Gratis eBook: Bildungsaufenthalte im Ausland – planen, finanzieren, verwirklichen
Der vorliegende Auslandsplaner gibt eine Übersicht über die wichtigsten Bildungsaufenthalte im Ausland, inklusive Finanzierung mit Förderungen. Um nicht ewig im Internet googeln zu müssen, wurden viele hilfreiche Infos, Hinweise und Tipps kompakt zusammengestellt. Da es sich hier um kompakte Informationen handelt, geben die im Text integrierten Links die Möglichkeit, weitere Details an entsprechender Stelle nachzulesen.
Auslandserfahrung und zahlreich neu geknüpfte Kontakte verschaffen Arbeitnehmern viele Vorteile bei der stetig wachsenden Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt. Wer z.B. ein halbes Jahr oder länger im Ausland gelebt und gearbeitet hat, kann für seinen Arbeitgeber Verhandlungen in der Landes- bzw. Geschäftssprache führen.
Manche Studenten fürchten aber, der Auslandsaufenthalt könne die Studienzeit deutlich verlängern und damit potenzielle Arbeitgeber abschrecken. Solche Ängste sind unbegründet. Eine moderate Studienverlängerung wird von Unternehmen häufig weniger dramatisch empfunden, als dies in der allgemeinen öffentlichen Diskussion oft angenommen wird. Der Auslandsaufenthalt setzt ein positives Signal, auch wenn er oft das Studium verlängert.
Aufgrund dieser Entwicklungen entscheiden sich immer mehr Familien dafür, ihren Kindern schon ganz früh die Chance zu geben, in einer anderen Kultur erfolgreich zu leben und zu lernen. Das High School Year ist z.B. eines der wenigen Langzeitprogramme, von denen man schon zu Schulzeiten profitiert. Es sind die perfekten Sprachkenntnisse, das gewachsene Selbstbewusstsein und der riesige Pluspunkt im Lebenslauf. 'Das war die tollste Zeit in meinem Leben' schwärmen viele 'Ehemalige' noch heute. Bei anderen Auslandserfahrenen hat es meist mit einer Schülersprachreise begonnen.
Ohne Moos nix los - ...bye, bye Ausland? Reiche Eltern muss man nicht haben, denn Förderprogramme helfen, Auslandsträume zu verwirklichen. Damit der Auslandaufenthalt kein allzu großes finanzielles Loch in den Geldbeutel reißt, lohnt es sich, frühzeitig zu recherchieren. Förderprogramme vom Staat und EU, aber auch von Stiftungen, Hochschulen und Verbänden unterstützen Auslandshungrige bei der Finanzierung ihrer Auslandspläne.
Kostenfreier Sofort-Download „Bildungsaufenthalte im Ausland – planen, finanzieren, verwirklichen“: http://www.bildungsdoc.de/newsletter/auslandsplaner
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
bildung
auslandsaufenthalte
ausland
sprachen
schule
ausbildung
berufsausbildung
studium
weiterbildung
schueler
jugendliche
azubis
studenten
eltern
erwachsene
familie
karriere
gesellschaft
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
bildungsdoc beantwortet Fragen zu Auslandsaufenthalte, Schule, Berufsausbildung, Studium, Berufseinstieg und Weiterbildung. Abiturienten, Studenten, Eltern, Berufstätige, Lehrer, Erwachsene finden hier einfach und schnell neutrale Infos und Tipps zu: Bildungsangebote, Bildungseinrichtungen und Bildungsberatung. Passend zu den aktuellen Bildungsangeboten im In- und Ausland werden Förderprogramme von Bund und EU vorgestellt. In NEWS & BLOG gibt es aktuelle Bildungsnachrichten und viel Wissenswertes.
bildungsdoc
AP: Horst Rindfleisch
Theodor-Friedrich-Weg 4
01279 Dresden
E-Mail: info(at)bildungsdoc.de
Internet: http://www.bildungsdoc.de
bildungsdoc
AP: Horst Rindfleisch
Theodor-Friedrich-Weg 4
01279 Dresden
E-Mail: info(at)bildungsdoc.de
Internet: http://www.bildungsdoc.de
Datum: 14.01.2014 - 15:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 845868
Anzahl Zeichen: 2902
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Schul- und Berufsausbildung
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 14.01.2014
Diese Pressemitteilung wurde bisher 574 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gratis eBook: Bildungsaufenthalte im Ausland – planen, finanzieren, verwirklichen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
bildungsdoc (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).