VI. Symposion Sound Studies und klangvolle Hearings zum Projekt Aural City am 9. Mai 2009

VI. Symposion Sound Studies und klangvolle Hearings zum Projekt Aural City am 9. Mai 2009

ID: 85258

Wie klingt Ihre Stadt?



(firmenpresse) - Baustellen als urbane Gesamtkunstwerke, der Ernst-Reuter Platz als klanglich neu gestalteter Transit- und Aufenthaltsort und Berlin als klingende Stadt: Beim VI. Symposion Sound Studies am 9. Mai 2009 setzen sich Forscher und Gestalter, Unternehmensvertreter und Studierende einen Nachmittag lang mit aktuellen Ansätzen zur hörbaren Gestaltung der Stadt auseinander. Ob Stadt(Klang)Planung, Funktionale Klänge oder Akustische Markenkommunikation – ausgewählte zukunftsträchtige Projektentwürfe von Teilnehmern der Workshops Aural City I Die hörsame Stadt werden vorgestellt und diskutiert. Prof. Dr. Holger Schulze, Dozent im Studiengang Sound Studies an der Universität der Künste Berlin, eröffnet die Veranstaltung um 14 Uhr mit einer Einführung zum Projekt. Ab 14.30 Uhr präsentieren die Experten Prof. Dr. Stephen Barras, Prof. Dr. Thomas Düllo und Prof. Alex Arteaga den aktuellen Forschungs- und Entwicklungsstand. Diskussionen mit Lehrenden und Studierenden des Studiengangs Sound Studies und den Projektteilnehmern von Aural City runden die Veranstaltung ab. Das VI. Symposion Sound Studies und die Hearings zum Projekt Aural City finden statt von 14 bis 20 Uhr in der Aula des UdK Medienhauses in Berlin-Schöneberg. Der Besuch der Veranstaltung ist kostenfrei. Weitere Informationen unter www.auralcity.de und
www.udk-berlin.de/soundstudies

Aus dem Programm
Nach dem Eröffnungsbeitrag von Prof. Dr. Holger Schulze widmet sich Prof. Dr. Stephen Barras um 14.30 Uhr in seinem Beitrag “Fear and Greed, Boom and Crash. A Method for Designing Sonifications” der Frage, wie man eine streambasierte Sonifikation gestaltet. Die vorgestellte Methode basiert auf Fallstudien, die die Wichtigkeit auditiver Metaphern unterstützen und die Interpretation von Klängen herausstellen. Der Referent Stephen Barras ist Forscher, Designer und Künstler an der Faculty of Design and Creative Practice der University of Canberra in Australien. Zu seinen aktuellen Projekten zählen “The Welcome Space” im australischen Nationalmuseum und das Konzert “Listening to the Mind” über Sonifikationen im Opernhaus in Sydney.



In seinem Beitrag “Urban Life Under Construction. Urban Sound Branding zwischen Baustelle, Zwischennutzung und Partizipation“ beschäftigt sich Prof. Dr. Thomas Düllo um 16.30 Uhr mit Baustellen als Gesamtkunstwerke des Urban Brandings. Was Baustellen auszeichnet? Ein semi-öffentlicher Konstruktionscharakter, ein optisch und akustisch starker Aufmerksamkeitsappeal und ein ambivalenter Klangerlebnisraum. Der Referent empfiehlt ein partizipatives Baustellenmanagement und präsentiert ein erfolgreiches soundorientiertes Praxisbeispiel für die EXPO 2000 in Hannover. Thomas Düllo ist Dozent im Bereich Verbale Kommunikation im Studiengang Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation an der Universität der Künste Berlin.

Prof. Alex Arteaga präsentiert um 18.30 Uhr in seinem Beitrag „Auditive Architektur. Erforschung und Gestaltung der Klangumwelt Ernst-Reuter-Platz“ die Ergebnisse der Forschungsgruppe Auditive Architektur an der Universität der Künste Berlin. Als Transit- und Aufenthaltsort ist der Ernst-Reuter-Platz ein Beispiel für die Relevanz auditiver Gestaltung öffentlicher Räume. Der Referent behandelt folgende Fragen: Wie kann der Ernst-Reuter-Platz klanglich neu gestaltet werden? Welche Strategien führen zu einer nachhaltigen Transformation dieses urbanen Raumes? Alex Arteaga ist kooperativer Leiter der Forschungsstelle Auditive Architektur an der UdK Berlin.

Aural City – Akustische Kommunikation für Unternehmen
Mit dem Projekt Aural City | Die hörsame Stadt bietet der Masterstudiengang Sound Studies kleinen und mittleren Unternehmen in der Region Berlin Unterstützung bei der Entwicklung und Spezialisierung im Bereich Akustische Kommunikation. Gemeinsam mit renommierten Referenten aus Wissenschaft, Gestaltung, Architektur und Kunst diskutieren die teilnehmenden Unternehmensvertreter die Bereiche Stadt(Klang)Planung, Funktionale Klänge und Akustische Markenkommunikation. Das Entwicklungs- und Weiterbildungsprojekt Aural City läuft seit 2008 und wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und der Universität der Künste Berlin.

VI. Symposion Sound Studies
Hearings zu Aural City I Die hörsame Stadt 2009

Samstag, 9. Mai 2009, 14 bis 20 Uhr
Universität der Künste Berlin, Aula im UdK Medienhaus
Grunewaldstraße 2 - 5, 10820 Berlin-Schöneberg
Der Eintritt ist frei.

Hearings zu den Workshops
Urban Sound Planning | Stadt(Klang)Planung
Functional Sounds | Funktionale Klänge
Sound Branding | Akustische Markenkommunikation

Wie klingt Ihre Stadt?

14 Uhr: Prof. Dr. Holger Schulze, Sound Studies, Universität der Künste Berlin
„Die hörsame Stadt. Eine Einführung“

14.30 Uhr: Prof. Dr. Stephen Barras, Faculty of Design and Creative Practice, University of Canberra
“Fear and Greed, Boom and Crash. A Method for Designing Sonifications”

16.30 Uhr: Prof. Dr. Thomas Düllo, Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation, Universität der Künste Berlin “Urban Life Under Construction. Urban Sound Branding zwischen Baustelle, Zwischennutzung und Partizipation“

18.30 Uhr: Prof. Alex Arteaga, Forschungsgruppe Auditive Architektur, Universität der Künste Berlin
„Auditive Architektur. Erforschung und Gestaltung der Klangumwelt Ernst-Reuter-Platz“

Ansprechpartner: Stefan Tenner
info@auralcity.de • 030 / 31 85 25 27
www.auralcity.de • www.udk-berlin.de/soundstudies
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Masterstudiengang Sound Studies am Zentralinstitut für Weiterbildung der UdK Berlin
Der Masterstudiengang Sound Studies richtet sich an Hochschulabsolventen und Berufspraktiker im Bereich Sound Design und Sound Consulting und läuft seit April 2006 am Zentralinstitut für Weiterbildung (ZIW) an der Universität der Künste Berlin. Der Studiengang umfasst die vier Teilfächer Klanganthropologie und Klangökologie, Experimentelle Klanggestaltung, Auditive Mediengestaltung und Akustische Konzeption. Das Studium findet in deutscher Sprache statt. Ausländische Interessierte sollten daher gute Deutschkenntnisse mitbringen. Sound Studies führt nach vier Semestern Studium zu dem international anerkannten Abschluss „Master of Arts“. Ausgebildet werden Klanggestalter und -berater für die Bereiche Neue Medien, Werbung, Publizistik, Design, Kunst, Architektur und Musik. Der nächste Studienbeginn ist im April 2010. Die Bewerbungsfrist für den zweijährigen Weiterbildungsstudiengang läuft ab Herbst 2009. Alle Informationen unter www.udk-berlin.de/soundstudies



PresseKontakt / Agentur:

Stilblüte Kommunikation
Nancy Buro
Böckhstraße 21, 10967 Berlin
Tel: 030 / 69 56 84 84
Fax: 030 / 69 81 50 49
Mail: buro(at)stilbluete.com



drucken  als PDF  an Freund senden   Auslands-Entsendungen optimal vorbereiten
Bereitgestellt von Benutzer: stilbluete
Datum: 23.04.2009 - 12:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 85258
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Nancy Buro
Stadt:

Berlin


Telefon: 030 / 69 56 84 84

Kategorie:

Bildung & Beruf


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 22.04.2009

Diese Pressemitteilung wurde bisher 644 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"VI. Symposion Sound Studies und klangvolle Hearings zum Projekt Aural City am 9. Mai 2009 "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Stilblüte Kommunikation (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Stilblüte Kommunikation


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z