Rezeptpflicht für Johanniskraut - ein Aprilscherz?

Rezeptpflicht für Johanniskraut - ein Aprilscherz?

ID: 84750

Berlin (21.04.2009, mMv). Zum 1. April 2009 hat das Bundesgesundheitsministerium (BMG) erstmals ein neues Konzept von Staats-Fürsorge vorgestellt, bei dem der Staat ohne entsprechenden verfassungsrechtlichen Auftrag seinen Bürgern eine medikamentöse Selbstbehandlung verweigert, damit diese sich medizinischen Standardprozeduren unterwerfen. Die Konzeption schlägt sich modellhaft in der am 1.4.2009 in Kraft getretenen „5. Verordnung zur Änderung der Arzneimittelverschreibungsverordnung“ nieder. Dort wird geregelt, dass bislang rezeptfreie Arzneimittel aus Johanniskraut (Hypericum perforatum), die als Arzneimittel zur Behandlung „mittelschwerer depressiver Episoden“ zugelassen sind, nur noch gegen Rezept abgegeben werden dürfen.



Hypericum perforatum, JohanniskrautHypericum perforatum, Johanniskraut

(firmenpresse) - Zur Begründung der Verschreibungspflicht führt das BMG jedoch nicht - wie weltweit üblich - substanzbedingte Risiken an, zum Beispiel unerwünschte Nebenwirkungen, Einnahme-Komplikationen oder toxische Wirkstoff-Gefahren. Vielmehr soll die Behandlung einer mittelschweren Depression deshalb nicht mittels Selbstmedikation erfolgen, so das Ministerium, weil eine „medizinisch sachgerechte Therapie von Depressionen mit Arzneimitteln dazu beitrage, Suizide zu verhindern“. Mit der Johanniskraut-Rezeptpflicht soll also die putative Selbstmordgefahr von Menschen mit mittelschwerer Depression abgewendet werden.

Die komplexe Argumentation und potentielle Konsequenzen dieses - aus früheren, eigentlich überwundenen Staatsmodellen bekannten - Fürsorge-Modells wird an einem fiktiven Beispiel deutlich: „Apotheken dürfen ab 1.4.2xxx keine Verbands-Pflaster mehr verkaufen. Kunden könnten nämlich mit solchen Pflastern Wunden behandeln, aus denen sich eine lebensbedrohliche Blutvergiftung („Sepsis“) entwickelt. Da solche Wunden aber ärztlich versorgt werden sollten, um das Sepsis-Sterberisiko zu senken, wird der freie Pflasterverkauf untersagt.“

Kommentar Heilpflanzen-Welt.de: Wem auch immer solche sozialistische Volksbeglückungspolitik (die Gesundheitsministerin Ulla Schmidt war vor ihrer SPD-Mitgliedschaft Führungskader des maoistisch ausgerichteten Kommunistischen Bund Westdeutschlands) dienen mag - der Integration der Heilpflanzen-Anwendung in die moderne Medizin nützt sie jedenfalls nicht. Heilpflanzen-Welt.de fordert deshalb die Gesundheitspolitiker auf, die Verschreibungspflicht wieder an international gültigen Standards zu orientieren, die phytotherapeutische Behandlung als integralen Bestandteil der modernen Arzneimitteltherapie angemessen über die Kostenträger zu erstatten und die Wahlfreiheit bei Therapieverfahren wieder herzustellen.


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

multiMEDvision (mMv) - die Berliner Medizinredaktion - ist ein Pressebüro mit den Themenschwerpunkten Medizin & Gesundheit, Komplementärmedizin, Medical Wellness, Zahnmedizin, Veterinärmedizin, Ernährung und IT im Gesundheitswesen. Das mMv-Team besteht aus Fachmedizin-Journalisten, Medizinern, Fotografen, Grafikern, Kommunikationsexperten, Multimedia- und Internetspezialisten. mMv liefert als Internet-Fullservice-Agentur zudem alles für qualifizierte, erfolgreiche Internet-Auftritte Notwendige aus einer Hand - vom Konzept, über Design, Texte oder Abbildungen bis hin zur Programmierung und Realisierung kompletter Web-Auftritte. mMv kümmert sich auch um die on- und offline Web-Promotion, macht also Websites bekannt und generiert so Besucher. Exklusiv bietet mMv (entsprechend der medizinischen Großverlage) auch anwendungssichere Technologien zur Suchmaschinen-Optimierung oder Techniken der Geolokalisierung an. Die Kunden: Fach- und Publikumsmedien, Institutionen des Gesundheitswesens, Forschungseinrichtungen, pharmazeutische und medizintechnische Hersteller.



Leseranfragen:

mMv - multiMEDvision - Berliner Medizinredaktion
Lützowstraße 47
10785 Berlin
Telefon 030 - 806 136 79
eMail: mmv(at)berlin.de



PresseKontakt / Agentur:

mMv - multiMEDvision - Berliner Medizinredaktion
Lützowstraße 47
10785 Berlin
Telefon 030 - 806 136 79
eMail: mmv(at)berlin.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Schavan: 'Vernachlässigte Krankheiten sind globale Aufgabe' Neu: Bad Füssinger ThermenTee - Thermen-Feeling jetzt auch für zu Hause
Bereitgestellt von Benutzer: mMv
Datum: 21.04.2009 - 15:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 84750
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: 030-80613680
Stadt:

Berlin


Telefon: 030-80613679

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 21.04.2009
Anmerkungen:
Hinweis: Möchten Sie den Pressebericht oder Teile davon in Ihren Medien kostenlos verwenden, benachrichtigen Sie uns bitte von der Publikation oder lassen uns einen Beleg zukommen.

Diese Pressemitteilung wurde bisher 549 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rezeptpflicht für Johanniskraut - ein Aprilscherz?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

multimedvision GbR (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Starke Grippewelle im Anrollen ...

Der FluSearch Index (FSI) wurde angesichts drohender Gefahren durch Influenza-Epidemien oder -Pandemien entwickelt. Der FSI kann die Ausbreitung und Stärke einer Influenza bis zu zwei Wochen früher als andere epidemiologische Verfahren anzeigen. Kl ...

Alle Meldungen von multimedvision GbR


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z