Stress nicht nur im Betrieb

Stress nicht nur im Betrieb

ID: 859955

Stress nicht nur im Betrieb



(pressrelations) -
Psychische Erkrankungen sind immer öfter für Ausfallzeiten im Betrieb verantwortlich. Doch deswegen macht Arbeit nicht zwangsläufig krank. Häufiger leidet nämlich die Seele der Arbeitslosen.

Auf ihrem Anti-Stress-Kongress in Berlin präsentierte die IG Metall jüngst die Ergebnisse einer von ihr beauftragten Forsa-Umfrage, wonach jeder Fünfte im Job oft an die Grenzen seiner körperlichen und seelischen Belastbarkeit stößt. Neun von zehn Arbeitnehmern wünschen sich demnach Schutz vor zu hohem Leistungsdruck und gesundheitsschädigendem Stress (zur IG-Metall-Studie). Doch was folgt daraus?

Wenn es um die Seele geht, sind stark vereinfachende Hypothesen fehl am Platz. So etwa die pauschale Vermutung, Arbeit mache krank. Richtig ist, dass die psychischen Erkrankungen an Bedeutung gewonnen haben: Mittlerweile werden 13 Prozent aller attestierten Krankheitstage bei beschäftigten Pflichtversicherten durch seelische Erkrankungen verursacht. Laut Bundesverband der Betriebskrankenkassen liegt der Anteil bei den Beziehern von Arbeitslosengeld I mit 30 Prozent aber mehr als doppelt so hoch.

Bei genauerem Hinsehen ergeben sich denn auch mehr Fragen als Antworten, wenn kausale Zusammenhänge hergestellt werden sollen. Bislang bleibt nicht nur unklar, ob Stress eher durch An- und Überforderungen im Arbeitsleben verursacht wird oder doch eher durch familiäre Rollenanforderungen und hohe Wohlstandserwartungen. Ebenso ließe sich darüber spekulieren, ob zum Beispiel die rückläufige Bedeutung der Herz-Kreislauf-Erkrankungen allein auf eine gesündere Lebensweise zurückzuführen ist, oder ob es eine Rolle spielt, dass die Medizin bei derartigen Befunden heutzutage vermehrt die dahinterliegenden psycho-somatische Zusammenhänge sieht.

Jedenfalls reagieren die Arbeitgeber bereits auf die veränderten Herausforderungen - zum Beispiel mit Konzepten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder mit betrieblichem Gesundheitsmanagement. Dass dabei nicht alle Unternehmen gleiches anbieten, darf allerdings nicht dazu führen, dass innovative Ansätze etwa durch eine bürokratische Anti-Stress-Verordnung im Keim erstickt werden.




Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln)
Gustav-Heinemann-Ufer 84-88
50968 Köln

Telefon: (02 21) 49 81-510
Telefax: +49 221 4981 533

Mail: welcome@iwkoeln.de
URL: http://www.iwkoeln.de/
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln)
Gustav-Heinemann-Ufer 84-88
50968 Köln

Telefon: (02 21) 49 81-510
Telefax: +49 221 4981 533

Mail: welcome(at)iwkoeln.de
URL: http://www.iwkoeln.de/



drucken  als PDF  an Freund senden  Optimale Vorbereitung auf den Sport Zahnmedizinische Fachangestellte: Keine reine Frauensache mehr
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 24.04.2013 - 17:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 859955
Anzahl Zeichen: 2681

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 281 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Stress nicht nur im Betrieb"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Detroit ist pleite ? das Ruhrgebiet bald auch? ...

Die ehemalige Autostadt Detroit hat umgerechnet mehr als 15 Milliarden Euro Schulden angehäuft. Jetzt ist die Stadt bankrott. Droht deutschen Kommunen Ähnliches? Immerhin stehen viele tief in der Kreide: Insgesamt betrug der Schuldenberg aller St ...

Der Lohn der guten Tat ...

Das Thema nachhaltiges Wirtschaften gewinnt für deutsche Immobilienunternehmen zunehmend an Bedeutung. Das hat eine Studie ergeben, die im Frühjahr 2013 gemeinsam von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und dem Kompetenzfeld Immobilienökonomik beim I ...

Mehr Binnenmarkt, mehr Wachstum ...

Gelingt es, den Verkehr von Personen, Waren, Dienstleistungen und Kapital zwischen den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union weiter zu liberalisieren, könnte dies helfen, die Krise in der Eurozone besser in den Griff zu bekommen. Denn ein stark ...

Alle Meldungen von Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z