BvD: Zu den Datenschutztagen in Berlin kommen wichtige Akteure zum Datenschutz zusammen

BvD: Zu den Datenschutztagen in Berlin kommen wichtige Akteure zum Datenschutz zusammen

ID: 844990

Fachtagung mit der Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, dem Bundesdatenschutzbeauftragten Peter Schaar und dem EU-Berichterstatter Jan Philipp Albrecht




(PresseBox) - Die geplante EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO), der Beschäftigtendatenschutz sowie der Umgang mit sozialen Medien wie Facebook sind wichtige Themen der BvD-Datenschutztage 2013 am 24. und 25. April 2013 in Berlin. Unter dem Titel "Datenschutz - Gestalten statt Verwalten" versammelt der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. zu seiner Veranstaltung wichtige Akteure zum Datenschutz in Deutschland und Europa: Zugesagt haben unter anderem die Bundesministerin der Justiz, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP), der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Peter Schaar und der Integrationsbeauftragte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Michael Frieser. Jan Philipp Albrecht (Bündnis 90 / Die Grünen), wird als Mitglied des Europäischen Parlamentes und dessen Verhandlungsführer für die geplante Datenschutzverordnung live aus Brüssel dazu geschaltet.
"Wer das komplexe Thema Datenschutz nicht nur verwalten sondern aktiv gestalten möchte, von dem werden neben Kompetenz und Sachverstand auch ein Gespür für die Prozesse und die daran beteiligten Personen verlangt", erklärt BvD-Vorstandsvorsitzender Thomas Spaeing. "Die BvD-Datenschutztage haben sich so zu einem festen Termin für Datenschutzbeauftragte entwickelt, die sich auf den aktuellen Stand der Diskussionen zum Thema Datenschutz und zu den aktuellen Entwicklungen, insbesondere auf europäischer Ebene, bringen möchten."
Aus diesem Grund freut sich der BvD besonders, dass mit Sabine Leutheusser-Schnarrenberger die Bundesjustizministerin ihr Kommen zugesagt hat. Sie wird am Donnerstag, 25. April, über die Entwicklung des Datenschutzes sprechen. Live aus Brüssel zugeschaltet sein wird Jan Philipp Albrecht, Mitglied des Europäischen Parlaments und dort Berichterstatter zum. Er wird zum aktuellen Stand der EU-DSGVO-E Auskunft geben. Über weitere Herausforderungen im Beschäftigtendatenschutz wird Michael Frieser, Integrationsbeauftragter der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Mitglied im Rechtsausschuss, im Innenausschuss sowie im Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe, sprechen. Chris Newiger, Konzerndatenschutzbeauftragte der Deutschen Bahn AG, wird schließlich über die Bedeutung des Datenschutz in einem Großkonzern wie der Deutschen Bahn sprechen. Die Keynote wird Peter Schaar, Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, halten.


Nach dem Mittag stehen insgesamt 16 verschiedene Workshops in drei Blöcken auf dem Programm. "Den Teilnehmern steht so eine breite Auswahl an relevanten Praxis-Workshops zur Verfügung, die wichtige Punkte aus den Vorträgen vom Vormittag vertiefen werden", erklärt der stellvertretende BvD-Vorsitzende Jürgen Hartz. Parallel findet im Veranstaltungshotel NH-Berlin Mitte wieder eine Ausstellung mit Partnern des BvD statt. "Auch hier konnte der BvD das Angebot noch ausweiten", sagt Jürgen Hartz.
Der BvD setzt auf einen breiten Austausch zwischen den teilnehmenden Datenschützern. "Erfahrene Datenschützer geben uns aktuelle Denkanstöße und analysieren die kommenden Aufgaben der Informationsgesellschaft. Besonders willkommen ist vielen Teilnehmern daher sicherlich der lockere fachliche Austausch mit den anwesenden Experten, und auch der soll dieses Jahr wieder ausreichend Raum erhalten", sagt Thomas Spaeing.
HINWEIS FÜR DIE REDAKTIONEN: Der BvD e.V. lädt Sie herzlich zur Teilnahme an den BvD Verbandstagen ein. Bei Interesse melden Sie sich zwecks Akkreditierung bitte einfach kurz telefonisch in der Geschäftsstelle unter Tel: 030 . 21 96 43 97 oder schriftlich per E-Mail an bvd-gs@bvdnet.de.

Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. fördert die beruflichen Interessen seiner Mitglieder, der Datenschutzbeauftragten in Behörden und Betrieben. Er setzt sich aktiv für die Etablierung des Berufsbildes "Datenschutzbeauftragter" in Deutschland ein. Dazu bündelt er Fragen aus der Praxis und arbeitet kontinuierlich an der Definition des Berufsbildes.
Der BvD bietet das kompetente Netzwerk für die tägliche Berufsausübung und stellt einen permanenten Austausch mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Aufsichtsbehörden sicher. Dazu gehört die Einflussnahme auf wichtige Gesetzgebungsverfahren. Dies geschieht bspw. durch öffentliche Stellungnahmen und in Hintergrundgesprächen mit Politikern, Aufsichtsbehörden und Journalisten. Zusätzlich informiert er regelmäßig Entscheider aus Wirtschaft und Politik über das Berufsbild sowie über die Leistungen des Datenschutzbeauftragten und betreibt gezielte Öffentlichkeitsarbeit.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. fördert die beruflichen Interessen seiner Mitglieder, der Datenschutzbeauftragten in Behörden und Betrieben. Er setzt sich aktiv für die Etablierung des Berufsbildes "Datenschutzbeauftragter" in Deutschland ein. Dazu bündelt er Fragen aus der Praxis und arbeitet kontinuierlich an der Definition des Berufsbildes.
Der BvD bietet das kompetente Netzwerk für die tägliche Berufsausübung und stellt einen permanenten Austausch mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Aufsichtsbehörden sicher. Dazu gehört die Einflussnahme auf wichtige Gesetzgebungsverfahren. Dies geschieht bspw. durch öffentliche Stellungnahmen und in Hintergrundgesprächen mit Politikern, Aufsichtsbehörden und Journalisten. Zusätzlich informiert er regelmäßig Entscheider aus Wirtschaft und Politik über das Berufsbild sowie über die Leistungen des Datenschutzbeauftragten und betreibt gezielte Öffentlichkeitsarbeit.



drucken  als PDF  an Freund senden  Neuer all-inklusive TERRA Super-Zwerg schützt IT-Umgebung noch besser 63 % der Unternehmen berichten von Sicherheitslücken durch Drucker
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 02.04.2013 - 09:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 844990
Anzahl Zeichen: 4892

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

New Media & Software



Diese Pressemitteilung wurde bisher 264 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"BvD: Zu den Datenschutztagen in Berlin kommen wichtige Akteure zum Datenschutz zusammen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Startschuss für den Datenschutz Medienpreis DAME 2025 ...

Der vom Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e. V. initiierte Wettbewerb geht in die neunte Runde. Medienschaffende und Kreative können ab sofort bis zum 5. Dezember 2025 ihre Beiträge zum Thema Datenschutz einreichen. Der m ...

Verleihung des Datenschutz Medienpreises DAME 2024 ...

Bei den BvD-Verbandstagen 2025 in Berlin wurde gestern der Datenschutz Medienpreis (DAME) 2024 verliehen. Der vom Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. initiierte Preis zeichnet zum achten Mal journalistische und kreat ...

Alle Meldungen von Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z