IPsoft: IT-Offshoring ist ein Relikt der Vergangenheit
Frankfurt/Main, 14. März 2013 – Etliche Unternehmen haben in der Vergangenheit auf IT-Offshoring gesetzt – die Haupttriebfeder waren dabei vermeintliche Kostensenkungen. Sie haben sich in aller Regel allerdings bei Weitem nicht im erhofften Maße eingestellt. In Zeiten neuer IT-Lösungen ist eine Offshoring-Strategie auch völlig überflüssig und ein Auslaufmodell, sagt Managed-Services-Anbieter IPsoft.
Auch der kontinuierliche Anstieg des Lohnniveaus in den klassischen Offshoring-Ländern hat dazu geführt, dass der angebliche „Preisvorteil“ zunehmend schwindet. Die Argumente „extrem niedriger Stundenlohn und „geringe Arbeitsplatzkosten“ waren vielleicht noch vor einigen Jahren zutreffend, heute sind sie das aber in immer geringerem Maße.
Ein weiterer Aspekt, der einige Unternehmen veranlasst hat, Offshoring-Services zu nutzen und IT-Teilbereiche zu verlagern, ist der Fachkräftemangel in Deutschland. Rudolf Kergaßner, Managing Director von IPsoft Deutschland in Frankfurt, meint dazu: „Weder der viel zitierte IT-Fachkräftemangel noch Kosteneinsparungen sind heute noch ein Argument für Offshoring. Hier gibt es inzwischen zielführendere Alternativen. Durch die Nutzung neuer IT-Lösungen lassen sich gerade die einfachen Routinetätigkeiten, die durch Offshoring erledigt werden, automatisiert durchführen. Zum einen wird dadurch das vorhandene IT-Personal entscheidend entlastet und der Bedarf an zusätzlichen Mitarbeitern reduziert und zum anderen auch die Auslagerung von IT-Bereichen in Niedriglohn- oder Schwellenländer überflüssig.“
Nach wie vor wenden heute IT-Mitarbeiter einen Großteil ihrer Zeit für das reine Management von Applikationen, Systemen und Tools auf. Solche Routinetätigkeiten machen rund 60 Prozent der gesamten IT-Aufgaben aus. Mit aktuellen IT-Lösungen, die auf Expertensystemen und selbstlernenden Technologien basieren, ist es inzwischen aber möglich, eine Vielzahl dieser Prozesse zu unterstützen und einen Großteil der Aufgaben automatisiert zu erledigen.
Kergaßner betont: „Ein zentraler Vorteil von hochgradig automatisierten Systemen ist zudem die hohe Prozessqualität mit einer Fehlerquote nahe Null – eine Qualität, die im Übrigen IT-Offshoring-Anbieter auch bei hohem Personaleinsatz nicht bieten können, da manuelle Tätigkeiten immer mit einer erhöhten Fehlerrate verbunden sind.“
Diese Presseinformation kann auch unter www.pr-com.de abgerufen werden.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
IPsoft ist ein global agierender Managed Services Provider. Das Dienstleistungsangebot des Unternehmens basiert auf Expertensystem-gesteuerten Automatisierungstechnologien, die zu signifikanten Effizienzsteigerungen und Kostensenkungen in der IT beitragen. Die selbstlernenden Lösungen von IPsoft werden in Segmenten wie Cloud Computing, Business Process Automation oder im täglichen IT-Betrieb genutzt. Der Hauptsitz des 1998 gegründeten Unternehmens befindet sich in New York City. In Deutschland ist IPsoft mit einer Niederlassung in Frankfurt am Main vertreten. Hier betreibt das Unternehmen zudem ein regionales NOC (Network Operations Center). Weitere Informationen: www.ipsoft.com/de
IPsoft
Neue Mainzer Str. 52
60311 Frankfurt am Main
www.ipsoft.com/de
PR-COM GmbH
Sandra Hofer
Nußbaumstraße 12
80336 München
Telefon (089) 59997-800
Telefax (089) 59997-999
www.pr-com.de
sandra.hofer(at)pr-com.de
Datum: 14.03.2013 - 11:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 834394
Anzahl Zeichen: 3230
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sandra Hofer
Stadt:
Frankfurt/Main
Telefon: +49-89-59997-800
Kategorie:
Computer & Technik
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 14.03.2013
Diese Pressemitteilung wurde bisher 204 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"IPsoft: IT-Offshoring ist ein Relikt der Vergangenheit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
IPsoft (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).