Wirtschaftsgipfel: 'Wir wollen mehr als Peanuts!'

Wirtschaftsgipfel: 'Wir wollen mehr als Peanuts!'

ID: 85014

Wirtschaftsgipfel: "Wir wollen mehr als Peanuts!"



(pressrelations) - Attac fordert echte Umverteilung / Kritik an Beratern der Regierung

Anlässlich des heutigen Wirtschaftsgipfels der Bundesregierung hat das globalisierungskritische Netzwerk Attac eine grundsätzliche Umverteilung von oben nach unten gefordert. Die Globalisierungskritiker warfen der Bundesregierung zudem vor, sich weiterhin von gescheiterten marktradikalen Ökonomen beraten zu lassen.

+ Paradigmenwechsel bei Verteilung von Reichtum notwendig +

"Während innerhalb weniger Monate mehrere hundert Milliarden Euro mobilisiert werden konnten, um die Banken und damit insbesondere auch deren Kapitaleigner zu stützen, spielt eine soziale Bewältigung der Krise für die Bundesregierung nach wie vor keine Rolle", sagte Alexis Passadakis vom bundesweiten Attac-Koordinierungskreis. Um Arbeitslosigkeit und Verarmung zu vermeiden, sei ein sozial-ökologischer Umbau der Wirtschaft und ein Ausbau der sozialen Sicherung nötig. "Die Profiteure des Finanzmarktkapitalismus müssen zur Kasse gebeten werden. Peanuts und halbherzige Wahlversprechen der SPD, Wohlhabende mehr belasten zu wollen, reichen nicht." Notwendig sei ein echter Paradigmenwechsel bei der Verteilung gesellschaftlichen Reichtums.

Die Geldvermögen in der Bundesrepublik sind allein in den Jahren von 2002 bis 2007 um 785 Milliarden Euro gewachsen. Die Gesamtsumme des Privatvermögens der oberen 30 Prozent der Gesellschaft belief sich Anfang 2007 auf rund 5.030 Milliarden Euro. "Die Konzentration von Reichtum in den Händen weniger ist eine der zentralen Ursachen der Krisen", betonte Alexis Passadakis. Durch die immer weiter klaffende Schere zwischen Arm und Reich seien enorme Vermögen angehäuft worden. Deren Besitzer seien auf der Jagd nach immer größeren Renditen immer größere Risiken eingegangen.

Mit einer Aktion vor dem Bundeskanzleramt protestierten Attac-Aktivistinnen und -Aktivisten heute gegen das Krisenmissmanagement der Bundesregierung.



+ Mainstream-Ökonomen in Weiterbildung schicken +

Scharfe Kritik übte Attac zudem an den marktliberalen Beratern der Bundesregierung und beim Wirtschaftsgipfel. "Neue Berater braucht das Land! Statt die Politik zu beraten, müssen die Mainstream-Ökonomen selbst dringend in Weiterbildung geschickt werden", sagte Detlev von Larcher, ebenfalls Mitglied des Attac-Koordinierungskreises. Nicht nur die neoliberale Politik sei in der Krise, auch die Mainstream-Wirtschaftswissenschaften hätten Schiffbruch erlitten. Ihr Drängen auf Deregulierung und Privatisierung habe die Finanz- und Wirtschaftskrise erst möglich gemacht.

Attac forderte die Bundesregierung auf, endlich bessere Berater zu engagieren. "Gehört werden müssen jene Ökonomen, die stets vor dem Irrweg der marktgläubigen Politik gewarnt haben", sagte Detlev von Larcher. In den Wirtschaftswissenschaften gebe es durchaus alternative Denkrichtungen zur gescheiterten herrschenden Lehre. Statt weiter auf Interessenvertreter wie Wolfgang Franz und Hans Werner Sinn zu hören, müssten beispielsweise Wissenschaftler wie Peter Bofinger (Sachverständigenrat) Jörg Huffschmid (Europäische Memorandumgruppe) und Trevor Evans (HWR Berlin) zu Rate gezogen werden.

"Dass die Bundesregierung an ihren alten Ratgebern festhält, lässt sich - neben ideologischer Verblendung - nur mit dem Einfluss mächtiger Interessen erklären", stellte Detlev von Larcher fest. Darin zeige sich etwa der verheerende Erfolg der so genannten "Initiative neue soziale Marktwirtschaft", einer Lobby-Vereinigung von Wissenschaftlern und Politikern, die von den Unternehmensverbänden finanziert werde.

Im Internet:
* Kommentar des Arbeitskreises "Postautistische Ökonomie" zum Wirtschaftsgipfel:
http://paecon.hallowiki.de/hallowelt/security/secureImage.php?f=/c/cf/Kommentar_zum_geplanten_Wirtschaftsgipfel_der_Bundesregierung.pdf

* Attac-Seite zur Finanzkrise:
http://www.casino-schliessen.de/startseite/


Für Rückfragen und Interviews:
* Alexis Passadakis, Attac-Koordinierungskreis, Tel. 0170-268 4445
* Detlev von Larcher, Attac-Koordinierungskreis, Tel. 0160- 9370 8007
* Matthias Schmelzer, Attac-Projektgruppe "Krisen", Tel. 0178-347 1628 (zur Aktion)

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Steueroasen: Regierung knickt vorSteuerflucht-Lobby ein Walton setzt mit Pinal County 4 auf stärkste Wachstumsregion der USA
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.04.2009 - 15:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 85014
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 316 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wirtschaftsgipfel: 'Wir wollen mehr als Peanuts!'"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Attac Deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Kampagnenstart: 'Kühe und Bauern nicht verpulvern!' ...

- Attac und Aktion Agrar gegen Milchüberproduktion und Billigexport von Milchpulver Bestärkt durch die große Demonstration "Wir haben Agrarindustrie satt"!" am Samstag in Berlin, haben das globalisierungskritische Netzwerk Att ...

Attac erlegt CETA-Monster ...

Neujahrsaktion gegen Freihandelsabkommen EU-Kanada + Montag, 4. Januar 2016, 11 Uhr + Vor dem Bundestag, Platz der Republik 1, Berlin Aktivistinnen und Aktivisten von Attac erlegen vor dem Bundestag das CETA-Monster. Mit dieser Aktion setzt ...

Alle Meldungen von Attac Deutschland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z