Rheinische Post: Enteignung in Zypern, die Krise ist zurück

Rheinische Post: Enteignung in Zypern, die Krise ist zurück

ID: 836898
(ots) - Kommentar von Antje Höning

ie hektischen Telefonate kamen gestern zu spät: Der 16. März 2013
wird als schwarzer Tag in die Geschichte der Euro-Rettung eingehen.
Die Finanzminister haben mit ihrem Beschluss, alle Sparer in Zypern
für die Banken-Rettung zahlen zu lassen, ein Tabu gebrochen. Bisher
konnte sich jeder EU-Bürger darauf verlassen, dass sein Sparguthaben
bis zu 100 000 Euro geschützt ist. In Zypern gilt das jetzt nicht
mehr. Mitten in der Nacht haben die Finanzminister die zyprischen
Sparer teilweise enteignet. Damit haben sie das Vertrauen in die
Vernunft der politisch Verantwortlichen und in das Währungssystem
erschüttert. Wie es dazu kam, ist schnell erklärt: Deutschland hatte
auf einem Beitrag der zyprischen Anleger bestanden, Zypern eine
starke Belastung der (russischen) Großsparer abgelehnt, der neue
Eurogruppen-Chef Dijsselbloem den Überblick verloren. Der
verhängnisvolle Kompromiss lautete: Alle sollen zahlen - das
zyprische Mütterchen ebenso wie der Moskauer Oligarch. Die Kanzlerin
ließ gestern ihre Garantie für deutsche Spareinlagen wiederholen.
Deutsche Sparer müssen sich keine Sorgen machen. Aber sie wissen nun
auch: Die Krise ist mit voller Wucht zurück, wenn Maßnahmen wie 2008
nötig sind.



Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2621



Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Börsen-Zeitung: Auf Bewährung, Kommentar zur Metro von Annette Becker Neue OZ: Kommentar zu Rüstung / Waffenexporte
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 18.03.2013 - 21:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 836898
Anzahl Zeichen: 1504

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 206 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Enteignung in Zypern, die Krise ist zurück"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Rheinische Post (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ex-Nationalspieler Uwe Rahn an Darmkrebs erkrankt ...

Der frühere Nationalspieler und Torschützenkönig der Fußball-Bundesliga, Uwe Rahn, ist an Darmkrebs erkrankt. Das sagte der 58-Jährige im Interview mit der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstag). "Die Diagnose war für mich n ...

Alle Meldungen von Rheinische Post


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z