Förderung gehört in den Bundeshaushalt

Förderung gehört in den Bundeshaushalt

ID: 867711

Förderung gehört in den Bundeshaushalt



(pressrelations) -
Der Ausbau der erneuerbaren Energien wird bislang außerhalb des Bundeshaushalts mit hohem Aufwand gefördert - also weitgehend ohne parlamentarische Kontrolle. Entsprechend sinnvoll ist der Vorschlag eines Bündnisses aus sieben Wirtschaftsverbänden, die Energiewende über Steuermittel statt per Umlage auf den Strompreis zu finanzieren. Denn erst dann würden die Kosten zum zentralen Thema der Politik. Außerdem würde eine Steuerfinanzierung die Lasten gerechter verteilen.

Allein für dieses Jahr werden die erneuerbaren Energien voraussichtlich mit über 16 Milliarden Euro gefördert, wie das IW Köln berechnet hat. Um diese Fördergelder aus dem Bundeshaushalt zu finanzieren, müsste beispielsweise die Mehrwertsteuer auf 21 Prozent angehoben oder der Solidaritätszuschlag auf 12,5 Prozent erhöht werden.

Gewiss: Die Förderung basiert auf einem breiten politischen Konsens. Allein über das EEG sind seit dem Jahr 2000 Fördermittel von über 63 Milliarden Euro gezahlt worden. Die Finanzierung erfolgt durch eine Umlage, mit der jede Kilowattstunde Strom belastet wird. Ausnahmen mit reduzierten Sätzen gibt es nur für besonders energieintensive Unternehmen. Die Umlage ist in den letzten Jahren dramatisch angestiegen. Vor zehn Jahren lag sie noch bei 0,4 Cent, inzwischen sind es 5,3 Cent. Für das nächste Jahr wird mit bis zu 7 Cent je Kilowattstunde gerechnet. Besonders problematisch ist dabei, dass diese Kosten von allen Haushalten unabhängig vom Einkommen zu tragen sind - die EEG-Umlage wirkt also fast wie eine Kopfsteuer.

Mit einer Finanzierung der EEG-Kosten durch den Bundeshaushalt könnte man die unerwünschten Verteilungswirkungen begrenzen. So hätte beispielsweise ein Zuschlag auf die Einkommensteuer eine deutlich progressivere Wirkung und die, die mehr verdienen, würden auch mehr zahlen. Entscheidend ist aber, dass eine Finanzierung aus dem Staatshaushalt den Kostendruck erhöht: Ohne die parlamentarische Kontrolle fehlt bislang eine politische Kraft, die sich dafür einsetzt, die Ausgaben in Zaum zu halten.




Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln)
Gustav-Heinemann-Ufer 84-88
50968 Köln

Telefon: (02 21) 49 81-510
Telefax: +49 221 4981 533

Mail: welcome@iwkoeln.de
URL: http://www.iwkoeln.de/
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln)
Gustav-Heinemann-Ufer 84-88
50968 Köln

Telefon: (02 21) 49 81-510
Telefax: +49 221 4981 533

Mail: welcome(at)iwkoeln.de
URL: http://www.iwkoeln.de/



drucken  als PDF  an Freund senden  Millionen-Einnahmen aus der Spekulation mit Nahrungsmitteln: Allianz bleibt Spitzenreiter beim Geschäft mit dem Hunger Gudrun Kopp sagt vier Millio­nen Euro für Grün­dung von Deutsch-Mon­go­lischer Hoch­schule für Roh­stoffe und Tech­no­logie zu
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 07.05.2013 - 17:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 867711
Anzahl Zeichen: 2581

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 228 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Förderung gehört in den Bundeshaushalt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Detroit ist pleite ? das Ruhrgebiet bald auch? ...

Die ehemalige Autostadt Detroit hat umgerechnet mehr als 15 Milliarden Euro Schulden angehäuft. Jetzt ist die Stadt bankrott. Droht deutschen Kommunen Ähnliches? Immerhin stehen viele tief in der Kreide: Insgesamt betrug der Schuldenberg aller St ...

Der Lohn der guten Tat ...

Das Thema nachhaltiges Wirtschaften gewinnt für deutsche Immobilienunternehmen zunehmend an Bedeutung. Das hat eine Studie ergeben, die im Frühjahr 2013 gemeinsam von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und dem Kompetenzfeld Immobilienökonomik beim I ...

Mehr Binnenmarkt, mehr Wachstum ...

Gelingt es, den Verkehr von Personen, Waren, Dienstleistungen und Kapital zwischen den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union weiter zu liberalisieren, könnte dies helfen, die Krise in der Eurozone besser in den Griff zu bekommen. Denn ein stark ...

Alle Meldungen von Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z