Autoritäre Staaten – Aserbaidschan als Fallbeispiel

(firmenpresse) - (Ann-Kathrin Roeske - OPTIMUS Redaktion)
Aserbaidschan ist ein bedeutender erdöl- und erdgasexportierender Staat und liegt in einer geopolitisch interessanten Lage zwischen Europa-, Vorder- und Mittelasien. Mit den direkten Nachbarn Russland und der Türkei befindet sich der Staat im Konkurrenzkampf um seine fossilen Ressourcen. Trotz dieser höchst konflikthaften Eckdaten wurde diesem Staat in der politikwissenschaftlichen Forschung bisher wenig Beachtung geschenkt. Ismail Küpeli analysiert in seiner Masterarbeit „Aserbaidschan - ein autoritärer Rentierstaat? – Politik und Ökonomie unter dem Aliyev-Regime“ wie sich in diesem Staat ein autoritäres Regime etablieren konnte. In der Gliederung seiner Arbeit orientiert er sich zunächst an allgemein gültigen Stabilisierungsfaktoren autoritärer Regime, um in Anschluss den spezifischen Fall Aserbaidschans vorzustellen.
In dem Zusammenhang stellt er die Frage, ob es sich bei Aserbaidschan um einen autoritären Rentierstaat handelt. Ein Rentierstaat zeichnet sich dadurch aus, dass er seine Einnahmen überwiegend aus Renten (z.B. multinationaler Konzern) bezieht. Die autoritäre Stabilisierung des Staates versucht der Autor am Beispiel institutioneller Umgestaltungen und an Rohstoffrenten als materieller Basis nachzuzeichnen. Das Jahr 2003, dem Jahr in dem Heydar Aliyev die Staatsführung an seinen Sohn Ilham Aliyev übergeben hat, markierte einen Wendepunkt in der Politik und äußerte sich in Machtverschiebungen. Ein Teil der bisherigen Eliten verlor an Macht, während informelle politische Netzwerke qua Kooptation ihren Einfluss vergrößern konnten. Ein weiteres Indiz für eine Stabilisierung des autoritären Rentierstaates liefert der Autor mit seinen Ausführungen über die Präsidentschaftswahlen aus dem Jahr 2008, die Ilham Aliyev mit großer Mehrheit für sich entscheiden konnte. In einer vergleichenden Analyse der Herrschaftsphasen von Heydar und Ilham Aliyev, in dem Zeitraum von 1993 bis 2003, identifiziert Küpeli sowohl Phasen der Stabilisierung als auch der Destabilisierung. Für das Destabilisierungspotenzial führt er Erklärungen aus elitenzentrierter Perspektive heran. Nach einer Abstraktion des Fallbeispiels Aserbaidschan zieht der Autor Rückschlüsse auf die Debatte um Autoritarismus, in Bezug auf politische Institutionen und die Rente. Küpeli betont in seinem Fazit, dass eine Konsolidierung von autoritären Regimen anhand akteurs- und elitenzentrierten, institutionellen und strukturellen Ansätzen kaum dauerhaft sein kann. Maßgeblich sei für ihn die Interdependenz zwischen Akteuren, Strukturen und Institutionen, sowohl formell als auch informell. Allein das daraus resultierende Gefüge sei entscheidend für die Dauer der Stabilität von autoritären Regimen.
Mit der Analyse der politischen Entwicklung Aserbaidschans und dessen Etablierung als autoritäres Regime, gelingt es dem Autor das politische Prinzip Autoritarismus anschaulich und differenziert darzustellen. Gleichwohl schenkt er einem Staat Aufmerksamkeit, der innerhalb Deutschlands keiner intensiven politikwissenschaftlichen Forschung unterliegt. Die Analyse autoritärer Staaten ist im Zuge weit verbreiteter westlicher Demokratiebestrebungen von unschätzbarem Wert für ein besseres Verständnis der Struktur und dem Ziel ebensolcher Staaten. Das Buch eignet sich als Lektüre für Politikwissenschaftler und alle, die sich über die Alltagspolitik hinaus für die „Spielarten“ autoritärer Regime interessieren.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
In der Universitätsstadt Göttingen, der „Stadt, die Wissen schafft“, befindet sich der OPTIMUS Verlag. Er ist spezialisiert auf die Veröffentlichung akademischer Publikationen. Dabei zeichnet ihn besonders der enge und persönliche Kontakt zu Autoren und Kunden aus. Mit einer transparenten Preisgestaltung, ehrlichen Methoden und einem fairen Preis-Leistungsverhältnis konnte ein engagiertes Team in kurzer Zeit große Erfolge verzeichnen.
Neben dem Schwerpunkt von Fach- und Lehrbüchern etablierte sich der OPTIMUS Zeitschriftenverlag. Mit der Fachzeitschrift RETURNAL wird die erste deutschsprachige Zeitschrift für Tennisvereine angeboten, die sich besonders an Platzwarte und Vereinsvorstände richtet; und alle, die sich beruflich oder privat mit Themen rund um Tennisanlagen und Vereinsarbeit im Tennis befassen. Die RETURNAL Redaktion informiert fachkundig über all das, was Tennisvereine brauchen, um erfolgreich zu sein und exzellent zu bleiben.
Optimus Verlag
Inh. Alexander Mostafa
Jüdenstr. 22
37073 Göttingen
OPTIMUS Redaktion
Verlagsleitung: Karolin Flügel
Tel.: 0551/492586-0
Fax: 0551/492586-1
Email: info(at)optimus-verlag.de
Email: presse(at)optimus-verlag.de
URL: www.optimus-verlag.de
RETURNAL Redaktion
Chefredakteur: Fabian Kappel
Tel: 0551/49260-34
Fax: 0551/492586-1
Email: info(at)returnal.de
Email: presse(at)returnal.de
URL: www.returnal.de
Datum: 13.05.2013 - 11:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 870105
Anzahl Zeichen: 3486
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 13.05.2013
Diese Pressemitteilung wurde bisher 739 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Autoritäre Staaten – Aserbaidschan als Fallbeispiel"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
OPTIMUS Verlag (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).