Vergleichsportale auf den Prüfstand / Ausgeworfene Ergebnislisten sind oftmals noch zu unübersichtlich
ID: 842740
Prüfstand. Die Analysten haben am Beispiel für Hausratversicherungen
getestet, welche Vergleichsrechner im Internet einen echten Nutzen
für den Kunden bringen. Unterschiede sind vor allem bei den
ausgewiesenen Ergebnislisten festzustellen, die bei manchem Vergleich
viel zu unübersichtlich bleiben. Nur finanzcheck.de und mr-money.de
erhalten auf allen getesteten Kategorien ein "sehr gut".
Dies zeigt der aktuelle Test der Analysegesellschaft ServiceValue
für 17 Endkundenportale, die im Internet frei zur Verfügung stehen.
Für das auf Hausratversicherungen bezogene Testdesign
handlungsleitend sind Fragen, die auch ein erfahrener
Versicherungsmakler einem potenziellen Kunden stellen würde. Darüber
hinaus gilt als Kriterium der kundenorientierte Umgang mit dem
Vergleichsportal. Insgesamt werden 35 Einzelaspekte den
Test-Kategorien "Eingabemaske", "Ergebnisliste", "Leistungsvergleich"
und "Antrag" zugeordnet.
finanzcheck.de und mr-money.de überzeugen in allen Kategorien
Von den 17 Vergleichsportalen erhalten insgesamt immerhin sechs
Anbieter die Bewertung "sehr gut". Doch nur zwei Anbieter,
finanzcheck.de und mr-money.de, können diese Bestnote auch in allen
Kategorien aufweisen.
VergleichsportalTestergebnis Gesamt
finanzcheck.desehr gut
mr-money.desehr gut
aspect-online.de / transparo.desehr gut
financescout24.desehr gut
finanzen.desehr gut
check24.desehr gut
comfortplan.degut
geld.degut
friendsurance.degut
finanzprofit.degut
versicherungsvergleiche.degut
blaudirekt.degut
ino24.degut
fss-online.debefriedigend
1blick.debefriedigend
impuls.combefriedigend
versicherungsvergleich.debefriedigend
Im Vergleich der vier untersuchten Kategorien schneiden "Antrag"
und "Leistungsvergleich" für den Interessierten erfreulich ab, können
doch mehr als die Hälfte der Anbieter hier die Bestnote erhalten. Bei
"Eingabemaske" gibt es hingegen teilweise sehr große Unterschiede
beim Detaillierungsgrad der Abfrage; dieser reicht von wenigen Fragen
bis hin zu mehr als 30 Fragen. Das Differenzierungsmerkmal
schlechthin ist allerdings die "Ergebnisliste". Hier gelingt es
einigen Portalen nicht, dem Interessierten eine echte Orientierung zu
geben. Zuweilen werden einfach alle möglichen Tarife - teilweise mehr
als 100! - aufgelistet und nicht einmal durch eigene
Leistungsbewertungen, beispielsweise über Sternesysteme, oder durch
Tarifempfehlungen strukturiert.
"Ein Vergleichsrechner sollte in erster Linie die Auswahl
vereinfachen und nicht verkomplizieren, er sollte Optionen reduzieren
und nicht vervielfältigen", sagt Dr. Claus Dethloff, Geschäftsführer
der ServiceValue GmbH, und ergänzt, "umso erstaunlicher ist es, dass
die Portale sich ausgerechnet bei den ausgeworfenen Ergebnislisten
unterscheiden."
Die Testergebnisse für alle 35 untersuchten Bewertungskriterien
und Hinweise zu Besonderheiten einzelner Vergleichsportale können
über die ServiceValue GmbH bezogen werden.
Pressekontakt:
Sandra Gemein
ServiceValue GmbH
Dürener Straße 341
D-50935 Köln
Tel.: + 49.(0)221.67 78 67 -50
E-Mail: S.Gemein@ServiceValue.de
www.ServiceValue.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.03.2013 - 09:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 842740
Anzahl Zeichen: 3692
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 194 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Vergleichsportale auf den Prüfstand / Ausgeworfene Ergebnislisten sind oftmals noch zu unübersichtlich"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ServiceValue GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).