Klinisches Risikomanagement in Krankenhäusern noch im Entwicklungsstadium
DGQ empfiehlt Training zur DIN EN 15224
Frankfurt am Main, 24. April 2013 – Klinisches Risikomanagement ist zwar in vielen Organisationen der stationären Gesundheitsversorgung ein aktuelles Thema, es befindet sich jedoch erst in einem frühen bis mittleren Entwicklungsstadium. Deshalb wollten das Institut für Patientensicherheit (IfPS) und der AOK-Bundesverband gemeinsam mehr Transparenz in den Entwicklungsstand in deutschen Krankenhäusern bringen. Zu diesem Zweck hat das IfPS 2012 die Studie „Einführungsstand von klinischem Risiko-Management in deutschen Krankenhäusern“ durchgeführt. Danach bildet in den meisten Fällen ein Berichtssystem für sicherheitsrelevante Ergebnisse den Ausgangspunkt für klinisches Risikomanagement, das so genannte Critical Incident Reporting System (CIRS).
Für eine erfolgreiche Einführung bedarf es neben dem theoretischen Wissen auch eines praktischen Trainings. In ihrem zweitägigen Seminar „Klinisches Risikomanagement im Gesundheits- und Sozialwesen“ geht die DGQ ausführlich auf die Anforderungen an ein klinisches Risikomanagement nach DIN EN 15224 ein. Von diesem Wissen profitieren die Teilnehmer dann bei der Umsetzung eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN 15224. Darüber hinaus behandelt das Training die Anforderungen der Risikomanagementnormen ISO 31000 und ONR 49000-Familie, sodass die Teilnehmer lernen, Risiken zu bewerten.
Weitere Informationen zum DGQ-Seminar „Klinisches Risikomanagement im Gesundheits- und Sozialwesen“ unter: http://www.dgq.de/weiterbildung/risiken-managen/11664.htm. Rückfragen zum Thema beantwortet bei der DGQ Peter W. Janakiew, T 069-95424-221 oder E-Mail pj@dgq.de.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Deutsche Gesellschaft für Qualität prägt und moderiert die praxisnahe Plattform engagierter Fachleute aus allen Unternehmensebenen und Leistungsbereichen zum Thema Qualität. Der Verein mit knapp 7000 Mitgliedern und 62 Regionalkreisen bundesweit gestaltet Netzwerke und vergibt Zertifikate für nachgewiesene Kompetenz in Qualitäts-, Umwelt- und Arbeitssicherheitsmanagement. Die DGQ Weiterbildung GmbH qualifiziert jährlich mehrere Tausend Teilnehmer zu Beauftragten, Managern und Auditoren im Qualitäts- und Umweltmanagement sowie in der Arbeitssicherheit. Die DGQ Beratung GmbH ist Problemlöser bei allen qualitätsorientierten Managementaufgaben rund um Managementsysteme, Prozesseffizienz und Business Excellence. Die DGQ-Forschung erarbeitet in Gemeinschaftsprojekten mit KMU neue Anwendungen für das Qualitätsmanagement.
DGQ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Rolf Henning August-Schanz-Str. 21A, 60433 Frankfurt am Main, T +49 (0)69-954 24-170, rh(at)dgq.de, http://www.dgq.de
Datum: 24.04.2013 - 10:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 859419
Anzahl Zeichen: 2826
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Rolf Henning
Stadt:
Frankfurt am Main
Telefon: 069 - 95424170
Kategorie:
Behandlung & Beratung
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 24.4.2013
Diese Pressemitteilung wurde bisher 311 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Klinisches Risikomanagement in Krankenhäusern noch im Entwicklungsstadium"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).