Fremde Marken auf dem Firmenschild

Fremde Marken auf dem Firmenschild

ID: 860701
(PresseBox) - Wenn ein Händler in seine Beschilderung fremde Marken aufnimmt, begeht er damit eine Markenrechtsverletzung, wenn damit fälschlicherweise suggeriert wird, er habe eine vertragliche Beziehung zu dem Markeninhaber.
Dies hat das Oberlandesgericht Frankfurt/Main nun entschieden. In dem Fall hatte ein Unternehmen auf seinem Ladenschild neben seinem Namen auch einen bekannten Markennamen stehen. Ohne Zustimmung des Markeninhabers darf aber niemand seine Marke nutzen. Die Marke hat eine wichtige Eigenschaft: Sie soll die Herkunft des Produkts bzw. der Waren kennzeichnen. Diese so genannte Herkunftsfunktion ist aber dann beeinträchtigt, wenn die Öffentlichkeit über nicht bestehende vertragliche Beziehungen irregeführt werden.
Dies ist bspw. bei Autowerkstätten oder Elektrohändlern der Fall. Die Markennutzung bspw. von ?Audi? oder ?Miele? wäre dann grundsätzlich zulässig, wenn der durchschnittliche Kunde ohne weiteres erkennen kann, dass
?es sich bei dem Händler nicht um Audi bzw. Miele handelt, und
?der Händler lediglich die Fahrzeuge bzw. Geräte des Markeninhabers vertreibt.
Je mehr der Händler aber die fremde Marke blickfangartig herausstellt, desto eher riskiert er eine rechtswidrige Irreführung der Kunden: Je blickfangartiger nämlich die Darstellung der fremden Marke ist, desto eher glaubt der Kunde, dass der Händler in einer besonderen Beziehung zum Markeninhaber steht, die über die üblichen Vertriebswege hinausgeht.
Der Einsatz von fremden Marken ohne Zustimmung des Markeninhabers muss wohl überlegt sein. Es gibt eine Vielzahl von denkbaren Konstellationen, in denen eine Nutzung erlaubt sein kann oder eben nicht. Gerade im Markenrecht sind Abmahnungen verhältnismäßig teuer. Umso mehr ist eine fachliche Beratung vor der Nutzung zu empfehlen. Dies gilt übrigens grundsätzlich bei jeder Art von Nutzung eines Namens oder Logos: Denn auch, wenn Sie gar nicht wissen, dass der Name oder das Logo bereits markenrechtlich geschützt ist, begehen sie eine kostenpflichtige Rechtsverletzung.


Thomas Waetke
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor



drucken  als PDF  an Freund senden  Einführung eines Transparenz-Kodex in der Arzneimittelindustrie Rentzio Provides Free Vacation Rental Search
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 25.04.2013 - 13:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 860701
Anzahl Zeichen: 2729

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Karlsruhe



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 292 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Fremde Marken auf dem Firmenschild"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schutt, Waetke - Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Datenschutzbehörde: Weniger beraten - mehr kontrollieren ...

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI), Dr.?Stefan Brink, hat 2019 als das Jahr der Kontrollen angekündigt, nachdem der Schwerpunkt der Tätigkeit der Datenschutzbehörde bisher auf der Bera ...

Cookies: Deutsche Opt-Out-Regel verstößt gegen EU-Recht ...

Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Cookies sind dazu da, den Nutzer wiederzuerkennen und das Surfen auf einer Website zu erleichtern. Durch die Verwendung von Cookies ist es beispielsweise möglich, dass Nutzer ihre Zugangsdaten nicht bei jedem B ...

DSGVO: Bußgeld gegen früheren Juso-Landeschef ...

Spannende Frage: Inwieweit darf innerhalb einer Partei die Liste der Delegierten eines Parteitages weitergegeben werden? Die Frage berührt die innerparteiliche Transparenz und damit letztlich auch den demokratischen Diskurs. Politische Parteien sind ...

Alle Meldungen von Schutt, Waetke - Rechtsanwälte


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z