen aller Schulformen. Um noch mehr Lehrerinnen und Lehrer für das praxisorientierte Unterrichtsmaterial zu beg ...
(aid) - Der Winter war lang genug, endlich wird es Frühling: Die Sonne scheint, die Vögel zwitschern, also ab ins Freie und die Natur genießen. Für viele Menschen mag das allerdings wie Hohn klingen, denn Pollenallergien, umgangssprachlich als ...