Kongress McPlanet.com 2009: 'Game over. Neustart!'
ID: 85300
Kongress McPlanet.com 2009: "Game over. Neustart!"
Von Freitag bis Sonntag in der TU Berlin / Große Abschlussaktion
Klima- und Hungerkrise. Sie suchen nach Lösungen, wie Klima- und Artenschutz, Armutsüberwindung und globale Gerechtigkeit miteinander verknüpft werden können.
Der Kongress bringt Interessierte und Aktive aus globalisierungskritischer Bewegung, Umweltverbänden, Politik, Kirche und andere zivilgesellschaftliche Akteure zusammen. Dabei sein werden zahlreiche prominente Referentinnen und Referenten aus der ganzen Welt. Ein vielfältiges Kulturprogramm mit Filmen, Performances, Workshops und einem Konzert rundet den Kongress ab. Zahlreiche Mitmachangebote regen die Teilnehmer zudem an, selbst aktiv zu werden.
Eine Abschlussaktion am Sonntag gegen 13.45 Uhr vor der TU Berlin verleiht der Forderung nach einer ökologisch nachhaltigen und sozialen Bewältigung der Finanz- und Wirtschaftskrise Nachdruck: Auf einer überdimensionierten Stellwand aus Papier stehen die Logos großer europäischer und amerikanischer Banken. Gemeinsam werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des McPlanet an einem Strang ziehen, um eine große Erdkugel durch die reißende Stellwand hindurch in den Vordergrund zu befördern. Der Globus trägt einen Rettungsring mit der Aufschrift "Du hast nur eine Erde!". Währenddessen verlesen Referentinnen und Referenten die Abschlusserklärung des Kongresses.
McPlanet.com wird organisiert von Attac Deutschland, dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Greenpeace, der Heinrich-Böll-Stiftung und dem Evangelischen Entwicklungsdienst (EED) sowie in Kooperation mit dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie und dem Center for Metropolitan Studies an der Technischen Universität Berlin. McPlanet.com fand erstmals in 2003 statt; der Kongress geht in diesem Jahr bereits in die vierte Runde.
Der Tagungsbeitrag beträgt 38 Euro, ermäßigt sind es 28 Euro.
Anmeldungen:
Kurzfristige Anmeldungen sind am Veranstaltungsort möglich
Infos und Programm im Internet:
www.mcplanet.com
http://www.mcplanet.com/pages/programmuebersicht.php
Anmeldungen für das "Café Activist@":
aktiv@mcplanet.com
Presseakkreditierungen per E-Mail:
akkreditierung-presse@mcplanet.com
Für Rückfragen:
Jason Kirkpatrick, McPlanet-Büro, Tel. 01577-424 6878, presse@mcplanet.com
AnsprechparterInnen für die Presse während des Kongresses:
* Jan Haase, Greenpeace, Tel. 0171-870 0675
* Karoline Hutter, Heinrich-Böll-Stiftung, Tel. 0160-365 7722
* Johanna Laible, Evangelischer Entwicklungsdienst, Tel. 0162-740 5111
* Katrin Riegger, BUND, Tel. 0157-7133 5796
* Jutta Sundermann, Attac, Tel. 0175-866 6769
HINWEIS FÜR MEDIENVERTRETER:
Sie sind herzlich willkommen beim Presseempfang, zu dem die Heinrich-Böll-Stiftung im Auftrag des McPlanet-Trägerkreises für den morgigen Freitag, 24. April, um 17.30 Uhr in ihre Räume in der Schumannstraße 8 in Berlin einlädt. Anwesend sein werden die Veranstalter sowie rund 100 Referentinnen und Referenten des McPlanet
- darunter Andy Bichlbaum von den "Yes Men", Nicola Bullard von Focus on the Global South, der Träger des Alternativen Nobelpreises Pat Mooney sowie die Umweltaktivistin und frühere chilenische Präsidentschaftskandidatin Sara LarraÃn. Der Empfang bietet eine gute Gelegenheit für Interviews.
Frauke Distelrath
Pressesprecherin Attac Deutschland
Post: Münchener Str. 48,
60329 Frankfurt/M
Tel.: 069/900 281-42;
0179/514 60 79
Fax: 069/900 281-99
Mail: presse@attac.de,
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 23.04.2009 - 13:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 85300
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 547 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kongress McPlanet.com 2009: 'Game over. Neustart!'"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Attac Deutschland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).