Verstoßen SAPs Auslandszuschläge gegen EU-Recht?
SAP-Kunden verärgert über Preispolitik
Aachen, 20.04.2009 – Für den Einsatz ihrer ERP-Software im Ausland verlangt SAP zum Teil horrende Zusatzkosten. Anwenderunternehmen wehren sich massiv gegen diese Preispolitik, da sie Zuschläge ohne erkennbaren Gegenwert als ungerechtfertigt ansehen. Gebrauchte Software sei auch von diesen Auslandszuschlägen nicht betroffen und somit eine preisgünstige Alternative zu Originallizenzen.
„Ich finde es ungehörig, die eigenen Kunden derart zur Kasse zu bitten!“, fasst Axel Susen, Initiator des Seestern IT Forum, die Meinung vieler IT-Verantwortlichen zusammen. „Zudem glaube ich nicht, dass sich die Auslandszuschläge mit dem in der EU geltenden Erschöpfungsgrundsatz in Einklang bringen lassen!“ Laut Erschöpfungsgrundsatz erschöpft sich das Recht des Herstellers mit Verkauf einer Software. Somit sei es Sache des Kunden, ob er die Software in Deutschland oder in einem anderen Land einsetzen wolle.
SAPs Formulierung sorgt für Unklarheit
Die Formulierung in SAPs voluminöser Preisliste ist, was die Auslandszuschläge angeht, recht unklar; so geht aus der Liste keinerlei territoriale Einschränkung der Nutzungsrechte hervor. „Der Anwender erwirbt Nutzungsrechte gegen eine einmalige Bezahlung. Die Rechte sind nur insofern eingeschränkt, als dass sie lediglich für Mitarbeiter des eigenen Unternehmens und für Mitarbeiter von Drittunternehmen gelten,“ so Susen weiter. Auch die Möglichkeit, einen nachträglichen Länderzuschlag zu berechnen, sei aus der Preisliste nicht ablesbar. Peter Huppertz, Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht von der Kanzlei Hoffmann Liebs Fritsch & Partner, meint dazu: „Laut Softwareüberlassungsvertrag ist die Preisliste zwar Bestandteil der vertraglichen Vereinbarung. Aber aus der dort getroffenen Formulierung ergibt sich nicht eindeutig, ob auch ein nachträglicher Länderzuschlag gefordert werden kann.“
In der Vergangenheit wurden solche Zuschläge oft ohne Murren bezahlt. Doch seit sich die Firma SAP im letzten Jahr gegen die eigene Kundschaft (weltweit) aufgestellt hatte, suchen viele Anwender den Schulterschluss mit Ihresgleichen. Vertrauen entsteht schnell zwischen Kollegen und „Leidensgenossen“. „Nachdem die Teilnehmer sich persönlich begegnet sind erhalten die zusätzlichen Telefonkonferenzen mehr Gewicht. Einmal pro Quartal treffen wir uns in regionalen Gruppen; trotzdem wird die Digitale Kommunikation im Seestern IT Forum sicher weiter ausgebaut,“ erklärt Axel Susen. „Es gibt viele Ideen, in der Zukunft sinnvoll Geld zu sparen. Manches können und wollen wir nur gemeinsam umsetzen.“
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Seestern IT Forum ist eine Interessengemeinschaft von Software Anwendern aus Deutschland. Wir verbessern die IT Organisation von über 2 Millionen Mitarbeitern. Seit drei Jahren kommen an unterschiedlichsten Orten aus ganz Deutschland Big Player und nicht ganz so große Player zusammen, weil sie ein Problem vereint: Das kostengünstige Bewirtschaften von Software-Lizenzen trotz möglicher Abhängigkeit von Lieferanten mit monopolähnlichem Verhalten.
Das Seestern IT Forum ist die ideale Plattform, Gleichgesinnte zu finden, Erfahrungen auszutauschen, Probleme zu analysieren und zu lösen. Durch die Bildung einer starken Gemeinschaft. Zum Beispiel einer Einkaufsgemeinschaft. Oder gemeinsame Strategien entwickeln für Verhandlungen mit Software-Unternehmen. Oder einfach Lizenzen untereinander austauschen. Es gibt viele Ideen, die in Zukunft viel Geld sparen können, für alle Beteiligten. Auf dem Seestern Forum werden sie geboren und umgesetzt.
Seestern IT Forum
Dennewartstr. 25-27
D-52063 Aachen
Tel: +49.241/ 400.29.101
Fax: +49.241/ 400.29.107
info(at)seestern-forum.de
www.seestern-forum.de
Ansprechpartner: Axel Susen
axel.susen(at)seestern-forum.de
Datum: 20.04.2009 - 13:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 84407
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Axel Susen
Stadt:
Aachen
Telefon: 0241/40029101
Kategorie:
Softwareindustrie
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 20.04.2009
Diese Pressemitteilung wurde bisher 618 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Verstoßen SAPs Auslandszuschläge gegen EU-Recht?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Seestern IT Forum (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).