Intelligente Verkehrssysteme vorrangig im Dienst der Verkehrssicherheit

Intelligente Verkehrssysteme vorrangig im Dienst der Verkehrssicherheit

ID: 83679

Intelligente Verkehrssysteme vorrangig im Dienst der Verkehrssicherheit



(pressrelations) - Bad Windsheim (ARCD) – Die Verabschiedung der Rahmen-Richtlinie und des Aktionsplans zum Einsatz intelligenter Verkehrsleitsysteme durch EU-Rat und –Parlamentsausschuss (Verkehr) in erster Lesung Ende März wurde von den Experten des europäischen Verkehrssicherheitsrats ETSC ausdrücklich begrüßt. Vorrang bei der Entwicklung und Förderung intelligenter Verkehrstechnologien in Europa sollte nach Ansicht des ETSC jenen Systemen eingeräumt werden, die nachweisbar lebensrettend sind oder die Schwere von Verletzungen mindern. Dazu zählen einfache Gurtanlegesignale ebenso wie elektronische Spurhalteassistenten, Müdigkeitsdetektoren und Notbremsassistenten. Nachdruck sollten die EU-Gesetzgeber auch auf eine generelle Verbreitung von Alko-Sperren und ISA (Intelligenter Tempo-Assistent) legen, da Alkohol und überhöhte Geschwindigkeit die Hauptursache für schwere Verkehrsunfälle sind, argumentiertet der ETSC. Ebenso wichtig sei die Verbreitung von eCall in Neufahrzeugen, das bei Kollision automatisch Hilfe zur Stelle des Unfalls ruft. Der ETSC plädiert nicht nur für die Einhaltung der zeitlichen Zielvorgabe September 2011 (für die Ausrüstung aller Neufahrzeuge in der EU mit eCall), sondern auch die Einbeziehung von Motorrädern. Systeme der Datenvermittlung zwischen Fahrzeugen bzw. zwischen Fahrzeugen und Infrastruktur werden vom ETSC gutgeheißen, sollten aber in erster Linie der Sicherheit dienen. Dazu müsse man europaweit den technischen Rahmen für einheitliche digitale Karten festlegen, die aktualisierte Auskunft über Geschwindigkeitsbeschränkungen, Baustellen oder Gefahrenzonen geben. Interaktion zwischen Fahrzeug und Infrastruktur könnte in einer ersten Phase dazu dienen, den Lenker bei Geschwindigkeitsübertretungen durch Warnsignale im Fahrzeug zur Raison zu bringen. Bei der Entwicklung sämtlicher elektronischer Fahrzeugtechnologien sei besondere Rücksicht auf ältere Fahrer zu nehmen, die von neuer Technologie nicht überfordert werden dürfen. Systeme, die Fußgänger, Zweiradfahrer und in erster Linie Kinder vor Verkehrsunfällen schützen, sollten vorrangig entwickelt und in kürzester Zeit zum Einsatz kommen, betont der ETS.




ARCD-Pressestelle
Oberntiefer Str. 20, 91438 Bad Windsheim
Postfach 440, 91427 Bad Windsheim
Tel. +49/9841/409-182
Fax +49/9841/409-190
E-Mail schoeniger@arcd.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Lautsprecher Teufel mit dem „Home Cinema Choice Award“ in UK ausgezeichnet Schwarze Liste der Airlines aufgestockt
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 15.04.2009 - 13:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 83679
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 345 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Intelligente Verkehrssysteme vorrangig im Dienst der Verkehrssicherheit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARCD (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ARCD


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z