Staatsministerin Böhmer: ?Erfolgreiches Modellprojekt: Integrationsvereinbarungen sind wertvoller K

Staatsministerin Böhmer: ?Erfolgreiches Modellprojekt: Integrationsvereinbarungen sind wertvoller Kompass für Zuwanderer?

ID: 859895

Staatsministerin Böhmer: "Erfolgreiches Modellprojekt: Integrationsvereinbarungen sind wertvoller Kompass für Zuwanderer"



(pressrelations) -
"Die individuellen Integrationsvereinbarungen haben den Praxistest bestanden: Das bundesweite Modellprojekt hat sich als erfolgreich erwiesen. Integration in Deutschland wird dadurch für alle Seiten effizienter, verbindlicher und transparenter. Die Zuwanderer erhalten früher Zugang zu passgenauen Integrationsangeboten. Zugleich stehen die Integrationsvereinbarungen für unseren Paradigmenwechsel von der nachholenden zur vorausschauenden Integration. Und sie sind Ausdruck einer Anerkennungs- und Willkommenskultur! Umso wichtiger ist es jetzt, die Integrationsvereinbarungen in die Fläche zu bringen. Deshalb appelliere ich an alle Kommunen und Migrationsberatungsstellen, dieses Instrument für eine höhere Verbindlichkeit ein-zusetzen. Für die Verankerung der Integrationsvereinbarungen in der Praxis wurde ein Handlungsleitfaden erarbeitet, der Kommunen und Beratungsstellen ab sofort zur Verfügung steht."

Mit diesen Worten kommentiert Staatsministerin Böhmer die heute in Berlin von Wissenschaftlern vorgelegten Ergebnisse des Modellprojekts zur Erprobung von individuellen Integrationsvereinbarungen. In einem Zeitraum von eineinhalb Jahren wurden in 18 Kommunen und insgesamt 87 Migrationsberatungsstellen mehr als 4000 Integrationsvereinbarungen mit Migranten abgeschlossen. In den Vereinbarungen wird individuell festgehalten, mit welchen Voraussetzungen Zuwan-derer nach Deutschland kommen. Und welche Hilfe sie beispielsweise bei Spracherwerb, Ausbildung, Kinderbetreuung oder bei der Anerkennung ihres Berufsabschlusses benötigen. Umgekehrt werden den Zuwanderern nach einer ausführlichen Beratung passgenaue Angebote gemacht.

Zentrale Ergebnisse der wissenschaftlichen Auswertung des Modellprojektes sind:

Integrationsvereinbarungen schaffen Vertrauen. Die Arbeit der Beratungsdienste wird von den Migranten als sehr positiv und hilfreich eingeschätzt.

Integration wird verbindlicher. Die geleistete Unterschrift unter die Integrationsvereinbarung wird von den Migranten als unterstützend gewertet.



Integration wird effektiver. Die im Beratungsprozess vereinbar-ten Ziele wurden in einem hohen Maße erreicht und die Integrationsmaßnahmen besser koordiniert.

Der Einsatz der Integrationsvereinbarung fördert die Vernetzung aller Akteure vor Ort, insbesondere der Migrationsberatungsstellen, Ausländerbehörden und Jobcenter. Ihre Zusammenarbeit konnte dadurch wesentlich verbessert werden. Die bessere Vernetzung ermöglicht es, Zuwanderern verstärkt passgenaue Integrationsangebote zu vermitteln.

Integrationsvereinbarungen haben sich als Monitoring- und Evaluierungsinstrument bewährt. Die regelmäßige Überprüfung der vereinbarten Schritte und die gemeinsame Bilanz der Erfolge und Hürden ermöglicht es beiden Seiten, die Integrationsvereinbarung als wesentliches Instrument von Integration nutzbringend und flexibel einzusetzen.

"Integration gelingt nur, wenn alle Hand in Hand arbeiten. Umso wichtiger ist die intensive Vernetzung der Akteure vor Ort. Das Modellprojekt hat gezeigt: Die Integrationsvereinbarungen sind wertvoller Kompass und erfolgreiche Starthilfe für die Zuwanderer in Deutschland", betonte Staatsministerin Böhmer.

Standorte des Modellprojektes sind:

Tempelhof/Schöneberg- Berlin
Freiburg- Baden-Württemberg
Stuttgart- Baden-Württemberg
Nürnberg- Bayern
München- Bayern
Wilhelmsburg- Hamburg
Wiesbaden- Hessen
Wetzlar- Hessen
Hannover- Niedersachsen
Göttingen- Niedersachsen
Hamm- Nordrhein-Westfalen
Essen- Nordrhein-Westfalen
Landkreis Mayen-Koblenz- Rheinland-Pfalz
Ludwigshafen-Rheinland-Pfalz
Neumünster- Schleswig-Holstein
Leipzig- Sachsen
Stendal- Sachsen-Anhalt
Saarbrücken- Saarland

Die ausführlichen Ergebnisse des Modellprojektes sowie den Handlungsleitfaden für Kommunen und Migrationsberatungsstellen erhalten Sie unter www.integrationsbeauftragte.de


Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
Dorotheenstr. 84
10117 Berlin
Deutschland

Telefon: 01888 / 272 - 0
Telefax: 01888 / 272 - 2555

Mail: InternetPost@bundesregierung.de
URL: http://www.bundesregierung.de/
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
Dorotheenstr. 84
10117 Berlin
Deutschland

Telefon: 01888 / 272 ? 0
Telefax: 01888 / 272 ? 2555

Mail: InternetPost(at)bundesregierung.de
URL: http://www.bundesregierung.de/



drucken  als PDF  an Freund senden  Außenminister Westerwelle trifft Amr Mussa Berliner Zeitung: Zur Neuordnung des Organspendeverfahrens:
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 24.04.2013 - 16:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 859895
Anzahl Zeichen: 4791

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 229 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Staatsministerin Böhmer: ?Erfolgreiches Modellprojekt: Integrationsvereinbarungen sind wertvoller Kompass für Zuwanderer?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesregierung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bundesregierung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z