Start(er) in die Produktion: Master-Studierende aus Hannover optimieren Herstellung von PKW-Startern

Start(er) in die Produktion: Master-Studierende aus Hannover optimieren Herstellung von PKW-Startern

ID: 862660

Weiterbildungsangebot KPE kooperiert erstmals mit Bosch in Hildesheim




(PresseBox) - Ab Oktober 2013 startet an der Leibniz Universität Hannover der neue Jahrgang des Weiterbildungsangebots "Kooperatives Produktengineering" (KPE). Das Praxisprojekt richtet sich an Studierende ingenieur- und wirtschaftswissenschaftlicher Master-Studiengänge, die sich für einen Berufseinstieg in der Automobilindustrie interessieren. Als Industriepartner beteiligt sich erstmals die Robert Bosch GmbH aus Hildesheim. Organisatoren des einsemestrigen Programms sind vier produktionstechnische Institute aus Hannover.
Fragt man Studierende ingenieur- und wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge nach ihren Wunscharbeitgebern, so belegen regelmäßig Automobilhersteller und -zulieferer die ersten Plätze. Damit der Berufseinstieg in die Automobilindustrie später tatsächlich gelingt, sollten Studierende bereits während des Studiums Praxiserfahrung in der Branche sammeln. Eine Möglichkeit dazu bietet das Weiterbildungsangebot "Kooperatives Produktengineering" (KPE). KPE richtet sich an Studierende ingenieur- und wirtschaftswissenschaftlicher Master-Studiengänge der Leibniz Universität Hannover. Im Mittelpunkt des Angebots, das sich über ein Semester erstreckt, steht die Bearbeitung eines Praxisprojekts für einen Industriepartner.
Dieses Jahr dreht sich bei KPE alles um Starter. Als Industriepartner konnten die Organisatoren die Robert Bosch GmbH gewinnen. Der Automobilzulieferer fertigt am Standort Hildesheim Starter und Generatoren für PKW. Diese Produkte bilden die Grundlage des Praxisprojekts, das der neue KPE-Jahrgang ab Oktober 2013 bearbeiten wird. Die Master-Studierenden werden ein Produkt konstruktiv optimieren und Produktionsabläufe und logistische Prozesse neu gestalten. Am Ende des Praxisprojekts bewerten die Teilnehmer die Wirtschaftlichkeit der entwickelten Maßnahmen.
Das Weiterbildungsangebot KPE leistet einen wichtigen Beitrag zur praxisnahen Ausbildung der ingenieur- und wirtschaftswissenschaftlichen Studierenden in Hannover. Durch die Bearbeitung des Praxisprojekts erhalten die Teilnehmer Einblicke in die Produktionsprozesse des Automobilzulieferers Bosch. Neben der Zusammenarbeit im Team üben die Studierenden, wie man Projekte durchführt und Arbeitsergebnisse präsentiert. Zudem erhalten die Teilnehmer Credit Points, die sie sich für ihr Studium anrechnen lassen können, und ein Teilnahmezertifikat. Die Studierenden dürfen außerdem exklusiv an dem Programm Backstage@Bosch teilnehmen. Bosch nutzt diese Veranstaltung, um potenzielle Bewerber kennen zu lernen und ihnen Einblicke hinter die Unternehmenskulissen zu ermöglichen. Die Teilnehmer dürfen einen Bosch-Mitarbeiter einen Tag lang bei der Arbeit begleiten.


KPE wird seit 1998 jährlich von vier produktionstechnischen Instituten aus Hannover organisiert. Neben dem Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) gehören dazu das Institut für Fabrikanlagen und Logistik (IFA), das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) und das Institut für Produktionswirtschaft. Ursprünglich wurde KPE für Studierende aus Diplomstudiengängen ab dem siebten Fachsemester konzipiert. Heute richtet sich das Weiterbildungsangebot an Master-Studierende. Um die veränderten Bedürfnisse der neuen Zielgruppe zu berücksichtigen, wurde KPE auf ein Semester gestrafft.
Der Startschuss für den neuen Jahrgang fällt Anfang Oktober 2013 bei einer Kick-off-Veranstaltung. Bei diesem Termin erfolgt auch die Anmeldung der Teilnehmer. Das Programm endet im Februar 2014 mit der Präsentation der Projektergebnisse vor einer Fachjury aus Wissenschafts- und Industrievertretern.
Für interessierte Studierende findet am 11. Juni 2013 auf dem Conti-Campus eine Informationsveranstaltung statt. Von 17:00 bis 18:00 Uhr beantworten die Organisatoren und Vertreter von Bosch im Niedersachsensaal Fragen rund um die Teilnahme an KPE. Weitere Informationen: www.kpe.iph-hannover.de.

Das Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) gemeinnützige GmbH ist ein Dienstleister auf dem Gebiet der Produktionstechnik und wurde 1988 aus der Leibniz Universität Hannover heraus gegründet. Das IPH bietet Forschung und Entwicklung, Beratung und Qualifizierung rund um die Themen Prozesstechnik, Produktionsautomatisierung, Logistik und XXL-Produkte. Zu seinen Kunden zählen Unternehmen aus den Branchen Werkzeug- und Formenbau, Maschinen- und Anlagenbau, Luft- und Raumfahrt und der Automobil-, Elektro- und Schmiedeindustrie.
Das Unternehmen hat seinen Sitz im Wissenschaftspark Marienwerder im Nordwesten von Hannover und beschäftigt aktuell 71 Mitarbeiter, 29 davon als wissenschaftliches Personal/ Berater (Stand: 31.12.2012).

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) gemeinnützige GmbH ist ein Dienstleister auf dem Gebiet der Produktionstechnik und wurde 1988 aus der Leibniz Universität Hannover heraus gegründet. Das IPH bietet Forschung und Entwicklung, Beratung und Qualifizierung rund um die Themen Prozesstechnik, Produktionsautomatisierung, Logistik und XXL-Produkte. Zu seinen Kunden zählen Unternehmen aus den Branchen Werkzeug- und Formenbau, Maschinen- und Anlagenbau, Luft- und Raumfahrt und der Automobil-, Elektro- und Schmiedeindustrie.
Das Unternehmen hat seinen Sitz im Wissenschaftspark Marienwerder im Nordwesten von Hannover und beschäftigt aktuell 71 Mitarbeiter, 29 davon als wissenschaftliches Personal/ Berater (Stand: 31.12.2012).



drucken  als PDF  an Freund senden  Märchenhaftes Konflikt-Training auf Gut Wittmoldt Mehr Durchlässigkeit: Hochschule Bremen erweitert Zugangsmöglichkeiten zum Dualen Betriebswirtschaftsstudium
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 29.04.2013 - 11:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 862660
Anzahl Zeichen: 4833

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hannover



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 251 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Start(er) in die Produktion: Master-Studierende aus Hannover optimieren Herstellung von PKW-Startern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

IPH - Institut für Integrierte Produktion Hannover gemeinnützige GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Transport im Schwarm ...

Schwärme aus Fahrerlosen Transportfahrzeugen, die miteinander kommunizieren und kooperieren, sollen in Zukunft den Materialtransport in Fabriken verbessern. An dieser innovativen Idee arbeiten Forschende aus Hannover und Nürnberg im Projekt „Orph ...

Hannover Messe 2025 ...

The IPH - Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH will be exhibiting a cobot that can draw an unknown image with the help of AI at the Hannover Messe from March 31 to April 4, 2025. The exhibit illustrates how AI in combination with robot ...

Alle Meldungen von IPH - Institut für Integrierte Produktion Hannover gemeinnützige GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z