TU Berlin: DRIVE-E-Studienpreis 2013 für Stephan Leppler

TU Berlin: DRIVE-E-Studienpreis 2013 für Stephan Leppler

ID: 831609

Zukunft der Mobilität



(firmenpresse) - TU-Student Stephan Leppler hat in seiner Studienarbeit ein Berechnungsmodell entwickelt, durch das sich die Nutzungskosten von konventionellen, Hybrid- und batterieelektrischen Fahrzeugen vergleichen lassen. Für diese Arbeit wurde er am 6. März mit dem DRIVE-E-Studienpreis ausgezeichnet.

Überreicht bekam er die Auszeichnung in Dresden durch Dr. Georg Schütte, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), und Prof. Dr. Ulrich Buller, Vorstand Forschungsplanung bei der Fraunhofer-Gesellschaft. Insgesamt wurden vier herausragende Arbeiten junger Nachwuchswissenschaftler aus dem Bereich Elektromobilität geehrt.

Stephan Leppler, der an der TU Berlin das Fach Technischen Umweltschutz studiert, wurde mit dem ersten Preis und einem Preisgeld in Höhe von 4.000 Euro in der Kategorie "Studien- / Projekt- / Bachelorarbeiten" ausgezeichnet.
In seiner Studienarbeit mit dem Titel "Total Cost of Ownership-Vergleich von neuzugelassenen konventionellen und (teil-)elektrischen Fahrzeugen aus Nutzersicht" hat er ein Modell entwickelt, das für die erwähnten Fahrzeugtypen Gesamtnutzungskosten für die Jahre 2020 und 2030 liefert. Somit lassen sich hier Bedingungen ableiten, mit denen die Wirtschaftlichkeit von Hybrid- und batterieelektrischen Fahrzeugen in Zukunft optimiert werden kann.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Fraunhofer-Gesellschaft zeichneten in Dresden zum vierten Mal exzellente studentische Arbeiten zum Thema Elektromobilität aus. Dabei sind die DRIVE-E-Studienpreise Teil des DRIVE-E-Programms, das von BMBF und Fraunhofer-Gesellschaft 2009 gemeinsam ins Leben gerufen wurde und den akademischen Nachwuchs für ein Engagement im Bereich der Elektromobilität begeistern will. Bewerben konnten sich Studierende deutscher Hochschulen mit ihren Arbeiten aus allen Bereichen der Elektromobilität.
.
1.940 Zeichen


Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Bettina Klotz, Stabsstelle Presse, Öffentlichkeitsarbeit und Alumni der TU Berlin, Tel.: 030/314-27650, E-Mail: pressestelle@tu-berlin.de



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die TU Berlin versteht sich als international renommierte Universität in der deutschen Hauptstadt, im Zentrum Europas. Eine scharfe Profilbildung, herausragende Leistungen in Forschung und Lehre, die Qualifikation von sehr guten Absolventinnen und Absolventen und eine moderne Verwaltung stehen im Mittelpunkt ihres Agierens. Ihr Streben nach Wissensvermehrung und technologischem Fortschritt orientiert sich an den Prinzipien von Exzellenz und Qualität.



PresseKontakt / Agentur:

TU Berlin, Stabsstelle Presse, Öffentlichkeitsarbeit und Alumni
Bettina Klotz
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
pressestelle(at)tu-berlin.de
030/314-27650
http://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/service_fuer_journalisten/



drucken  als PDF  an Freund senden  Weltweiter MOOC-Wettbewerb mit 250.000 Euro Preisgeld startet /
Stifterverband und iversity suchen die zehn besten Online-Lehrveranstaltungen Weltschlaftag - knapp 80 Prozent aller Schlafapnoe-Patienten wissen nichts von ihrer Erkrankung
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 11.03.2013 - 11:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 831609
Anzahl Zeichen: 2175

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Stefanie Terp
Stadt:

Berlin


Telefon: 030/314-23922

Kategorie:

Forschung und Entwicklung


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 242 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"TU Berlin: DRIVE-E-Studienpreis 2013 für Stephan Leppler"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TU Berlin, Stabsstelle Presse,Öffentlichkeitsarbeit und Alumni (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

TU Berlin: Sommermärchen und Hitzestress ...

Fünf Prozent aller Todesfälle in Berlin sind mit großer Wahrscheinlichkeit auf die erhöhten Sommertemperaturen zurückzuführen, haben TU-Klimatologen und ihre Partner in der DFG-Forschergruppe "Stadtklima und Hitzestress" statistisch n ...

TU Berlin: Was 3D im Gehirn bewirkt ...

Das Experiment: 25 gesunde Probanden wurden mit einem Magnetresonanztomografen getestet. In dem Gerät bekam jede Versuchsperson 14 Filme gezeigt, die zweimal eingespielt wurden: einmal in 2D und einmal in 3D. Die Reihenfolge der 40 Sekunden langen F ...

TU Berlin: Antisemitismus im Internet ...

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert in den nächsten drei Jahren ein Forschungsprojekt zum Thema "Antisemitismus im Internet" an der TU Berlin. Unter der Leitung der Antisemitismusforscherin Prof. Dr. Monika Schwarz-Friesel ...

Alle Meldungen von TU Berlin, Stabsstelle Presse,Öffentlichkeitsarbeit und Alumni


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z