Besuch bei der "Stoiber-Kommission"

Besuch bei der "Stoiber-Kommission"

ID: 862600

Traublinger sprichtüber Bürokratieabbau




(PresseBox) - Für das Handwerk ist der Abbau bürokratischer Lasten durch die EU-Gesetzgebung ein zentrales Thema zur Stärkung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU). Dies zu betonen, hatten Handwerkskammerpräsident Heinrich Traublinger, MdL a. D. und Hauptgeschäftsführer Dr. Lothar Semper bei einer Sitzung der "Hochrangigen Gruppe zum Bürokratieabbau" unter Vorsitz von Dr. Edmund Stoiber in Brüssel Gelegenheit. "KMU leisten einen wesentlichen Beitrag zum Funktionieren des EU-Binnenmarkts. Daher muss ein besonderer Fokus auf die Stärkung des Prinzips 'Vorfahrt für KMU' und die Durchführung qualitativ hochwertiger Folgenabschätzungen gelegt werden", erklärte Traublinger.
Der Aufwand für KMU, sich mit gesetzlichen Anforderungen auseinanderzusetzen, muss nach Auffassung des Handwerks auf das Nötigste beschränkt bleiben. "Man kann nicht von den Betrieben verlangen, sich laufend auf neue gesetzliche Anforderungen einzustellen, da dies mit erheblichem finanziellen und personellen Aufwand verbunden ist. Unsere Betriebe brauchen Beständigkeit und Rechtssicherheit", forderte der Kammerpräsident. Das Handwerk brauche klare, verständliche und in der Praxis einfach umsetzbare Regelungen.
Traublinger kritisierte, dass das Abstimmungsverhalten der Europaabgeordneten im Parlament immer wieder durch fehlerhafte Folgenabschätzungen beeinflusst werde, etwa bei der Revision der Mutterschutz-Richtlinie: "Wichtige Aspekte wurden hier im Vorfeld nicht berücksichtigt." Weiter berichtete der Kammerpräsident über die Beteiligung des bayerischen Handwerks an der Konsultation "Welche 10 Rechtsakte verursachen den höchsten Aufwand für KMU?" Man habe eine Prioritätenliste erstellt, die einen grundlegenden Eindruck darüber vermittelt, in wie vielen Facetten das Handwerk von Bürokratie betroffen ist.
Da das Handwerk ein äußerst vielfältiger Wirtschaftsbereich ist, unterscheiden sich die Belastungen von Branche zu Branche. Ein Lebensmittelhandwerker ist von anderen Regulierungen betroffen, als ein Maschinenbauer oder ein Bauhandwerker. Traublinger: "Bürokratie im Handwerk muss sektorspezifisch betrachtet werden."


Problematisch ist aus Handwerksicht auch, dass die EU-Kommission bei ihren Gesetzesentwürfen verstärkt auf optionale Regelungen setzt. Anstelle eines verbindlichen Rechts tritt dann die Schaffung eines zusätzlichen europäischen Regelwerks als Alternative zum bestehenden nationalen Recht. "Doppelstrukturen führen jedoch zu noch mehr Komplexität und Unübersichtlichkeit. Optionale EU-Normen, die im Kern aber dasselbe regeln wie bereits bestehende Vorschriften der Mitgliedstaaten, haben keinen Mehrwert", sagte der Kammerpräsident.
Der Kammerpräsident wies auch darauf hin, dass die "Stoiber-Kommission" beim Abbau von Bürokratie bereits eine Menge erreicht habe. Seit 2007 wurden die Kosten für bürokratische Lasten um voraussichtlich 37,6 Mrd. Euro gesenkt. Dies entspricht einem Anteil an den gesamten Bürokratiekosten von 30,5 Prozent.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Gleisbau bei der Jagsttalbahn als Teamtraining Märchenhaftes Konflikt-Training auf Gut Wittmoldt
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 29.04.2013 - 11:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 862600
Anzahl Zeichen: 3099

Kontakt-Informationen:
Stadt:

München



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 212 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Besuch bei der "Stoiber-Kommission""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Handwerkskammer für München und Oberbayern (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Meisterfeier 2015 der Handwerkskammer ...

?Wenn fast 1.700 Frauen und Männer ihre Meisterbriefe erhalten, ist das ein Festtag für das Handwerk insgesamt. Wir erhalten dadurch Spitzenkräfte, die für die Zukunft unseres Wirtschaftsbereichs dringend nötig sind?, betonte Handwerkskammerprà ...

Vollversammlung der Handwerkskammer ...

?Arbeit und die dafür notwendige Qualifizierung sind die Voraussetzungen, damit Flüchtlinge in unserem Land eine Perspektive haben?, betonte Präsident Georg Schlagbauer auf der heutigen Vollversammlung der Handwerkskammer für München und Oberba ...

Handwerkskammer ist Ausbildungs-Ass 2015 ...

Große Auszeichnung für die Handwerkskammer für München und Oberbayern:  für ihre  Initiativen zur beruflichen Ausbildung und Integration von jungen Flüchtlingen konnten Hauptgeschäftsführer Dr. Lothar Semper und der Hauptabteilungsleiter B ...

Alle Meldungen von Handwerkskammer für München und Oberbayern


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z