Redekultur: Warnung vor "Abklatsch von Dagewesenem"

Redekultur: Warnung vor "Abklatsch von Dagewesenem"

ID: 865493

15 Jahre Redenschreiber-Verband - Sorge um politische Kommunikation



Verband der Redenschreiber deutscher Sprache (VRdS)Verband der Redenschreiber deutscher Sprache (VRdS)

(firmenpresse) - Der Verband der Redenschreiber deutscher Sprache (VRdS) hat in Bonn sein 15-jähriges Bestehen gefeiert. In seinem Vortrag "Mit Worten auf Stimmenfang" skizzierte der frühere Regierungssprecher Klaus Vater die Entwicklung der politischen Rede unter dem Einfluss neuer Medien und Mediengewohnheiten. Die Rede werde "emotionalisiert, personalisiert und skandalisiert". Durch die Reduzierung auf einzelne Ausschnitte könnten Medien und Nutzer "aus einer guten Rede etwas Nichtssagendes machen."

Mit seiner Kritik richtete sich Vater, der unter anderem Redenschreiber von Walter Riester und Ulla Schmidt war, nicht nur an Fernsehen und Online-Medien. Auch die heutige Struktur politischer Arbeit schade der Rede. "Früher hatten sich Abgeordnete tagelang auf eine Rede vorbereitet, heute halten sie sie nebenbei zwischen vielen anderen Terminen." Viele Reden würden zu einem "Abklatsch von Dagewesenem".

Insgesamt sei die politische Kommunikation auch durch Social Media Kanäle schneller geworden. Kommuniziert würden allenfalls Schnipsel und nur selten zusammenhängende Reden. Viele Mitglieder des VRdS, die in Bonn zusammenkamen, bestätigten die Beobachtungen. Die Rede sei nach wie vor das zentrale Instrument politischer Kommunikation. Was in die Öffentlichkeit gelangt, sei aber oft aus dem Zusammenhang gerissen und gebe kein korrektes Bild wieder.

Insgesamt habe sich aber auch die deutsche Redekultur in den 15 Jahren "leider nicht wahrnehmbar verbessert", so der Gründer des VRdS und heutige Ehrenpräsident, Thilo von Trotha. In der Debatte um Rede und Redekultur habe sich der Verband aber als Institution etabliert. VRdS-Präsident Vazik Bazil bestätigte, dass viele Redner die von Medien, Öffentlichkeit und Redenschreibern gleichermaßen geforderte Klarheit oft meiden. Andererseits orientierten sich Gesellschaft, Politik und Medien immer weniger an einer schriftlichen Sprachkultur, dafür immer stärker am Trend zum Mündlichen. Vazrik Bazil: "Das kommt unserer Zunft zugute."



Auf ihrer Versammlung haben sich die VRdS-Mitglieder einmal mehr gegen unzulässiges akademisches Ghostwriting ausgesprochen. Immer häufiger würden Redenschreiber um Hilfe beim Abfassen von Dissertationen und anderen wissenschaftlichen Arbeiten gebeten. Im Laufe des Jahres sollen dazu in Anlehnung an die Promotionsordnungen Richtlinien für alle Redenschreiber entwickelt werden.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der VRdS wurde 1998 in Bonn gegründet. Er plädiert für lebendige und verständliche Reden, mit denen Informationen und Botschaften glaubwürdig vermittelt werden. Dem Verband gehören rund 450 Redenschreiber und Autoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz an. Sie liefern Redemanuskripte und Formulierungsvorschläge und beraten Redner in Politik und Wirtschaft sowie private Auftraggeber und ehrenamtliche Mandatsträger.



PresseKontakt / Agentur:

Verband der Redenschreiber deutscher Sprache (VRdS)
Claudius Kroker
Kapitelshof 26
53229 Bonn
presse(at)vrds.de
(0228) 4107721
http://www.vrds.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Bestandsdatenauskunft: Piraten warnen vor Lawine an Überwachungsgesetzen Sahra Wagenknecht: Rezessionsmacherin Merkel
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 03.05.2013 - 13:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 865493
Anzahl Zeichen: 2537

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Vazrik Bazil
Stadt:

Berlin


Telefon: (030) 22002892

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 360 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Redekultur: Warnung vor "Abklatsch von Dagewesenem""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Verband der Redenschreiber deutscher Sprache (VRdS) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Vorstände und Politiker unter der Lupe ...

Der Verband der Redenschreiber deutscher Sprache (VRdS) (http://www.vrds.de) wird auch in diesem Jahr bundesweit die Reden von Spitzenkräften aus Politik und Wirtschaft analysieren und bewerten. Im Fokus stehen Ansprachen von Vorstandsvorsitzenden ...

Gregor Gysi ist der beste politische Redner 2013 ...

Gregor Gysi hat im diesjährigen Bundestagswahlkampf aus rhetorischer Sicht die besten Reden gehalten. Das ergibt eine Auswertung des Verbands der Redenschreiber deutscher Sprache (VRdS). Der Spitzenkandidat der Linken überzeugte durch strukturierte ...

Mehr Qualität für das gesprochene Wort ...

Für die Arbeit von Redenschreibern wird es in Zukunft einheitliche Qualitätsstandards geben. Der Verband der Redenschreiber deutscher Sprache (VRdS) und die Prüfungs- und Zertifizierungsorganisation der deutschen Kommunikationswirtschaft (PZOK) en ...

Alle Meldungen von Verband der Redenschreiber deutscher Sprache (VRdS)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z