Biotech-Sektor setzt Aufwärtstrend im 1. Quartal fort / BB Biotech erzielt erneut Outperformance

Biotech-Sektor setzt Aufwärtstrend im 1. Quartal fort / BB Biotech erzielt erneut Outperformance

ID: 855434
(Thomson Reuters ONE) -
BB BIOTECH AG /
Biotech-Sektor setzt Aufwärtstrend im 1. Quartal fort / BB Biotech erzielt
erneut Outperformance
. Verarbeitet und übermittelt durch Thomson Reuters ONE.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

Zwischenbericht der BB Biotech AG per 31. März 2013



Der Biotech-Sektor setzt seinen Aufwärtstrend im laufenden Jahr unvermindert
fort. Im 1. Quartal 2013 resultiert gemessen am Nasdaq Biotech Index ein Plus
von 16.7% (in USD). Die Aktie von BB Biotech konnte sich erneut vom Index
abheben und erzielte eine Performance von 25.8% in CHF bzw. 25.5% in EUR
(inklusive Barmittelausschüttung). Überzeugt haben allen voran die grössten
Beteiligungen im Portfolio. Die deutlichen Kursgewinne in den letzten zwei
Jahren gehen mit einem starken operativen Ertragswachstum bei den Gesellschaften
einher, weshalb sich die Bewertungen weiterhin auf einem gesunden Niveau
befinden. Die Aussichten bleiben für Anleger attraktiv, nicht zuletzt aufgrund
des prognostizierten Wachstums von durchschnittlich 20% p.a. in den nächsten
vier Jahren.

Der Biotech-Sektor knüpfte im 1. Quartal 2013 an seine starke Performance von
2012 an. Bedeutende Produktzulassungen, ein positiver klinischer
Nachrichtenfluss und die anhaltend soliden fundamentalen Aussichten waren die
Treiber einer neuerlichen Outperformance des Biotech-Sektors gegenüber anderen
breiteren Aktienindizes. Der Nasdaq Biotech Index (NBI) legte während der ersten
drei Monate 2013 um 16.7% (in USD) zu, während der MSCI World 7.9% (in USD)
höher schloss.

Sektor nicht überbewertet
Die Stärke des Sektors ist aber noch nicht vollständig in den Aktienkursen
eingepreist. Trotz der starken Performance in den vergangenen zwei Jahren sind
Biotech-Unternehmen gemessen an ihrem Kurs-Gewinn-Verhältnis von ca. 18x und


einem geschätzten durchschnittlichen Gewinnwachstum für 2013 bis 2017 von 20%
attraktiv bewertet. Nach wie vor spielen drei Performance-Treiber eine zentrale
Rolle: erstens die Veröffentlichung erfolgreicher klinischer Studien im
fortgeschrittenen Stadium, zweitens die Marktzulassungen innovativer Produkte
durch die Aufsichtsbehörden und drittens die stabile derzeitige
Geschäftsentwicklung von Biotech-Unternehmen in Verbindung mit ausgezeichneten
Wachstumsaussichten. Diese Fundamentaldaten bleiben auch in absehbarer Zukunft
intakt.

Die Aktie von BB Biotech legte 25.8% in CHF und 25.5% in EUR (jeweils
einschliesslich Barmittelausschüttung) zu. Grundlage für die kräftige
Kurssteigerung ist die starke positive Entwicklung des Inneren Wertes (NAV) von
BB Biotech. Sowohl die Kernbeteiligungen als auch die Positionen in mittelgross
kapitalisierten Unternehmen trugen zu dieser erfreulichen Performance bei.
Hervorzuheben sind in diesem Zusammenhang die drei bedeutenden
Produktzulassungen der Portfoliobeteiligungen Celgene (Pomalyst), Isis (Kynamro)
und Immunogen (Kadcyla). Die starke Sektorperformance in Kombination mit BB
Biotechs gelungener Titelauswahl führte zu einem Anstieg des Inneren Wertes von
29.3% (in CHF), 28.2% (in EUR) und 24.5% (in USD) unter Berücksichtigung der
Barmittelausschüttung.

Änderungen im Verwaltungsrat
Die Aktionäre haben an der Generalversammlung vom 18. März 2013 alle Anträge des
Verwaltungsrates mit grosser Mehrheit angenommen. Sie stimmten der
Barmittelausschüttung von CHF 4.50 pro Namenaktie, der Vernichtung von 1.15
Millionen Aktien aus dem letzten Aktienrückkaufprogramm und der Auflage eines
neuen Aktienrückkaufprogramms im Umfang von 10% zu, was 1.185 Millionen Aktien
entspricht. Ausserdem wurde Prof. Dr. Dr. Klaus Strein in den Verwaltungsrat
gewählt. Dr. Erich Hunziker, der diesem Gremium seit März 2011 angehört, wurde
zu dessen neuem Präsidenten ernannt.

Die Top-Holdings überzeugen
Celgene (+47.7%, in USD) lieferte unter den gross kapitalisierten Biotech-
Unternehmen im 1. Quartal 2013 die beste Performance. Solide Finanzergebnisse,
beeindruckende Fünfjahresziele und eine sehr attraktive Bewertung führten Anfang
Januar zu einer Neubewertung des Unternehmens. Eine ganze Reihe von
Anlageargumenten sprechen aus unserer Sicht eindrücklich für Celgene: die
Zulassung von Pomalyst (Pomalidomide) zur Behandlung von relapsiertem oder
refraktorischem multiplem Myelom, die Indikationserweiterung für Abraxane als
Therapeutikum bei Bauchspeicheldrüsenkrebs sowie weitere positive klinische
Studienergebnisse zu Apremilast bei Patienten mit Schuppenflechte. Diese
Faktoren untermauern das robuste Fundament des Unternehmens und die
Erreichbarkeit seiner mittelfristigen Finanzziele.

Actelion (+18.4%, in CHF) hält weiterhin ihre marktdominierende Stellung im
Bereich der PAH-Therapie und bereitet sich auf die mögliche Zulassung von
Opsumit im Oktober 2013 vor. Das Unternehmen wies für 2012 ein starkes
Finanzergebnis aus und die akzentuierte Kostenkontrolle und Kapitalallokation
wurde von den Anlegern entsprechend honoriert. Opsumit ist nach dem Patentablauf
Tracleers von zentraler Bedeutung für die PAH-Franchise und für die Beibehaltung
der führenden Rolle Actelions in diesem Segment. Sollten die nächsten Daten der
Phase-III-Studie zum PAH-Produktkandidaten Selexipag positiv ausfallen, könnte
sich das Unternehmen zukünftig über ein signifikantes Umsatzwachstum erfreuen.

Gilead (+33.3%, in USD) hat ihre beachtliche Kursrally fortgesetzt. Grund dafür
waren erfreuliche Fortschritte von zwei Produktkandidaten, nämlich TAF
(Tenofovir Alafenamide) zur HIV-Behandlung und Sofosbuvir bei chronischer
Hepatitis-C-Virusinfektion (HCV). Gilead hat Zulassungsstudien für TAF
initiiert. TAF enthält eine verbesserte Formulierung des in Viread (Tenofovir)
enthaltenen Wirkstoffes. Ergebnisse einer Phase-II-Studie haben ergeben, dass
TAF im Vergleich zu Viread geringer dosiert werden kann und möglicherweise
besser verträglich ist. Sofosbuvir dürfte Gileads Aktienkurs weiter in die Höhe
treiben, sollte das Medikament Mitte 2014 als Kombinationstherapie mit PEG-
Interferon und/oder Ribavirin oder 2015 in Tablettenform als Festdosis-Regime
mit einem anderen firmeneigenen Wirkstoff lanciert werden.

Die Marktkapitalisierung von Isis (+62.3%, in USD) stieg auf über USD 1 Mrd.
nach Erhalt der US-Zulassung für Kynamro (Mipomersen) zur Behandlung homozygoter
familiärer Hypercholesterinämie (HOF), einer seltenen und ernsthaften
Fettstoffwechselstörung. Die Europäische Arzneimittelagentur EMEA verweigert dem
Medikament hingegen nach wie vor die Zulassung. Isis verzeichnet Erfolge bei der
Weiterentwicklung ihrer breit aufgestellten Pipeline. Das Unternehmen legte
interessante und vielversprechende Daten einer Phase-I-Studie zur Behandlung von
Patienten mit spinaler Muskelatrophie (SMA) vor, was Anleger angemessen
würdigten. Gemeinsam mit ihrem Lizenzpartner Biogen Idec will Isis das SMA-
Programm deutlich vorantreiben. So soll in den kommenden zwölf Monaten eine
Phase-II/III-Studie begonnen werden. Den Nachweis des Wirkprinzips hat Isis
bereits im Zusammenhang mit der Zulassung Kynamros erbracht. Die Aktie hat daher
zusätzliches Kurspotenzial, wenn weitere Produktkandidaten von Isis zugelassen
werden.

Der Aktienkurs von Incyte (+40.9%, in USD) hat sich im 1. Quartal erholt. Grund
dafür waren ermutigende aktuelle Umsatzzahlen zu Jakafi nach dessen
Markteinführung zur Behandlung von Myelofibrose-Patienten. Jakafi generierte für
Incyte 2012 in den USA einen Umsatz von USD 136 Mio. Im laufenden Jahr sollen es
laut Unternehmensprognose USD 210-225 Mio. werden. Novartis übernimmt die
internationale Lancierung des Medikaments. Das Umsatzpotenzial des Präparats
könnte weiter steigen, sollte die Phase-III-Studie zu Jakafi bei Polyzythämie
positiv ausfallen. Eli Lilly führt derzeit Zulassungsstudien für Incytes JAK1-
und JAK2-Inhibitor Baracitinib durch. Ausserdem sind im laufenden Jahr Daten zu
INCB39110, Incytes selektivem JAK1-Inhibitor, zu erwarten.

Vertex (+31.2%, in USD) treibt ihr Entwicklungsprogramm für ein neues Medikament
gegen zystische Fibrose (ZF) voran. Das Unternehmen hat eine Pivotalstudie zu
VX-809 in Kombination mit Kalydeco (Ivacaftor) als ZF-Therapie für Patienten mit
zwei Genkopien der F508del-Mutation aufgelegt. Diese Patientengruppe macht
ungefähr die Hälfte aller ZF-Patienten aus. Das Anlegerinteresse gilt vor allem
der ZF-Pipeline von Vertex, da Incivek sein Spitzenumsatzpotenzial bereits
innerhalb eines Jahres nach seiner Markteinführung erreicht hat. Letzteres ist
darauf zurückzuführen, dass HCV-Patienten die Markteinführung von Produkten der
nächsten Generation abwarten. Auch Kalydeco zur Behandlung von ZF-Patienten mit
G551D-Mutation (etwa 5% aller ZF-Patienten) hatte beim Umsatz in den USA seinen
Zenit in weniger als einem Jahr erreicht.

Novo Nordisk (+3.1%, in DKK) beeindruckte Anleger erneut durch ihr
Finanzergebnis. Der Bewertungsaufschlag des Unternehmens gegenüber anderen
Pharmakonzernen verringerte sich nach Erhalt eines "Complete Response Letter"
für Tresiba (Insulin Degludec) und Ryzodeg (Insulin Degludec / Insulin Aspart)
Mitte Februar. Die FDA verlangt darin zusätzliche Daten zu kardiovaskulären
Auswirkungen, bevor sie ihre Überprüfung weiterer Zulassungsunterlagen
fortsetzt. Im März hatte Novo Nordisk positive Headline-Daten für Liraglutid
veröffentlicht, ihren hochdosierten Wirkstoff zur Gewichtsreduktion bei
Patienten mit Typ-2-Diabetes. Trotz der Verzögerung der US-Zulassung von Tresiba
dürfte das Unternehmen mit Hilfe seiner jetzigen Diabetes-Sparte und der
Lancierung Tresibas und Ryzodegs in Japan und Europa auch in Zukunft attraktives
Wachstum erzielen.

Highlights bei den kleinen Beteiligungen
Immunogen (+26.0%, in USD) erreichte mit der Zulassung von Kadcyla (T-DM1) einen
wichtigen Meilenstein. Das Medikament ist für Patientinnen mit HER2-positivem
metastasierendem Brustkrebs bestimmt, die zuvor mit Herceptin und einer Taxan-
Chemotherapie behandelt wurden. Roche ist Immunogens Partner bei der
Lizensierung, Entwicklung und Vermarktung von Produkten und testet T-DM1 zur
Erstbehandlung von Brustkrebs-Patientinnen. Im Erfolgsfall würde sich die
adressierbare Patientenpopulation damit möglicherweise beträchtlich vergrössern.
In Anbetracht der Zulassung Kadcylas werden Anleger den Wert der firmeneigenen
Pipeline Immunogens unseres Erachtens noch höher einstufen.

The Medicines Company (+39.4%, in USD) präsentierte Anfang Januar positive
Ergebnisse einer Phase-III-Studie zu Cangrelor für die Behandlung von Patienten,
die sich einer perkutanen Koronarintervention (PCI) unterziehen. Nach unserer
Einschätzung wird The Medicines Company damit ihre Einkunftsbasis breiter
abstützen können und ihre Stellung im Bereich der Spital-Akutversorgung stärken.


Endocyte (+38.6%, in USD) meldet Fortschritte bei Vintafolide (EC145). Das gilt
sowohl für das Phase-III-Programm, das sie in Zusammenarbeit mit ihrem
Entwicklungspartner Merck durchführt, als auch für eine mögliche beschleunigte
Zulassung des Medikaments in Europa im weiteren Jahresverlauf. Endocytes Linker-
Technologie, die ein natürliches Kleinmolekül mit einem zytotoxischen Wirkstoff
verknüpfen kann, überzeugte eine wachsende Anzahl von Anlegern. Die Aktie hat
angesichts zusätzlicher Indikationen für Vintafolide und weiterer Pipeline-
Erfolge des Unternehmens noch beträchtliches Aufwärtspotenzial.

Bavarian Nordics Aktienkurs (+37.6%, in DKK) erholte sich nach Bekanntgabe
solider Jahreszahlen für das Geschäftsjahr 2012 und einer starken Umsatzprognose
2013 für Imvamune. Die Erwartungen steigen, dass die US-Regierung im Rahmen
ihres Programms zum Schutz der Bevölkerung gegen bioterroristische Anschläge
weitere Dosen des Impfstoffs Imvamune bestellt und möglicherweise neue Verträge
zur Lieferung von Imvamune-Formulierungen der nächsten Generation mit Bavarian
Nordic abschliesst.

Optimer Pharmaceuticals (+31.5%, in USD) gab Ende Februar bekannt, dass der
Vorstand mit der Sondierung einer Vielzahl strategischer Alternativen begonnen
hat. Anleger erwarten den Verkauf des Unternehmens in den kommenden Monaten.
Gleichzeitig teilte Optimer Pharmaceuticals einen Wechsel an der Führungsspitze
mit: Der aktuelle CEO wird durch den derzeitigen Vorstandsvorsitzenden ersetzt.

Idenix (-27.0%, in USD) hat ein Prioritätsverfahren über Patente für bestimmte
Nukleosidinhibitoren gegen Gilead vor dem USPTO in erster Instanz verloren. Der
Fall soll im 2. Quartal 2013 in zweiter Instanz erneut verhandelt werden. Mit
einer Entscheidung des USPTO wird im 1. Quartal 2014 gerechnet.

Strides Arcolab (-20.5%, in INR) erlebte eine Kurskorrektur ihrer Aktie, nachdem
sie die Veräusserung ihres Geschäftsbereichs Agila Specialties an Mylan für USD
1.6 Mrd. in bar und eine mögliche zusätzliche Vergütung von bis zu USD 250 Mio.
verkündet hatte. Anleger waren von den beträchtlichen kostenmässigen und
steuerlichen Auswirkungen der Transaktion sowie dem Unvermögen, ein Kaufangebot
für das gesamte Unternehmen einzuholen, enttäuscht.

Ausblick und Positionierung 2013
Bedeutende Neuigkeiten und das Erreichen von Meilensteinen im F&E-Bereich werden
die Fundamentaldaten des Biotech-Sektors im weiteren Jahresverlauf weiter
stärken. Darüber hinaus dürften sich strategische Entscheidungen und
Partnerschaften für Biotech-Aktien als Kurstreiber erweisen.

Wichtige Entscheidungen der Zulassungsbehörden erwarten wir für Opsumit
(Actelion) zur Behandlung von PAH, für Abraxane (Celgene) für die Therapie von
Bauchspeicheldrüsenkrebs, und für Sofosbuvir (Gilead) zur Behandlung von HCV-
Infektionen.

Mehrere Unternehmen werden Daten wichtiger klinischer Studien zu Wirkstoffen
präsentieren:
* Sofosbuvir (Gilead) (ION-1/2, LONESTAR)
* Revlimid (Celgene) zur Therapie des multiplen Myeloms bei unbehandelten
Patienten (MM-020)
* Xtandi (Medivation) als Pre-Chemo-Therapeutikum für Prostatakrebs (PREVAIL)
* Liraglutid (Novo Nordisk) zur Behandlung von Fettleibigkeit

In Anbetracht der soliden Fundamentaldaten und der beträchtlichen Erfolge der
Portfoliounternehmen schätzen wir den Biotech-Sektor weiterhin positiv ein.
Zudem stehen die Aufsichtsbehörden der Zulassung wirklich innovativer Präparate
aufgeschlossen gegenüber. Die FDA ermöglicht mit der Einführung einer
"Breakthrough"-Kategorie sogar die Schnellzulassung neuer Wirkstoffe. Wir sind
weiterhin überzeugt, dass die Biotech-Branche einen deutlichen Mehrwert für die
Gesellschaft, Patienten und das Gesundheitswesen beitragen kann und sich dies
darüber hinaus auch für Anleger lohnt.


Der vollständige Zwischenbericht per 31. März 2013 sowie ein Webcast mit Dr.
Daniel Koller, Head Management Team BB Biotech, sind unter www.bbbiotech.com
verfügbar.



Für weitere Informationen:

Bellevue Asset Management AG, Seestrasse 16, 8700 Küsnacht, Schweiz
Thomas Egger, Tel. +41 44 267 67 09, teg@bellevue.ch
www.bbbiotech.com


Unternehmensprofil
BB Biotech beteiligt sich an Gesellschaften im Wachstumsmarkt Biotechnologie und
ist heute einer der weltweit grössten Anleger mit
CHF 1.4 Mrd. Assets under Management in diesem Sektor. BB Biotech ist in der
Schweiz, in Deutschland und in Italien notiert. Der Fokus der Beteiligungen
liegt auf jenen börsennotierten Gesellschaften, die sich auf die Entwicklung und
Vermarktung neuartiger Medikamente konzentrieren. Für die Selektion der
Beteiligungen stützt sich BB Biotech auf die Fundamentalanalyse von Ärzten und
Molekularbiologen. Der Verwaltungsrat verfügt über eine langjährige industrielle
und wissenschaftliche Erfahrung.


Disclaimer
Diese Veröffentlichung enthält zukunftsgerichtete Aussagen und Erwartungen sowie
Beurteilungen, Ansichten und Annahmen. Diese Aussagen beruhen auf den aktuellen
Erwartungen von BB Biotech, ihren Direktoren und leitenden Mitarbeitenden und
sind daher mit Risiken und Unsicherheiten verbunden, die sich mit der Zeit
ändern können. Da die tatsächlichen Entwicklungen erheblich abweichen können,
übernehmen BB Biotech, ihre Direktoren und leitenden Mitarbeitenden
diesbezüglich keine Haftung. Alle in dieser Veröffentlichung enthaltenen
Aussagen werden nur mit Stand vom Zeitpunkt dieser Veröffentlichung getätigt,
und BB Biotech, ihre Direktoren und leitenden Mitarbeitenden gehen keinerlei
Verpflichtung ein, zukunftsgerichtete Aussagen aufgrund neuer Informationen,
künftiger Ereignisse oder sonstiger Faktoren zu aktualisieren.



Portfolio-Zusammensetzung von BB Biotech per 31. März 2013
(in % der Wertschriften, gerundete Werte)


Celgene   15.3%

Actelion   12.0%

Gilead   11.2%

Isis Pharmaceuticals   7.6%

Incyte   7.2%

Vertex Pharmaceuticals   5.4%

Novo Nordisk   4.5%



Alexion Pharmaceuticals   3.8%

Medivation   3.4%

Immunogen   3.2%

Ariad Pharmaceuticals   3.0%

Onyx Pharmaceuticals   2.8%

Swedish Orphan Biovitrum   2.5%

The Medicines Company   1.9%

Halozyme Therapeutics   1.9%

Glenmark Pharmaceuticals   1.7%

Endocyte   1.7%

BioMarin Pharmaceutical   1.5%

Theravance   1.2%

Lupin   1.2%

Bavarian Nordic   1.2%

Ipca Laboratories   1.1%

Optimer Pharmaceuticals   1.0%

Achillion Pharmaceuticals   0.9%

Probiodrug (1))   0.8%

Radius Health (1) )   0.6%

Strides Arcolab   0.5%

Dendreon   0.3%

Intercell   0.3%

Idenix Pharmaceuticals   0.3%



Total Wertschriften   CHF 1 633.1 Mio.



Übrige Aktiven   CHF 46.8 Mio.

Übrige Verpflichtungen   CHF (140.8) Mio.



Total Eigenkapital   CHF 1 539.1 Mio.

Eigene Aktien (in % der Gesellschaft) (2))   12.8%









1) Nicht börsennotierte Gesellschaft
2) Entspricht der Summe aller gehaltenen Aktien inkl. der 2. Handelslinie




Medienmitteilung (PDF):
http://hugin.info/130285/R/1693763/556896.pdf



This announcement is distributed by Thomson Reuters on behalf of
Thomson Reuters clients. The owner of this announcement warrants that:
(i) the releases contained herein are protected by copyright and
other applicable laws; and
(ii) they are solely responsible for the content, accuracy and
originality of the information contained therein.

Source: BB BIOTECH AG via Thomson Reuters ONE
[HUG#1693763]




Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Jahresergebnis 2012 - Valartis Gruppe mit operativer Verbesserung Compagnie Financière Tradition : Tradition launches ParFX Trading platform
Bereitgestellt von Benutzer: hugin
Datum: 18.04.2013 - 07:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 855434
Anzahl Zeichen: 22396

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Schaffhausen



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 177 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Biotech-Sektor setzt Aufwärtstrend im 1. Quartal fort / BB Biotech erzielt erneut Outperformance"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BB BIOTECH AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

BB BIOTECH: Positive Performance im dritten Quartal 2009 ...

Corporate news- Mitteilung verarbeitet und übermittelt durch Hugin. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich. ---------------------------------------------------------------------- -------------- Quartalsbericht per 30 ...

Wechsel im Managementteam der BB BIOTECH ...

Corporate news- Mitteilung verarbeitet und übermittelt durch Hugin. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich. ---------------------------------------------------------------------- -------------- Die für die Verwaltun ...

Alle Meldungen von BB BIOTECH AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z