ÖKO-TEST Kinderjeans: Tote Hose

ÖKO-TEST Kinderjeans: Tote Hose

ID: 862456

ÖKO-TEST Kinderjeans: Tote Hose



(pressrelations) -
Kinderjeans strotzen nur so voller verbotener und problematischer Farbstoffbestandteile, wie eine neue Untersuchung von ÖKO-TEST zeigt. Das Verbrauchermagazin kritisiert zudem, dass viele Hersteller sich bezüglich ihrer Produktionsbedingungen und sozialen Verantwortung wenig transparent zeigen.

Die ÖKO-TEST-Analyse zeigt, dass in der Jungenjeans von Ernsting´s Family verbotenes aromatisches Amin steckt.

Eigentlich werden Bluejeans mit dem ungefährlichen Farbstoff Indigo gefärbt. Doch die Hersteller von Kinderjeans setzen lieber auf Chemie, anscheinend um bestimmte Farbeffekte zu erzielen: Von den 20 Modellen, die ÖKO-TEST ins Labor geschickt hat, steckten in mehr als der Hälfte problematische Farbstoffbestandteile. So war in vielen Hosen das krebsverdächtige Anilin nachweisbar, in drei entdeckten die Tester sogar aromatisches Amin, das krebserregend ist. Auch halogenorganische Verbindungen, die zum Beispiel aus einer bleichenden Behandlung mit Chlor stammen können, sind in den Kinderjeans enthalten. Viele Vertreter dieser Stoffgruppe können Allergien auslösen.

Die Textilanbieter zeigen sich teilweise auch sehr verschlossen, wenn sie nach den Arbeitsbedingungen bei der Hosenproduktion befragt werden. Die Firma Mexx beispielsweise wollte ÖKO-TEST keine Auskunft geben. Andere Unternehmen haben zwar Verhaltenskodexe und Regelwerke, die Standards zu Mindestlöhnen, zum Arbeitsschutz und zu den zentralen Kernarbeitsnormen beinhalten, zugeschickt, konkrete Namen von Lieferanten und Produzenten, Daten und Nachweise fehlten aber weitgehend.

Angesichts der vielen "mangelhaft" und "ungenügend" bewerteten Kinderjeans empfiehlt ÖKO-TEST Eltern, Modelle aus Bio-Baumwolle zu kaufen. Diese haben noch am besten abgeschnitten. Das Verbrauchermagazin rät zudem, auf eine GOTS-Zertifizierung zu achten. GOTS steht für "Global Organic Textile Standard" und garantiert den Bio-Anbau der Rohstoffe, verbietet viele problematische Chemikalien und schließt einige soziale Mindeststandards mit ein.



Das ÖKO-TEST-Magazin Mai 2013 gibt es seit dem 26. April 2013 im Zeitschriftenhandel. Das Heft kostet 3,80 Euro.

Kostenloses Bildmaterial zum Download: http://presse.oekotest.de


ÖKO-TEST Verlag GmbH
Niederlassung Augsburg / Presse
Edigna Menhard
Kobelweg 68a
86156 Augsburg

Tel. 0821 / 450 356 -32
Fax 0821 / 450 356 -78

E-Mail: presse@oekotest.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

ÖKO-TEST Verlag GmbH
Niederlassung Augsburg / Presse
Edigna Menhard
Kobelweg 68a
86156 Augsburg

Tel. 0821 / 450 356 -32
Fax 0821 / 450 356 -78

E-Mail: presse(at)oekotest.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Raucherentwöhnung durch Hypnose Cryo-Save ermöglicht in Spanien die erste Transplantation zur Behandlung von Diamond-Blackfan-Anämie durch ein kostenloses Spendenprogramm
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 29.04.2013 - 11:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 862456
Anzahl Zeichen: 2764

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 196 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ÖKO-TEST Kinderjeans: Tote Hose"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ÖKO-TEST (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

ÖKO-TEST Spielbälle für Kinder ...

Textilbälle sind deutlich besser als ihre Pendants aus Kunststoff. Zu diesem Ergebnis kommt das ÖKO-TEST-Magazin in einem aktuellen Test. Das Labor fand in den Plastikspielbällen unter anderem erhebliche Mengen an Phthalaten, polyzyklische aroma ...

ÖKO-TEST vegane Kosmetik ...

Tierisch ernst Nicht verkehrsfähig: In einem Nagellack fand ÖKO-TEST freies Phenol, eine in Kosmetik verbotene Substanz. Kostenloses Bildmaterial zum Download: http://presse.oekotest.de Vegane Kosmetik bedeutet nicht gleich qualitativ ho ...

ÖKO-TEST Kinderfrüchtetee ...

Chemie im Durstlöscher ÖKO-TEST kritisiert, dass einige Tees zu viel Zucker enthalten. Kostenloses Bildmaterial zum Download: http://presse.oekotest.de Zugesetzte Aromastoffe, Rückstände von Pestiziden, Vitaminzusätze und Zucker - das ...

Alle Meldungen von ÖKO-TEST


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z