WAZ: Die Demokratie in Ungarn retten
- Kommentar von Gregor Boldt
ID: 832049
autoritäres Regime. Dennoch bewegt sich der rechtskonservative
Regierungschef mit der Änderung der Verfassung im Grenzbereich der
Demokratie. Da Orbán wohl selbst nicht erwartet, bei den Wahlen 2014
wieder eine Zweidrittelmehrheit zu erhalten, will er seine Macht
zementieren. Das Verfassungsgericht war bis jetzt die letzte Instanz,
die seine Gesetzesvorhaben blockieren konnte. Dass es jetzt
Änderungen des Grundgesetzes nur noch formal und nicht inhaltlich
überprüfen darf, ist ein massiver Einschnitt. Inwiefern sich Orbán
auf eine Entschärfung der Änderungen einlässt, wie er sie bereits
beim umstrittenen Mediengesetz zugelassen hat, hängt von den
EU-Mitgliedern und Ungarns Staatspräsidenten János Áder ab. Tragen
sie ihre Bedenken so vor, dass Orbán sein Gesicht wahren kann, kann
vielleicht ein Stück Demokratie gerettet werden.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion@waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.03.2013 - 18:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 832049
Anzahl Zeichen: 1152
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Essen
Kategorie:
Außenhandel
Diese Pressemitteilung wurde bisher 145 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"WAZ: Die Demokratie in Ungarn retten
- Kommentar von Gregor Boldt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).