Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Boston

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Boston

ID: 858200
(ots) - Nach dem 11. September 2001 schien für die
Amerikaner alles so klar zu sein: Ein Terrornetzwerk gibt den Auftrag
zum Massenmord, willige Vollstrecker führen ihn mit ausgefeiltem Plan
durch, El-Kaida muss büßen. Der Feind stand fest. Bei den Anschlägen
in Boston ist es anders, auch wenn ebenfalls von
radikal-islamistischem Hintergrund gesprochen wird. Kein Geheimdienst
kann jeden Einzeltäter stoppen, der mit selbstgebastelten Bomben
tötet. Den Terror ausrotten zu können, ist eine Illusion. Das hat
Boston auf grausame Weise gezeigt. Trotzdem muss sich das FBI
Vorwürfe gefallen lassen. Bereits 2011 erhielt es Informationen, dass
sich einer der späteren Attentäter radikalisiert habe. Die Ermittler
hörten Telefonate ab, prüften Internetverbindungen, befragten die
Familie. Doch die Ermittlungen wurden eingestellt. Kaum vorstellbar,
dass es keine Anzeichen gegeben haben soll, dass sogar zwei Brüder
innerhalb der Familie derart abdrifteten. Die offenbar aus Russland
kommende dringende Bitte zur Beobachtung war ein Warnsignal. Das
heißt natürlich nicht, dass absehbar war, dass die Brüder ein
Attentat planten. Ein hartnäckigeres FBI hätte aber zumindest die
Chance zur rechtzeitigen Aufdeckung gehabt. Der Anschlag hat
schlimmste Ängste der Amerikaner Realität werden lassen. Zwei mitten
unter ihnen lebende junge Männer richten mit minimalen Mitteln
maximalen Schaden an. Die Grenzen der Freiheit und Offenheit einer
Nation werden sichtbar. Die stärkste Waffe der Demokratie ist
Wachsamkeit. Auch im Umfeld der Attentäter gab es sicher Menschen,
die von Plänen wussten, sie erahnten oder Veränderung der beiden
sorgenvoll beäugten. Sie schwiegen. Das kostete Menschenleben.
Perfekte Sicherheit gibt es nicht. Auch verstärkte Videoüberwachung
verhindert keine Straftaten und dient nicht zur Abschreckung. Den


Tätern in Boston war es egal, dass sie gefilmt wurden. Dennoch ist
die Forderung von Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) und
Wolfgang Bosbach (CDU) nach mehr Kameras auf öffentlichen Plätzen
richtig. Boston zeigt, wie wichtig das beim Identifizieren sein kann.
Schließlich ist vier Monate nach dem Anschlagsversuch in Bonn kein
Verdächtiger gefasst. Hätten die Kameras aufgezeichnet, sähe es wohl
anders aus. Das ist keine Frage von mehr oder weniger Staat, sondern
von mehr oder weniger Aufklärung. Es geht nicht um Missachtung der
Privatsphäre, wenn auf öffentlichen Plätzen gefilmt wird. Der Schutz
der Rechte des Individuums ist wichtig. Doch wann wird die
Allgemeinheit im Dienste dessen gefährdet? Das gilt nicht nur für
Videos, sondern auch für Vorratsdatenspeicherung. Wäre sie in
größerem Maße erlaubt, könnte Beate Zschäpe eine zentrale Rolle im
NSU leichter nachgewiesen werden. Zahlreiche Telefonverbindungen
genügten vielleicht. Das wäre im Dienste der Allgemeinheit. Dafür
muss der Einzelne zurückstecken.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Mitteldeutsche Zeitung: zu Mindestlohn im Friseurhandwerk Rheinische Post: Testfall für die US-Justiz

Kommentar Von Frank Herrmann
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 22.04.2013 - 20:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 858200
Anzahl Zeichen: 3295

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bielefeld



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 138 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Boston"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westfalen-Blatt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

NRW: Polizei überwacht afghanischen Sexualtäter ...

Im Kreis Herford (NRW) wird ein afghanischer Sexualstraftäter in Absprache mit dem Landeskriminalamt "engmaschig" von der Polizei überwacht. Der 24-Jährige, der als rückfallgefährdet gilt, hatte nach einer Sexualtat eine Haftstrafe von ...

Merz über Scholz: "Kapitulation des Rechtsstaats" ...

Union-Kanzlerkandidat Friedrich Merz kritisiert Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wegen seiner rechtlichen Bedenken gegen den Fünf-Punkte-Plan der Union zur Kurswende in der Migrationspolitik. "Wenn ich diese Einwände von der Bundesregierung und ...

Alle Meldungen von Westfalen-Blatt


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z