Saldo der Existenzgründungen 2008 erstmals seit 30 Jahren negativ

Saldo der Existenzgründungen 2008 erstmals seit 30 Jahren negativ

ID: 85102

Saldo der Existenzgründungen 2008 erstmals seit 30 Jahren negativ
Staatssekretär Schauerte: "Wir brauchen eine Kultur der Selbständigkeit in Deutschland"



(pressrelations) - erechnungen des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn ist die Zahl der Existenzgründungen in Deutschland ohne Freie Berufe im Jahr 2008 gegenüber dem Vorjahr um 27.000 auf rund 399.000 gesunken. Gleichzeitig nahm auch die Zahl von Unternehmensschließungen von 2007 auf 2008 um 12.000 bzw. 3 Prozent auf 411.500 ab. Der sich daraus ergebende Gründungssaldo ist mit -12.500 erstmals seit über dreißig Jahren negativ.

Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie und Mittelstandsbeauftragte der Bundesregierung, Hartmut Schauerte: "Unternehmensgründungen sind eine wichtige Triebfeder für wirtschaftliches Wachstum und mehr Ausbildungs- und Arbeitsplätze. Neue Unternehmen tragen wesentlich dazu bei, die Dynamik der Märkte in Gang zu halten, indem sie die Angebotsstruktur verändern oder ergänzen. Um mittel- und langfristig mehr qualifizierte Unternehmensgründungen in Deutschland zu erhalten, müssen die Wirtschaft, Behörden und Organisationen, Bildungseinrichtungen, Verbände und Politik gemeinsam handeln. Wir brauchen eine Kultur der Selbständigkeit in Deutschland."

Ursächlich für die negative Entwicklung des Gründungssaldos ist in erster Linie die Entwicklung beim Kleingewerbe, die im Wesentlichen auch Gründungen aus der Arbeitslosigkeit umfassen. So wurden im Jahr 2008 rund 33.800 Kleingewerbe mehr abgemeldet als angemeldet. Bei den Gründungen mit größerer wirtschaftlicher Substanz, unter anderem Gründungen von Hauptniederlassungen, gab es hingegen 2008 einen deutlichen positiven Saldo von 11.500.

Der deutliche Rückgang der Kleingewerbegründungen sei laut Schauerte unter anderem auf die noch gute konjunkturelle Lage und positive Arbeitsmarktlage im 1. Halbjahr 2008 zurückzuführen. So hätten viele erwerbstätige Personen der Anstellung in einem Betrieb gegenüber der Gründung eines eigenen Unternehmens den Vorzug gegeben. Erfreulich sei aber, dass der Saldo bei den Gründungen mit größerer wirtschaftlicher Substanz nach wie vor deutlich positiv ist. Zudem sei zu berücksichtigen, dass die Zahl der Selbständigen in den Freien Berufen, die in der IfM-Statistik nicht erfasst würden, 2008 erneut signifikant zugenommen habe. Dennoch bestehe Handlungsbedarf, das Klima für die unternehmerische Selbständigkeit in Deutschland weiter zu verbessern.



Staatssekretär Schauerte: "Hier sind auch die Hochschulen und Schulen gefordert. Das Thema unternehmerische Selbständigkeit und die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen müssen eine viel größere Rolle in unserem Bildungssystem einnehmen." Unternehmerisches Handeln sollte einfach als selbstverständliche und interessante Alternative zur abhängigen Beschäftigung verstanden und vermittelt werden.


Das Internetangebot des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie: http://www.bmwi.de

ür Rückfragen zu Pressemitteilungen, Tagesnachrichten, Reden und Statements wenden Sie sich bitte an:
Pressestelle des BMWi
Telefon: 03018-615-6121 oder -6131
E-Mail: buero-L2@bmwi.bund.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Deutsch-Italienische Parlamentariergruppe besucht Italien - Wirtschaftskrise und Kampf gegen Mafia als Schwerpunkte Forschungsförderung und Anwendung der Ergebnisse in Deutschland gehören zusammen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.04.2009 - 17:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 85102
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 403 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Saldo der Existenzgründungen 2008 erstmals seit 30 Jahren negativ"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie BMWI (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie BMWI


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z