Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum ThemaÖkostrom

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum ThemaÖkostrom

ID: 845480
(ots) - Deutschland ist eine exportstarke Nation.
Produkte »Made in Germany« sind weltweit begehrt. Neuerdings gilt das
auch für Strom. Der Grund: Das Land erzeugt immer mehr Energie aus
Wind- und Sonnenkraft. Man sollte meinen, der Überschuss sei etwas
Positives, fülle die Kassen und könnte Strom für uns Verbraucher
preiswerter machen. Tatsächlich ist das Gegenteil der Fall: Strom
wird teurer! Es sind jene seltsamen Entwicklungen, die die politisch
gewollte Energiewende bei vielen Bürgern so unbeliebt machen. Gerne
würde man einen Schuldigen der Misere präsentieren, doch so einfach
ist es nicht. Das Energiegeschäft wird komplexer. Kaum einer, der die
Vielzahl an Subventionen noch durchblickt, die in den Strompreis
einfließen. Sie haben überdies zu erheblichen Verwerfungen geführt.
Energiekonzerne wie Eon beklagen, dass ihre Gaskraftwerke nicht mehr
wirtschaftlich arbeiten können, weil die Laufzeiten angesichts des
reichlichen Ökostroms zu gering sind. Doch genau diese Kraftwerke
werden dringend als Ersatz für Atomkraftwerke gebraucht - wenn weder
der Wind weht noch die Sonne scheint. Schließlich stehen die
Ökostromerzeuger in Konkurrenz zueinander. Alle wollen ihre Energie
gewinnbringend verkaufen. Das aber ist zuletzt den Betreibern von
Pumpspeicherkraftwerken immer weniger gelungen. Früher machten sie in
den Mittagsstunden, wenn der Strombedarf am höchsten ist, den meisten
Gewinn. Heute aber liefern auch Photovoltaikanlagen mittags große
Strommengen ab - und decken damit den Bedarf. Auch die Stromerzeugung
auf Nord- und Ostsee kommt nicht voran. Umweltverbände machen mobil.
»Der Bau von Seewindanlagen weit draußen und tief im Meer stellt sich
als ein ökonomischer und technischer Irrläufer heraus«, kritisiert
der Energieexperte Volker Krawinkel von der Verbraucherzentrale. Das
Hauptproblem der Energiewende aber sind fehlende


Speichermöglichkeiten von Ökostrom, um Schwankungen auszugleichen. So
muss der Strom, um bei viel Wind und viel Sonne einer Überlastung der
Netze vorzubeugen, ins Ausland verkauft oder sogar verschenkt werden.
An manchen Tagen muss Deutschland für die Stromabgabe sogar bezahlen.
Der Leidtragende ist der Verbraucher, denn auch wenn der
Nettostrompreis fällt, muss der Bürger die auf 20 Jahre garantierte
Einspeisevergütung durch seine weiter steigende Ökoumlage
mitbezahlen. So paradox es klingt: Am Ende steigt der
Gesamtstrompreis. Längst stecken wir beim Ökostrom in der Preisfalle.
Umweltminister Peter Altmaier (CDU) und Wirtschaftsminister Philipp
Rösler (FDP) haben keine Lösung parat, behindern sich sogar
gegenseitig. Ein eigenes Energieministerium wäre daher sinnvoll. Es
wäre ein erster Schritt.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  DGAP-News: Prima BioMed Ltd.: BEABSICHTIGTER AKTIENERWERBSPLAN UND ANGEBOTÜBER BÖRSENNOTIERTE OPTIONEN; EINBERUFUNG ZUR AUSSERORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG Westdeutsche Zeitung: Der Fernbus wird stärker - gut so =
von Peter Kurz
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 02.04.2013 - 19:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 845480
Anzahl Zeichen: 3079

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bielefeld



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 202 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum ThemaÖkostrom"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westfalen-Blatt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

NRW: Polizei überwacht afghanischen Sexualtäter ...

Im Kreis Herford (NRW) wird ein afghanischer Sexualstraftäter in Absprache mit dem Landeskriminalamt "engmaschig" von der Polizei überwacht. Der 24-Jährige, der als rückfallgefährdet gilt, hatte nach einer Sexualtat eine Haftstrafe von ...

Merz über Scholz: "Kapitulation des Rechtsstaats" ...

Union-Kanzlerkandidat Friedrich Merz kritisiert Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wegen seiner rechtlichen Bedenken gegen den Fünf-Punkte-Plan der Union zur Kurswende in der Migrationspolitik. "Wenn ich diese Einwände von der Bundesregierung und ...

Alle Meldungen von Westfalen-Blatt


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z