Baumediation – nicht den Richterspruch abwarten, sondern aktiv an einer Lösung arbeiten
Sie wollen nicht länger das ohnmächtige Opfer in einem Baukonflikt sein? Übernehmen Sie Eigenverantwortung und gestalten Sie die Konfliktlösung aktiv mit!
Eine Möglichkeit, sich aus dieser Opferhaltung zu lösen, bietet die Mediation. Hierbei wird ein qualifizierter Baumediator beauftragt, ein lösungsorientiertes Mediationsgespräch zu leiten. Dabei kommen alle Konfliktparteien zusammen und suchen gemeinsam nach einer für alle Parteien tragbaren Lösung. Der Mediator moderiert als neutrale Person diesen Prozess. Viele von den Konfliktparteien als unlösbar angesehenen Konflikte können so in einigen Stunden – oder in sehr komplexen Fällen, einigen Tagen gelöst werden. Da die Lösung von den Konfliktparteien gemeinsam erarbeitet wurde, gibt es hier nur Gewinner. Eine weitere Zusammenarbeit wird ermöglicht, niemand hat sein Gesicht verloren.
Im Gegensatz zu juristischen Prozessen, in denen nach harten Fakten und Rechtslage vorgegangen wird, kommen im Mediationsprozess zwischenmenschliche Belange, Kommunikationsprobleme und psychologische Prozesse zur Sprache. So erscheinen manche Handlungen plötzlich für die Beteiligten in einem völlig anderen Licht. Man findet eine gemeinsame Verständnisebene, die auch eine Basis für zukünftige Zusammenarbeit bietet.
Interessierte finden eine Dokumentation eines Mediationsfalls unter http://www.baumediator-ausbildung.de/de/home/baumediation-in-der-praxis
In diesem speziellen Fall ging es um den Streit zwischen Vermieter und Mieter bezüglich Schimmelbildung in der Wohnung.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Haus der Technik ist ein modernes Weiterbildungsinstitut. Es wurde 1927 als Verein gegründet und ist seit 1946 Außeninstitut der RWTH Aachen und Kooperationspartner der Universitäten Bonn, Braunschweig, Duisburg-Essen und Münster. Es ist wirtschaftlich unabhängig und gilt heute als das älteste technisch orientierte Weiterbildungsinstitut Deutschlands. 1.500 Veranstaltungen pro Jahr befassen sich mit Themen aus den Bereichen: Elektrotechnik, Elektronik, Maschinenbau, Automobiltechnik, Chemie, Bauwesen, Umweltschutz, Management, Recht und Medizin. Rund 16.000 Fach- und Führungskräfte bilden sich jährlich im Haus der Technik weiter. Die meisten in Essen, einige aber auch in den Zweigstellen des HDT in Berlin oder München oder überall dort auf der Welt, wo das HDT Seminare und Tagungen durchführt. Aus rund 10.000 bewährten Referenten können die Fachbereichsleiter die jeweils Besten für ihre Veranstaltungen aussuchen. Die Themen werden aktuell, wissenschaftlich fundiert und praxisnah dargebracht. Diesem hohen Qualitätsstandard müssen sich alle verschreiben, die für das HDT arbeiten wollen. Von Anfang an war Qualität oberstes Gebot. Deshalb ist das HDT auch Gründungsmitglied des Wuppertaler Kreises, der für Qualität in der Weiterbildung steht. In Inhouse-Seminaren schneiden wir die Themen unseres Angebotes optimal auf die Bedürfnisse der Unternehmen zu und stimmen Termin, Dauer und Seminarort mit unseren Auftraggebern ab. Die Unternehmen können seit neuestem auch Seminare nach Maß buchen. Das bedeutet, dass in diesem Fall auch die Inhalte selbst genau auf die Ziele des Unternehmens und der Mitarbeiter ausgerichtet werden. Dem Verein gehören ca. 1.000 Firmen- und Personenmitglieder an.
Haus der Technik e.V.
Birgit Gosejacob
Telefon: 0201-1803312
E-Mail: b.gosejacob(at)hdt-essen.de
Datum: 21.04.2013 - 22:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 857433
Anzahl Zeichen: 2603
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dipl.- Ing. Kai Brommann
Stadt:
Essen
Telefon: 0201 1803 251
Kategorie:
Bildung & Beruf
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 21.04.2013
Diese Pressemitteilung wurde bisher 559 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Baumediation – nicht den Richterspruch abwarten, sondern aktiv an einer Lösung arbeiten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Haus der Technik e. V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).