Unfallversicherung: Tipps für Lärmschutz in Haus und Garten
ID: 85202
Unfallversicherung: Tipps für Lärmschutz in Haus und Garten
Am Arbeitsplatz darf seit der neuen Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung aus dem Jahr 2007 ein Grenzwert von 85 Dezibel (A) nicht überschritten werden. Für die Freizeit gelten solche Vorschriften nicht. Trotzdem ist Lärmschutz auch bei der Arbeit in Haus und Garten wichtig, denn das Gehör macht keinen Unterschied zwischen Beruf und Freizeit. Vor allem die Auswahl lärmarmer Maschinen und Geräte ist von doppeltem Nutzen: Man reduziert den Umweltlärm, und man schützt die eigene Gesundheit.
"Grundsätzlich gilt: Nicht einfach das erstbeste Gerät nehmen, sondern immer mehrere Geräte vergleichen und dann möglichst das mit der niedrigsten Lärmabstrahlung kaufen", sagt Dr. Jürgen Maue, Lärmexperte im BGIA. Beim Vergleich helfen die Geräuschangaben auf der Verpackung oder in der Bedienungsanleitung. Gartengeräte tragen in der Regel Aufkleber mit Angaben zur Geräuschabstrahlung. Im Zweifelsfall solle man das Gerät schon beim Händler einmal ausprobieren und entscheiden, wie störend das Geräusch ist.
Maue: "Die Geräuschangaben sind oft nicht ohne Weiteres mit dem bekannten Grenzwert von 85 Dezibel (A) zu vergleichen, denn die Geräuschabstrahlung lässt sich mit unterschiedlichen Kenngrößen beschreiben. Innerhalb einer Gerätegruppe, zum Beispiel Bohrmaschinen, sind die Geräuschangaben aber normalerweise einheitlich. Einem Vergleich steht also nichts im Wege."
Viele Hersteller kennzeichnen lärmarme Produkte mit Aufschriften wie "flüsterleise", "besonders leise" oder "schallgedämpft". Hier handelt es sich dann bereits um das leiseste Gerät aus der Palette vergleichbarer Produkte dieses Herstellers. Ähnliches signalisiert das Umweltzeichen Blauer Engel mit dem Zusatz "weil lärmarm"; es bedeutet: Dies ist ein Gerät, das deutlich leiser ist als vergleichbare Geräte anderer Hersteller.
Fazit: Gehörschonende Maschinen und Geräte für den Freizeitbereich gibt es und sie sind als solche erkennbar. Wer zusätzlich auf Nummer sicher gehen will, dem rät Maue: "Einfach Gehörschutz tragen!"
Pressekontakt:
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)
Pressestelle Stefan Boltz
Tel.: 030 288763-768
Fax: 030 288763-771
E-Mail: presse@dguv.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 23.04.2009 - 10:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 85202
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 472 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Unfallversicherung: Tipps für Lärmschutz in Haus und Garten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung - DGUV (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).





