Ein Ökostrom-Leben: mit fünf Klicks 30 Tonnen CO2 einsparen
Wie die eigene Wechselentscheidung die CO2-Bilanz verändert und eine der größten Klimasünden verhindert; Beispiel Polarstern
Der Stromverbrauch: eine der größten Klimasünden im Privathaushalt
Die Klimasünden, die durch den privaten Stromverbrauch ausgelöst sind, lassen sich anders als beispielsweise im Konsum oder in der Ernährung mit nur einer Maßnahme verhindern: Wer zu Ökostrom wechselt, der vermeidet mit jeder verbrauchten Kilowattstunde, dass dabei weiter CO2 in die Atmosphäre ausgestoßen wird. Gerade durch die zunehmende Nutzung digitaler Geräte benötigen private Haushalte immer mehr Strom. Seit 1996 ist der Verbrauch im Bereich Audio/TV und Büro um das 3,5fache gestiegen. Heute macht er fast ein Viertel des gesamten privaten Stromverbrauchs aus.*** Auch der Stromverbrauch beim Waschen, Trocknen und Spülen hat in den letzten Jahren stark zugenommen.
Anstatt angesichts der Vielfalt möglicher Maßnahmen zu verzweifeln, solle man sich besser „auf ein überschaubares Maßnahmenbündel fokussieren, rät Immanuel Stieß, vom ISOE, dem Institut für sozial-ökologische Forschung. „Am Ende bringt das oft mehr.“ Und Florian Henle ergänzt: „Den Deutschen ist es wichtig, dass die Handlungen einfach umsetzbar sind und nicht den eigenen Lebensstil einschränken. Der Wechsel zu Ökostrom ist beispielsweise in wenigen Minuten erledigt und hat einen nachhaltigen Einfluss auf Umwelt und Klima – ob beim Arbeiten am Computer, beim Musik hören oder beim Kochen.“ Das bestätigt auch die Studie des Bundesumweltministeriums “Umweltbewusstsein in Deutschland 2012”. Obwohl Klima- und Umweltschutz für die große Mehrheit der Deutschen zu den wichtigsten Aufgaben unserer Zeit gehören, tun sie sich mit Energiesparmaßnahmen immer schwerer. Schalteten 2010 noch 83 Prozent der Befragten nicht benötigte Geräte ab, taten das 2012 nur noch 74 Prozent. Auch der Anteil der Käufer energieeffizienter Geräte fiel von 65 Prozent auf 52 Prozent. Hingegen ist der Anteil der Ökostromkunden von acht Prozent im Jahr 2010 auf 20 Prozent im Jahr 2012 gestiegen.
Polarstern Ökostrom: einmal gewählt, wirkt doppelt
Der CO2-Anstieg in der Atmosphäre kann letztlich nur weltweit verhindert werden, darin sind sich die Klimaexperten einig. Besonders die zunehmende Industrialisierung und die verbesserten Lebensumstände in den Entwicklungs- und Schwellenländer heizen der Atmosphäre zunehmend ein. Deshalb fördert der unabhängige Ökoenergieversorger Polarstern als erster Anbieter in Deutschland für jeden Kunden die weltweite Energiewende. Neben dem Bau neuer Ökokraftwerke hierzulande hilft Polarstern für jeden Kunden pro Jahr einer Familie in einem Entwicklungsland wie zum Beispiel Kambodscha beim Bau ihrer eigenen Mikro-Biogasanlage. „Das ist ein wichtiger Anstoß, um die Energiewende vor Ort voranzutreiben“, sagt Florian Henle. Betrieben mit dem Mist von zwei Rindern oder vier Schweinen liefert die Anlage ausreichend Energie, um einen Gasherd und eine Gaslampe zu betreiben. Zusätzlich dienen die Reste der Biogaserzeugung als Dünger für die Felder. Familie Rin, eine der von Polarstern unterstützten Familien, erzählt, dass sie auf diese Weise ihren Gemüseanbau derart steigerte, so dass sich ihre Investition in die Anlage bereits in zwei Jahren ausgezahlt haben wird. „Mit Hilfe unserer Kunden leisten wir in Kambodscha eine Anschubfinanzierung. Den Rest erbringen die unterstützten Familien selbst, ganz nach dem erfolgreichen Prinzip “Hilfe-zur-Selbsthilfe“, erklärt dazu Florian Henle.
Quellen:
* Berechnet basierend auf dem durchschnittlichen Alter einer Haushaltsgründung und der Lebenserwartung
** VW-Bus, Kastenwagen 2,0 TDI
*** Auswertung NRW.STROMcheck für HEA, BDEW und EnergieAgentur.NRW, 2012Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über Polarstern
Die Polarstern GmbH wurde gegründet, um die Welt zu verändern. Der unabhängige Ökoenergieversorger begeistert die Menschen für einen bewussten Umgang mit Energie und ermöglicht ihnen einen sinnvollen Umstieg auf erneuerbare Energien. Das Unternehmen Polarstern bietet dazu als erster Energieversorger Haushalten bundesweit nicht nur 100 Prozent echten Ökostrom, sondern auch 100 Prozent echtes Ökogas aus Reststoffen, jeweils verbunden mit Entwicklungszusammenarbeit. Jeder Kunde sorgt so mit seinem Energiebezug für den weltweiten Ausbau erneuerbarer Energien: Je verkaufter Kilowattstunde investiert Polarstern hierzulande in den Bau neuer Ökokraftwerke. Jedem Neukunden garantiert das Unternehmen, ihn innerhalb von fünf Jahren komplett mit Energie aus Neuanlagen zu versorgen. Gleichzeitig unterstützt Polarstern für jeden Kunden pro Jahr eine Familie in einem Entwicklungsland beim Bau ihrer eigenen Mikro-Biogasanlage. Das verbessert die Lebensqualität sowohl dort als auch hier.
Ökostrom und Ökogas von Polarstern sind vom TÜV Nord zertifiziert; das Ökostromangebot trägt darüber hinaus das ok-power Label. Unterstützt wird Polarstern von der Social Entrepreneurship Akademie, einer Netzwerkorganisation der vier Münchner Hochschulen. Auch bekannte und engagierte Personen setzen sich für Polarstern ein, zum Beispiel der Extrembergsteiger Hans Kammerlander, der Snowboard-Profi David Benedek, Andreas Schützenberger vom Skateanlagen-Bauer IOU RAMPS und Jonas Imbery, der Gründer des Musiklabels GOMMA.
http://www.polarstern-energie.de
Anna Zipse
Polarstern GmbH
Kreuzplätzchen 5
81669 München
T +49.89.122.899.860
E-Mail: presse(at)polarstern-energie.de
Datum: 08.05.2013 - 22:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 868713
Anzahl Zeichen: 4804
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Anna Zipse
Stadt:
München
Telefon: +49.89.122.899.860
Kategorie:
Energie & Umwelt
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 410 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ein Ökostrom-Leben: mit fünf Klicks 30 Tonnen CO2 einsparen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Polarstern GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).