WEMAG setzt beim Bau der gemeinsamen Strom-zu-Gas-Anlage auf umweltfreundliche Elektrolyse-Technik

WEMAG setzt beim Bau der gemeinsamen Strom-zu-Gas-Anlage auf umweltfreundliche Elektrolyse-Technik

ID: 833508
(PresseBox) - .
- PEM-Technologie ist umweltfreundlich, lastflexibel und kompakt
- Beginn der Bauphase Mitte 2013
- Kommunales Gasnetz als Batterie der Zukunft
Die WEMAG wird ihre Power-to-Gas-Demonstrationsanlage mit einem Protonen-Austausch-Membran (PEM) Elektrolyseur bauen. Das hat das Unternehmen mit seinen 12 Projektpartnern aus der Thüga-Gruppe entschieden. Diese Technik hat damit den Vorzug vor der alkalischen Elektrolyse erhalten. "Wir sehen bewusst für die umweltfreundlichere Technologie entschieden", so Thomas Pätzold, technischer Vorstand der WEMAG AG. "Die Membran-Elektrolyse ist zudem deutlich lastflexibler", ergänzt er. Der Elektrolyseur verwendet als Betriebsmittel Wasser anstatt Kalilauge und gilt daher als umweltfreundlich. Die Anlage mit dem PEM-Elektrolyseur kann dynamischer betrieben werden, da sie besonders schnell auf veränderte Lastsituationen im Stromnetz reagieren kann. Weiterer Vorteil: die kompaktere Bauweise, die auf derselben Fläche eine Installation mit doppelter Leistung ermöglicht. "
Der Elektrolyseur ist das Kernstück der Demonstrationsanlage. Er wandelt nicht speicherbaren, überschüssigen Wechselstrom aus erneuerbaren Energien in speicherbaren Wasserstoff um. Als Hersteller für die Elektrolyseeinheit hat der englische Anbieter ITM Power den Zuschlag erhalten.
Spatenstich für Juni 2013 geplant
Der Bau soll Mitte des Jahres beginnen, die Inbetriebnahme ist zum Jahresende geplant. Es handelt sich damit um die bundesweit erste Demonstrationsanlage, die Strom in Wasserstoff umwandelt und in ein kommunales Gasverteilnetz einspeist.
Insgesamt sind an diesem Projekt neben der WEMAG 12 Unternehmen der Thüga-Gruppe beteiligt. Die Anlage wird pro Stunde circa 60 Kubikmeter Wasserstoff erzeugen und mit Erdgas angereichert in das Gasnetz einspeisen. Gebaut wird sie im Netzgebiet der Netzdienste Rhein-Main in Frankfurt am Main. Der Standort garantiert unter anderem einen notwendigen Mindestgasabsatz selbst in verbrauchsschwachen Sommermonaten. Der Anteil von Wasserstoff im Erdgasnetz darf maximal fünf Prozent betragen, beziehungsweise zwei Prozent, wenn sich eine Erdgastankstelle im Netz befindet. Außerdem befindet sich am Standort ein Heizkraftwerk, das die Möglichkeit bietet, in einer eventuellen zweiten Projektphase Erfahrungen zu sammeln, wie aus Wasserstoff und Kohlenstoffdioxid synthetisches Methan erzeugt wird. Diese Option ist besonders interessant, da synthetisches Methan unbegrenzt in das Erdgasnetz eingespeist werden kann.


Kommunales Gasnetz könnte den Speicherbedarf decken
Aus Sicht der WEMAG werden die nächsten Jahre durch die Erforschung und Entwicklung moderner Energiespeicher geprägt sein. Eine Analyse der Thüga hat ergeben, dass der Speicherbedarf in 2020 bei 17 Terrawattstunden liegen wird. Das kommunale Gasnetz könnte den Speicherbedarf komplett decken. Für die Projektbeteiligten stellt es gegenwärtig eine vielversprechende Technologie dar, um große Mengen überschüssiger erneuerbarer Energie saisonal zu speichern und gleichzeitig die Stromnetze zu entlasten. "Das Erdgasverteilnetz könnte in Zukunft die Batterie der Energiewende sein. Jetzt erproben wir das passende 'Ladegerät' dazu", so Thomas Pätzold.

Die Schweriner WEMAG AG ist ein bundesweit aktiver Energieversorger mit regionalen Wurzeln und Stromnetzbetrieb in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Sie ist verantwortlich für ca. 15.000 Kilometer Stromleitungen, vom Hausanschluss bis zur Überlandleitung. Privat- und Gewerbekunden beziehen Strom, Gas und Netzdienstleistungen des Energieunternehmens.
Regionale Verbundenheit, Umweltschutz und Nachhaltigkeit bestimmen das Handeln der WEMAG AG. So liefert das Unternehmen unter der Marke wemio Ökostrom aus erneuerbaren Energiequellen an alle Haushalte sowie an Sondervertragskunden aus allen Gewerbebranchen und der Landwirtschaft. Seit 2011 werden klimafreundliche Gasprodukte angeboten. Hinzu kommen erhebliche Investitionen in Erneuerbare Energien, Energieeffizienzprodukte und die Möglichkeit der Bürgerbeteiligung über die Norddeutsche Energiegemeinschaft eG.
Die WEMAG AG befindet sich seit Januar 2010 im Mehrheitsbesitz der Kommunen ihres Versorgungsgebietes.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Schweriner WEMAG AG ist ein bundesweit aktiver Energieversorger mit regionalen Wurzeln und Stromnetzbetrieb in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Sie ist verantwortlich für ca. 15.000 Kilometer Stromleitungen, vom Hausanschluss bis zur Überlandleitung. Privat- und Gewerbekunden beziehen Strom, Gas und Netzdienstleistungen des Energieunternehmens.
Regionale Verbundenheit, Umweltschutz und Nachhaltigkeit bestimmen das Handeln der WEMAG AG. So liefert das Unternehmen unter der Marke wemio Ökostrom aus erneuerbaren Energiequellen an alle Haushalte sowie an Sondervertragskunden aus allen Gewerbebranchen und der Landwirtschaft. Seit 2011 werden klimafreundliche Gasprodukte angeboten. Hinzu kommen erhebliche Investitionen in Erneuerbare Energien, Energieeffizienzprodukte und die Möglichkeit der Bürgerbeteiligung über die Norddeutsche Energiegemeinschaft eG.
Die WEMAG AG befindet sich seit Januar 2010 im Mehrheitsbesitz der Kommunen ihres Versorgungsgebietes.



drucken  als PDF  an Freund senden  Offshore-Windenenergie kompakt vermittelt Mehr als 580.000 Kinder in Deutschland machen den Ernährungsführerschein
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 13.03.2013 - 12:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 833508
Anzahl Zeichen: 4388

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Schwerin



Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 341 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"WEMAG setzt beim Bau der gemeinsamen Strom-zu-Gas-Anlage auf umweltfreundliche Elektrolyse-Technik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

WEMAG AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Nachwuchskräfte entscheiden sich für Energieberufe ...

Berufe in der Energiebranche haben nichts von ihrer Attraktivität verloren. 15 junge Männer und 2 junge Frauen haben sich für eine Berufsausbildung oder ein duales Studium bei der WEMAG Netz GmbH entschieden. Darunter befinden sich 10 Elektroniker ...

Gemeinsamer Einsatz für bedrohte Tierart ...

Der Landesanglerverband Mecklenburg-Vorpommern e. V. (LAV) und der Energieversorger WEMAG engagieren sich auch in diesem Jahr erneut gemeinsam für den Schutz und den Bestand des europäischen Aals. Dazu traf sich Bernd Dickau, Präsident des LAV mit ...

Sicher in der Höhe: Rettungstraining auf 135 Metern ...

Um die Sicherheit bei Arbeiten auf Windenergieanlagen zu gewährleisten, hat ein Team der mea Energieagentur Mecklenburg-Vorpommern (mea), eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der WEMAG, erneut ein umfassendes Höhentraining absolviert. Die Sic ...

Alle Meldungen von WEMAG AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z