"Rätselhaftes Licht - Zwischen Todesfalle und Superdroge"/ ZDF-Wissenschaftsmagazin "

"Rätselhaftes Licht - Zwischen Todesfalle und Superdroge"/
ZDF-Wissenschaftsmagazin "Abenteuer Forschung" über den Einfluss künstlicher Helligkeit (BILD)

ID: 865423

(ots) -
Straßenlaternen, Ampeln, Werbung, Wohnbeleuchtung - unsere Nächte
werden immer heller. Professor Harald Lesch widmet sich in der
ZDF-Wissenschaftsreihe "Abenteuer Forschung" am Dienstag, 7. Mai
2013, 22.45 Uhr, dem Einfluss von Licht auf das menschliche Befinden.
Die Sendung "Rätselhaftes Licht - Zwischen Todesfalle und Superdroge"
berichtet über erstaunliche Auswirkungen von Hell und Dunkel.

Die Erfindung des elektrischen Lichts war ein Meilenstein in der
menschlichen Geschichte und stand lange Zeit für Sicherheit,
Wohlstand und Fortschritt. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts
wetteiferten europäische Metropolen wie Berlin, London und Paris um
den Ehrentitel "Lichtstadt". Seitdem nimmt die Intensität der
Helligkeit in urbanen Gebieten immer mehr zu. Allein in Deutschland
sorgen derzeit neun Millionen Straßenleuchten für nächtlichen
Durchblick - Tendenz steigend.

Doch die künstliche Dämmerung greift immer mehr in die
biologischen Abläufe von Mensch und Tier ein: "Falsches" Licht zur
falschen Zeit kann sogar krank machen. Andererseits ermöglicht das
"richtige" Licht erstaunliche Therapie-Erfolge, beispielsweise in
Altenheimen und Schulen, aber erstmals auch in der Schmerztherapie.

Wer in der Stadt aufwächst, sieht heute fast keine Sterne mehr.
Über München beispielsweise kann man in einer klaren Nacht 400
erkennen, in den Alpen bereits die zehnfache Menge und in der
südamerikanischen Atacamawüste Millionen und sogar das Band der
Milchstraße. Die UNESCO will diesen unverfälschten Blick auf das
Universum schützen: Der Nachthimmel soll zum Weltkulturerbe werden.

http://twitter.com/ZDF

http://abenteuerforschung.zdf.de/

Fotos sind erhältlich über die ZDF-Pressestelle, Telefon: 06131 -
70-16100, und über
http://bilderdienst.zdf.de/presse/abenteuerforschung





Pressekontakt:
ZDF-Pressestelle
Telefon: +49-6131-70-12121
Telefon: +49-6131-70-12120

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Bundesverbraucherministerium macht Stellungnahmen zur geplanten Tabakrichtlinie öffentlich Die professionelle Zahnreinigung gehört zur Zahnprophylaxe
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 03.05.2013 - 11:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 865423
Anzahl Zeichen: 2193

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Mainz



Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 227 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""Rätselhaftes Licht - Zwischen Todesfalle und Superdroge"/
ZDF-Wissenschaftsmagazin "Abenteuer Forschung" über den Einfluss künstlicher Helligkeit (BILD)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ZDF abenteuerforschung.jpg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ZDF abenteuerforschung.jpg


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z