Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Parteitag der Piraten
ID: 869771
Dilettantismus pochen die Piraten auf Transparenz in der Politik.
Offenheit statt Hinterzimmerkungelei, wirkliche Gewissensfreiheit
statt verordnetem Fraktionszwang. Die Piraten wären, sollten sie es
wirklich ins Parlament schaffen, eine große Herausforderung für die
etablierten Parteien. Diverse Enttäuschungen, weil der hehre
Piraten-Anspruch in der rauen politischen Wirklichkeit nicht immer
eingehalten werden kann, inklusive. Zumindest haben die Piraten in
der jüngeren Vergangenheit den anderen Parteien gehörig Feuer unter
dem Frack gemacht. Sie haben die Freiheit im weltweiten Netz,
Datenschutz, Urheberrechte, digitale Basisdemokratie auf die Agenda
gesetzt. Sie haben die politische Konkurrenz zum Reagieren gezwungen.
Inzwischen geben sich alle irgendwie piratenmäßig Internet-affin. Das
bleibt, auch wenn das Piratenprojekt im Herbst doch Schiffbruch
erleiden sollte.
Pressekontakt:
Ostsee-Zeitung
Jan-Peter Schröder
Telefon: +49 (0381) 365-439
jan-peter.schroeder@ostsee-zeitung.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 12.05.2013 - 19:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 869771
Anzahl Zeichen: 1196
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Rostock
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 207 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Parteitag der Piraten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Ostsee-Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).