Rechts- und Regelmodellierung

Rechts- und Regelmodellierung

ID: 854308

Praxisseminar des Behörden Spiegel am 06. - 07.05.13, in Berlin



(PresseBox) - Rechts- und Regelmodellierung in öffentlichen Institutionen
Grundlagen eines besseren Vorschriftenwesens
06. ? 07. Mai 2013, Maritim proArte Hotel, Berlin
Die vielschichtigen Beziehungen einer modernen, demokratischen wie komplexen Gesellschaft werden in einem vom Einzelnen praktisch unüberschaubaren, komplexen Regel- und Rechtssystem abgebildet. Das fachliche und rechtliche Management wird durch die kaum noch nachvollziehbare natursprachliche Abbildung der Regel- und Rechtssysteme mehr und mehr erschwert.
Der naturwüchsig entstandene Regel- und Rechtskode ist selbst für Spezialisten und Juristen immer weniger nachvollziehbar und widerspruchsfrei ausführbar. Das Problem liegt in der natursprachlichen Kodifizierung der Regel- wie Rechtsnormen, die zur Verkomplizierung für die Regelsubjekte führt. Dies führt dazu, dass Verwaltungsmanager, Juristen und IT-Manager keine gemeinsame Sprachebene haben, die als Vermittlung in die unterschiedlichen Fachwelten fungiert.
Ein Lösungsvorschlag für dieses Problem, der in diesem Seminar vorgestellt wird, ist die grafisch-logische Regel- und Rechtsmodellierung für ein transparentes, deutigeres und nachvollziehbares Regel- und Rechtsmanagement sowie eine fachübergreifende und anwendbare Regelsprache. Mit der Methode der standardisierten Rechts- und Regelmodellierung wird eine gemeinsame wie durchlässige Sprache geschaffen, auf deren Basis sich folgende Verbesserungen erzielen lassen (Beispiele):
? Verbesserung des Compliancemanagements durch Soll-Ist-Abgleiche für nachvollziehbare Regelkonformität
? Ermöglichung einer begrifflichen Ordnung für Suchfunktionen
? Nachvollziehbarkeit des Aufbaus und den Inhalten komplexer Regel- und Rechtsvorschriften in elektronischen Handbüchern, Vorschriftensammlungen, Datensammlungen, elektronischen Ordnern, SW-Anwendungen usw.
? Entwicklung elektronischer oder manueller Checklisten zum Nachvollzug und Anwendung komplexer Regelungen,


? nachvollziehbare und verständliche Grundlagen für Aus-, Weiter- und Fortbildung statt natursprachliche Satzungeheuer,
? Darstellung detaillierter Functionpoints für risikoreduzierte IT-Entwicklung und
? Analyse komplexer Projektentwicklungen (z.B. Bauprojekte, Beschaffungsprozesse) zur Reduzierung der typischen Projektrisikotriade Kosten, Qualität und Zeit
? Verbindung von Geschäftsprozess-, Risiko-, Regel- und Kontroll- wie Überwachungsmanagement
Das Seminar richtet sich ausschließlich an Teilnehmer aus Behörden und öffentlichen Institutionen (Dienstlicher Nachweis erforderlich).
Themenüberblick 1. Tag, 09:30 ? 17:00 Uhr:
Einführung in Grundlagen der Regel- und Rechtsmodellierung
? Verhältnis Compliance, Risikomanagement
? praktische Ziele der Regelmodellierung
? fachliche Grenzen der Regelmodellierung
? Zusammenhang Geschäftsprozess- und Regelsatzmodellierung
? Überblick ? angewandte Modelle
? erstes Beispiel
Vertiefung der Grundlagen der Regel- und Rechtsmodellierung
? Analyse einer Regel auf der natursprachlichen Ebene
? logische Grundlagen
? Einführung in logische Grundlagen
? standardisierte Regelanalyse
? hierarchische Begriffsordnungen
Workshop 1 ? Modellieren einfacher Regelsätze
? In Arbeitsgruppen werden einfachere Regelsätze analysiert und dargestellt
Themenüberblick 2. Tag, 08:30 ? 16:00 Uhr:
Systemgrundlagen der Rechts- und Regelmodellierung
? angewandte Systembegrifflichkeit
? Systeme der Regel- und Rechtsmodellierung
? qualitative und hierarchische Systeme
? Rechts- und Regelsatzanalyse
? Modellierung von Regelsätzen
Workshop 2 ? Komplexes Beispiel: Die Abseitsregel
? gemeinsame Analyse der Abseitsregel
? Identifizierung der logischen Operatoren
? Begriffsanalyse und Begriffskritik
? Bestimmung des Regelsatzes
? Modellierung des Ist und des Soll
Tools der Regel- und Rechtssatzanalyse
? Aufbau und Anwendungsfunktion von Templates
? Entwicklung von Checklisten
Workshop 3 ? Entwicklung von Checklisten
? Beispiel: AGG und Checkliste
? Wie entwickelt man Checklisten
? Beispiel für Arbeitsgruppen
Referent:
Dipl.-Ing. (FH) Paul Rieckmann, Geschäftsführer des Instituts für Rechtsmodellierung und Compliancemanagement, langjährige Führungskraft im öffentlichen Dienst, interner und externer Berater
Ort:
Maritim proArte Hotel Berlin
Friedrichstrasse 151, 10117 Berlin
Hinweise zur Anfahrt finden Sie unter: www.maritim.de
Gebühr:
950,- Euro zzgl. MwSt.
http://www.fuehrungskraefte-forum.de/?page_id=2984

Behörden Spiegel - die Zeitung für den Öffentlichen Dienst
Der Behörden Spiegel begleitet die öffentliche Verwaltung sowie den Modernisierungsprozess bei Bund, Ländern und Kommunen seit Anbeginn. Deutschlands größte und älteste Zeitschrift für den Staat, seine Beschäftigten, seinen Einkauf und seine Modernisierungsfähigkeit zeigt Monat für Monat in journalistisch kritischer und unabhängiger Berichterstattung Wege zu mehr Effizienz in der staatlichen Verwaltung auf. Dabei steht die Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung im Mittelpunkt der Berichterstattung.
Der Behörden Spiegel, das Informationsmedium für den Öffentlichen Dienst mit höchster Akzeptanz, unterliegt der Auflagenkontrolle der IVW. Bei einer Auflage von 104.000 Exemplaren nehmen jeden Monat ca. 370.000 Leser den Behörden Spiegel als Informationsmedium zur Hand, dazu gehören alle Bundes- und Landesministerien und fast alle Kommunen. Der Behörden Spiegel ist somit das meinungsbildende monatliche Fachmedium für Politik in Bund, Ländern und Kommunen, für die Streitkräfte und die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS).
Um den aktuellen Bedürfnissen der Leser gerecht zu werden, verfügt der Behörden Spiegel zudem über zwei elektronische Newsletter (E-Government Newsletter und Newsletter Netzwerk Sicherheit), die wöchentlich jeweils über 300.000 Leser aus den Zielgruppen erreichen. Sie dienen durch ihre kurzen Darstellungen auch Politikern und Führungskräften mit knappen Zeitbudgets zur Information.
Des Weiteren wird die Leser-Blattbindung durch Verknüpfung der Inhalte im Print wie den Newslettern mit den ergänzenden Angeboten (Cross Media) auf der Homepage www.behoerdenspiegel.de unterstützt. Hintergründe, Tagesaktuelles und Foren sind zum Informationsangebot der Zeitung komplementär.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Behörden Spiegel - die Zeitung für den Öffentlichen Dienst
Der Behörden Spiegel begleitet die öffentliche Verwaltung sowie den Modernisierungsprozess bei Bund, Ländern und Kommunen seit Anbeginn. Deutschlands größte und älteste Zeitschrift für den Staat, seine Beschäftigten, seinen Einkauf und seine Modernisierungsfähigkeit zeigt Monat für Monat in journalistisch kritischer und unabhängiger Berichterstattung Wege zu mehr Effizienz in der staatlichen Verwaltung auf. Dabei steht die Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung im Mittelpunkt der Berichterstattung.
Der Behörden Spiegel, das Informationsmedium für den Öffentlichen Dienst mit höchster Akzeptanz, unterliegt der Auflagenkontrolle der IVW. Bei einer Auflage von 104.000 Exemplaren nehmen jeden Monat ca. 370.000 Leser den Behörden Spiegel als Informationsmedium zur Hand, dazu gehören alle Bundes- und Landesministerien und fast alle Kommunen. Der Behörden Spiegel ist somit das meinungsbildende monatliche Fachmedium für Politik in Bund, Ländern und Kommunen, für die Streitkräfte und die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS).
Um den aktuellen Bedürfnissen der Leser gerecht zu werden, verfügt der Behörden Spiegel zudem über zwei elektronische Newsletter (E-Government Newsletter und Newsletter Netzwerk Sicherheit), die wöchentlich jeweils über 300.000 Leser aus den Zielgruppen erreichen. Sie dienen durch ihre kurzen Darstellungen auch Politikern und Führungskräften mit knappen Zeitbudgets zur Information.
Des Weiteren wird die Leser-Blattbindung durch Verknüpfung der Inhalte im Print wie den Newslettern mit den ergänzenden Angeboten (Cross Media) auf der Homepage www.behoerdenspiegel.de unterstützt. Hintergründe, Tagesaktuelles und Foren sind zum Informationsangebot der Zeitung komplementär.



drucken  als PDF  an Freund senden  Wirtschaftstag Polen mit Kooperationsbörse intensiv genutzt
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 16.04.2013 - 15:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 854308
Anzahl Zeichen: 7173

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bonn



Kategorie:

Marketing & Werbung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 402 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rechts- und Regelmodellierung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ProPress Verlagsgesellschaft mbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Prozessorientiertes Verwaltungsmanagement ...

Gegenstand des Seminars Der Aufgabenbestand der öffentlichen Verwaltung wächst und ist im internationalen Vergleich überreglementiert und übersteuert, wegen ihrer Aufgabenvielfalt und Komplexität zu kostenaufwendig und zu schwer zu steuern. Aufg ...

Das Preisrecht beiöffentlichen Aufträgen ...

Gegenstand des Seminars Das Preisrecht bei öffentlichen Aufträgen stellt einen eigenen Normkomplex neben dem Vergaberecht dar. Aufträge öffentlicher Auftraggeber unterliegen dem öffentlichen Preisrecht in Form der Verordnung PR Nr. 30/53 über d ...

BSC 2017: Grundsatzrede zum Brexit angekündigt ...

Michel Barnier, Brexit-Beauftragter der EU-Kommission und ehemaliger Sicherheitsberater von Kommissionspräsident Juncker, kündigt eine Grundsatzrede in Berlin zum Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union an. Auf der Berliner Sicherheit ...

Alle Meldungen von ProPress Verlagsgesellschaft mbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z