Haus der Kunst will keine Breivik-Rede

Haus der Kunst will keine Breivik-Rede

ID: 848514
(PresseBox) - Das Münchener Haus der Kunst hat einen Mietvertrag mit dem Münchener Volkstheater gekündigt. Das Volkstheater wollte im Rahmen eines Nachwuchs-Regiefestivals im Haus der Kunst ein Theaterstück über Anders Breivik aufführen, der durch den Mord an 77 Menschen in Norwegen traurige Berühmtheit erlangte.
Eine deutsch-türkische Schauspielerin hätte die Rede von Breivik vorlesen sollen, mit der er seine Taten vor dem Gericht in Oslo erklären wollte. In dieser Rede zeigt er seine Verbundenheit zu Al-Kaida und zur NSU auf und stellt seine Theorie über den Untergang Europas durch Einwanderung dar.
Das Haus der Kunst rechtfertigt die Kündigung mit einer Klausel im Mietvertrag, nach der rechtsradikale und antisemitische Inhalte nicht aufgeführt werden dürften. Das umfasse auch Verharmlosung und Satire, wird eine Sprecherin des Hauses zitiert. Man habe vom Veranstalter keine ausreichenden Informationen bekomme, was mit der Aufführung bezweckt werden solle, so die Sprecherin.
Grundsätzlich kann ein Vermieter vorgeben, welche Inhalte er in seiner Versammlungsstätte nicht haben möchte. Im Rahmen von Mietvertrags-AGB muss hierbei aber eine sorgfältige Formulierung erfolgen, da ansonsten die Unwirksamkeit der Klausel droht ? und damit ließen sich nach geschlossenem Vertrag unerwünschte Veranstaltungen nur noch schwer wieder loswerden.
Wird die Versammlungsstätte von einer Stadt oder Gemeinde betrieben, so ist ihre Vertragsfreiheit eingeschränkt. Zwar kann die Stadt oder Gemeinde kraft Satzung auch Nutzungsregeln (auch in Bezug auf Inhalte der Veranstaltung) bestimmen ? allerdings muss sie dann alle Veranstalter gleich behandeln.
Ein privatwirtschaftlicher Betreiber/Vermieter könnte dagegen bei einem Mieter etwas dulden, was er einem anderen Mieter verbieten könnte.
Thomas Waetke
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht


Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor



drucken  als PDF  an Freund senden  DAUERHOLZ AG: Dreierbande hat POS-Marketing und Social Media im Fokus Praxistag zu einem Dauerbrenner:  Bedarfsgerechte Produktion und  Bestände
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 08.04.2013 - 11:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 848514
Anzahl Zeichen: 2481

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Karlsruhe



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 288 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Haus der Kunst will keine Breivik-Rede"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schutt, Waetke - Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Datenschutzbehörde: Weniger beraten - mehr kontrollieren ...

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI), Dr.?Stefan Brink, hat 2019 als das Jahr der Kontrollen angekündigt, nachdem der Schwerpunkt der Tätigkeit der Datenschutzbehörde bisher auf der Bera ...

Cookies: Deutsche Opt-Out-Regel verstößt gegen EU-Recht ...

Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Cookies sind dazu da, den Nutzer wiederzuerkennen und das Surfen auf einer Website zu erleichtern. Durch die Verwendung von Cookies ist es beispielsweise möglich, dass Nutzer ihre Zugangsdaten nicht bei jedem B ...

DSGVO: Bußgeld gegen früheren Juso-Landeschef ...

Spannende Frage: Inwieweit darf innerhalb einer Partei die Liste der Delegierten eines Parteitages weitergegeben werden? Die Frage berührt die innerparteiliche Transparenz und damit letztlich auch den demokratischen Diskurs. Politische Parteien sind ...

Alle Meldungen von Schutt, Waetke - Rechtsanwälte


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z