Deutscher Förderpreis Kriminalprävention
ID: 85674
Deutscher Förderpreis Kriminalprävention
Die Stadt Augsburg und ihr Kriminalpräventiver Rat haben sich bundesweit unter mehr als 50 Bewerbungen durchgesetzt und den mit 10.000 Euro dotierten Städtepreis des Deutschen Förderpreises Kriminalprävention erhalten. Innenminister Joachim Herrmann erklärte bei der Preisverleihung: "Das Modellprojekt ''Kriminalpräventiver Rat Stadt Augsburg'' ist ein großer Erfolg. Hochrangige Vertreter der Stadt, der Polizei, der Justiz und der Universität sind mit dem Ziel eng vernetzt, Straftaten zu verhüten und das subjektive Sicherheitsempfinden der Bürgerinnen und Bürger in Augsburg weiter zu steigern." Das Neue an dieser Kooperation sei, dass sich Stadtrat und Stadtverwaltung Augsburg dazu verpflichtet haben, bei allen relevanten Entscheidungen im Vorfeld stets eine Stellungnahme des Kriminalpräventiven Rates einzuholen.
Die Stiftung Kriminalprävention mit Sitz in Münster verleiht den Städtepreis zum zweiten Mal. Nach Oldenburg darf sich nun auch die Stadt Augsburg mit Stolz zu den Preisträgern zählen. Der Förderpreis sei ein verdienter Lohn für eine langfristig angelegte und gesamtgesellschaftlich ausgerichtete Kriminalprävention mit hohem Verantwortungsbewusstsein, viel Fingerspitzengefühl und großem fachlichen Können. "Augsburg ist in Sachen Kriminalprävention zu einer der führenden Städte Deutschlands aufgestiegen, und darüber freue ich mich aufrichtig", so Herrmann. Neben der traditionell konsequenten und effektiven Strafverfolgung setzt Bayern seit Jahren auf eine umfassende Kriminalprävention. Herrmann: "Es ist in jedem Fall besser, Straftaten von vorneherein zu verhindern als sie erst hinterher aufzuklären." Herrmann betonte, dass die Innere Sicherheit in Bayern ein soziales Grundrecht und damit Voraussetzung für ein Leben in Freiheit und Wohlstand sei. Konsequentes!
Vorgehen gegen Straftaten und Ordnungsstörungen aller Art, kombiniert mit einem umfassenden Maßnahmenbündel in vielfältigen Präventionsprojekten, habe sich als sicherheitspolitische Grundlinie der Bayerischen Staatsregierung als goldrichtig erwiesen. "Vor wenigen Tagen habe ich die Polizeiliche Kriminalstatistik für das Jahr 2008 der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Zahlen verdeutlichen eindrucksvoll, dass der Freistaat Bayern Spitzenreiter bei der Inneren Sicherheit in Deutschland ist. Mit 5.203 Straftaten pro 100.000 Einwohner haben wir die niedrigste Häufigkeitszahl seit 17 Jahren und mit 64,7 Prozent die höchste Aufklärungsquote aller Bundesländer. Insofern freue ich mich natürlich besonders, wenn ein renommiertes Gremium wie die Stiftung Kriminalprävention das erfolgreiche Engagement einer bayerischen Kommune mit diesem Preis würdigt".
Kriminalprävention finde bürgernah in den Kommunen statt. Hier setze der Kriminalpräventive Rat der Stadt Augsburg in vorbildlicher Art und Weise an. Die Sicherheit in der Augsburger Innenstadt, der Jugendschutz und die Jugendkriminalität, städtebauliche Kriminalprävention oder der Opferschutz seien nur einige der thematischen Schwerpunkte, denen sich der Kriminalpräventive Rat der Stadt Augsburg auf kommunaler Ebene annimmt. "Kurze Wege, schnelle Entscheidungen und sachdienliche, lokal angepasste Lösungen kennzeichnen die Arbeit des Rates ebenso wie die enge Vernetzung der Projektteilnehmer. Hier greift alles optimal ineinander", führte Herrmann aus und bedankte sich bei den anwesenden Mitglieder des kommunalen Gremiums herzlich für deren engagierte Arbeit und wünschte ihnen bei ihrer wichtigen gesamtgesellschaftlichen Aufgabe weiterhin viel Erfolg.
Pressesprecher: Oliver Platzer
Telefon: (089) 2192 -2114
Telefax: (089) 2192 -12721
E-Mail: presse@stmi.bayern.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 24.04.2009 - 17:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 85674
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 392 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Deutscher Förderpreis Kriminalprävention"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bayerisches Staatsministerium des Innern (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).