Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema EU-Knöllchen
ID: 840623
behält, kommt am Ende vielleicht ungeschoren davon. Denn wer
Knöllchen aus dem EU-Ausland nicht sofort bezahlt, kann in den
meisten Fällen damit rechnen, dass das Ausland auf eine Vollstreckung
verzichtet. Das Geld bliebe nämlich in Deutschland. Und warum sollten
ausländische Behörden ihren Verwaltungsapparat belasten, damit andere
das Geld einsacken? Was absurd klingt, ist EU-Realität im Jahr 2013.
Die konsequente und nur gerechte Verfolgung von Verkehrsrüpeln über
die Ländergrenzen hinweg hat entscheidende Schwachstellen. Zwar
schafft auch Deutschland jetzt die Möglichkeit für einen zügigen
Datenaustausch und damit zur raschen Identifizierung der
Fahrzeughalter. Doch ob dies EU-weit wirklich funktioniert, darf man
bezweifeln. Viele Länder zeigen hier wenig Eifer. Hinzu kommt der
Konflikt unterschiedlicher Rechtsauffassungen: Halterhaftung oder
Fahrerhaftung wird von Land zu Land unterschiedlich interpretiert.
Ein weites Feld für Rechtsanwälte tut sich auf. Und so droht auch
dieses kleine Stückchen gemeinsames Europa an Detailfragen zu
scheitern.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 22.03.2013 - 21:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 840623
Anzahl Zeichen: 1379
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bielefeld
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 158 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema EU-Knöllchen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).