Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Pferdefleisch-Skandal
ID: 851556
schwerlich an, ob es vom Rind oder Pferd stammt. Trotzdem erstaunt
die Hartnäckigkeit, mit der niederländische Behörden ihre Augen
geschlossen hielten. Schließlich ist es schon fast ein Jahr her, dass
bei einer Probe der Firma Willy Selten Spuren eines verbotenen
Schmerzmittels nachgewiesen wurden. Der Verdacht, dass der
Großhändler Pferde- unters Rindfleisch gemixt hat, kam spätestens im
vergangenen Dezember auf. Trotzdem wurden erst im Februar
Ermittlungen aufgenommen. Dann wurde sofort Pferdefleisch
nachgewiesen. Aber es dauerte wieder zwei Monate, ehe der Skandal
publik wurde. Selten blind, so scheint es. Immerhin entsprechen 50
000 Tonnen dem Gewicht von etwa 100 mittelgroßen Pferden.
Offensichtlich fehlte nicht nur bei den Tätern das
Unrechtsbewusstsein, sondern auch bei den Behörden die Einsicht in
das Informationsbedürfnis der Verbraucher. Sicher, in heißem Öl
gesiedet kann man auch Kakerlaken und Heuschrecken essen. Guten
Appetit allen, die es mögen! Aber selbst hat jeder Verbraucher das
Recht, gesichert zu wissen, was er verspeist.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.04.2013 - 20:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 851556
Anzahl Zeichen: 1368
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bielefeld
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 196 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Pferdefleisch-Skandal"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).