Südwest Presse: Kommentar zum Wohnungsaufsichtsgesetz
ID: 835986
Backnang nicht geklärt. Deshalb sollte sich jeder davor hüten, den
Vermieter dafür verantwortlich zu machen, dass es zu diesem Unglück
kommen konnte. Dies zum Anlass zu nehmen, um in Baden-Württemberg
über eine Gebäudepolizei zu diskutieren, ist aber durchaus
angebracht. In anderen Ländern - Hessen, Nordrhein-Westfalen, Hamburg
oder auch Berlin - gibt es ein solches Wohnungsaufsichtsgesetz
bereits. Nun gibt es im Südwesten weniger Ballungszentren und
wesentlich mehr kleinere Wohneinheiten. Dennoch zeichnen sich auch
hierzulande zwei Trends ab: Erstens geht es bei Neubauten eher in
Richtung Luxus und weniger in Richtung bezahlbaren Mietraum. Zweitens
datieren 70 Prozent der Gebäude aus der Zeit vor 1977, erfüllen also
oft nicht einmal die Anforderungen der ersten Wärmeschutzverordnung.
Eine Sanierungswelle blieb aber bisher aus. Folglich dürften auch im
wohlhabenden Baden-Württemberg viele Menschen mit geringem Einkommen
in schlechten Unterkünften hausen: Schimmel, marode Elektrik,
mangelnder Brandschutz - das sind Missstände, die eine Gebäudepolizei
frühzeitig erkennen könnte. Zwangssanierungen mögen für den Vermieter
teuer und ärgerlich sein. Doch sie retten die Immobilie vor Verfall
und Wertverlust. In allererster Linie aber bewahren sie den
Eigentümer davor, aus Geiz oder Gedankenlosigkeit Menschenleben aufs
Spiel zu setzen.
Pressekontakt:
Südwest Presse
Lothar Tolks
Telefon: 0731/156218
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 17.03.2013 - 19:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 835986
Anzahl Zeichen: 1664
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Ulm
Kategorie:
Innenpolitik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 172 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Südwest Presse: Kommentar zum Wohnungsaufsichtsgesetz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Südwest Presse (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).