Windenergie im Wald gewinnt an Bedeutung
Workshop vermittelt umfangreiche Kenntnisse über die Errichtung von Windparks in Wäldern.
Dabei liegt das Potential der Windenergienutzung im Wald über den Baumwipfeln. Mit Anla-genhöhen von rund 200 Metern ist dies technisch realisierbar. Dennoch treten vielerorts Fra-gen zum Natur- und Artenschutz auf sowie zu forstwirtschaftlichen bzw. forstrechtlichen As-pekten. Eine umweltfreundliche und gleichzeitig adäquate gewinnbringende Nutzung von Windenergieanlagen im Wald erfordert daher umfassende Planungskompetenzen und Know-how. Dieses reicht über Fragen von der Nutzbarkeit unterschiedlicher Waldtypen in ver-schiedenen Gebieten Deutschlands bis hin zu Kriterien für eine praktische Umsetzung.
Der Workshop „Windenergie im Wald – Herausforderungen und Potentiale im regionalen Vergleich“, am 19. & 20. September 2013 in Diehls Hotel in Koblenz, informiert über die ak-tuellen Möglichkeiten und die Potentiale der Windenergienutzung im Wald.
Dr. Ingo Ewald (Geschäftsführer D.I.E. - Erneuerbare Energien) stellt in dem Workshop die Möglichkeiten der Windenergienutzung im Wald vor und geht auf die speziellen Kriterien und Anforderungen im Planungsprozess ein. Die TeilnehmerInnen lernen die Auswirkungen der Windenergie auf Natur und Landschaft sowie die Chancen von Waldstandorten einzuschät-zen.
Die beiden Co-Referenten Michael Diemer (Landesforsten Rheinland-Pfalz) und Simon Stahl (Forst Baden-Württemberg) stellen den aktuellen Stand, die Chancen und Herausforderungen sowie die Besonderheiten der Windenergienutzung im Wald in den beiden Bundesländern vergleichend vor.
Am 2. Tag des Workshops findet eine Exkursion zur Windfarm Ellern/Hochsteinchen der juwi-Gruppe statt. In der Windfarm im Landkreis Rhein-Hunsrück sind insgesamt elf Wind-energieanlagen vom Typ E101 und E126 im Wald installiert. Aufgrund der Lage im Naturpark waren artenschutzrechtliche Fragestellungen von besonderer Bedeutung und die Erschlie-ßung war nicht nur aufgrund der Ausmaße der E126 eine Herausforderung.
Der Workshop richtet sich an Planer, Projektierer, Juristen, Berater, Investoren, Mitarbeiter von Herstellern sowie von Kommunen, Energieversorgern und Stadtwerken.
Partner des Seminars ist die EnergieAgentur Rheinland-Pfalz.
Die ForWind- Academy und das Haus der Technik setzen mit diesem Fachseminar ihre erfolgreiche Kooperation fort.
Nähere Informationen finden Interessierte unter: www.hdt-essen.de/W-H010-09-612-3
http://www.hdt-essen.de/windenergie, http://www.forwind-academy.com
Fachliche Fragen beantwortet Katharina Segelken (Leitung ForWind-Academy) unter der Tel: 0441-798 5088 und E-Mail:
katharina.segelken@forwind-academy.com
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Haus der Technik ist ein modernes Weiterbildungsinstitut. Es wurde 1927 als Verein gegründet und ist seit 1946 Außeninstitut der RWTH Aachen und Kooperationspartner der Universitäten Bonn, Braunschweig, Duisburg-Essen und Münster. Es ist wirtschaftlich unabhängig und gilt heute als das älteste technisch orientierte Weiterbildungsinstitut Deutschlands. 1.500 Veranstaltungen pro Jahr befassen sich mit Themen aus den Bereichen: Elektrotechnik, Elektronik, Maschinenbau, Automobiltechnik, Chemie, Bauwesen, Umweltschutz, Management, Recht und Medizin. Rund 16.000 Fach- und Führungskräfte bilden sich jährlich im Haus der Technik weiter. Die meisten in Essen, einige aber auch in den Zweigstellen des HDT in Berlin oder München oder überall dort auf der Welt, wo das HDT Seminare und Tagungen durchführt. Aus rund 10.000 bewährten Referenten können die Fachbereichsleiter die jeweils Besten für ihre Veranstaltungen aussuchen. Die Themen werden aktuell, wissenschaftlich fundiert und praxisnah dargebracht. Diesem hohen Qualitätsstandard müssen sich alle verschreiben, die für das HDT arbeiten wollen. Von Anfang an war Qualität oberstes Gebot. Deshalb ist das HDT auch Gründungsmitglied des Wuppertaler Kreises, der für Qualität in der Weiterbildung steht. In Inhouse-Seminaren schneiden wir die Themen unseres Angebotes optimal auf die Bedürfnisse der Unternehmen zu und stimmen Termin, Dauer und Seminarort mit unseren Auftraggebern ab. Die Unternehmen können seit neuestem auch Seminare nach Maß buchen. Das bedeutet, dass in diesem Fall auch die Inhalte selbst genau auf die Ziele des Unternehmens und der Mitarbeiter ausgerichtet werden. Dem Verein gehören ca. 1.000 Firmen- und Personenmitglieder an.
Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen
Deutschland
Tel.: +49 (0) 201/18 03-1 (Zentrale)
Fax: +49 (0) 201/18 03-269 (Zentrale)
E-Mail: hdt(at)hdt-essen.de
Internet: www.hdt-essen.de
Datum: 23.08.2013 - 21:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 833961
Anzahl Zeichen: 3055
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dipl.- Ing. Kai Brommann
Stadt:
Essen
Telefon: 0201 1803 251
Kategorie:
Bildung & Beruf
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 23.08.2013
Diese Pressemitteilung wurde bisher 564 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Windenergie im Wald gewinnt an Bedeutung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Haus der Technik e. V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).