Spargel kann die Gicht auslösen
Gichtpatienten, die die Spargelköpfe meiden, brauchen keine Angst vor einem schmerzhaften Gichtanfall haben
In veralteten Nährwerttabellen ist für diese Lebensmittel ein hoher Purin- und Harnsäureanteil angegeben, macht der Autor der "Rheuma- und Gicht-Ampel" deutlich. Dieser aktuelle Ernährungsratgeber enthält die Purin-Angaben für mehr als 2.500 Lebensmittel auf der Datengrundlage des Bundeslebensmittelschlüssels (BLS), der von der Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel herausgegeben wird. Nach neuen Untersuchungen enthalten Spargel, Spinat und Blumenkohl wie die meisten anderen Gemüsesorten ungefährlich wenig Purine, betont der Diätexperte. Lediglich die Spargelköpfe enthalten relativ viel Purinkörper, die im menschlichen Stoffwechsel zu Harnsäure abgebaut werden. Daher sollten Patienten, die unter Hyperurikämie oder Gicht leiden, Spargelköpfe nicht essen.
Vorsicht ist für Gicht-Patienten gilt auch bei Fleischextrakt, Hefe, Innereien, Sojafleisch sowie Kleinfische wie Sardinen oder Sprotten geboten. Diese Lebensmittel sind echte Purinbomben, so Müller. Auch Nüsse, die ebenfalls häufig auf Verbotslisten auftauchen, sind in normalen Portionen nicht als purinreich zu bezeichnen. Purinfrei sind unter anderem Zucker, Wasser, Öle, reiner Alkohol und Milch. Auch die oft zu unrecht gescholtenen Hülsenfrüchte enthalten mit Ausnahme von bestimmten Sojaprodukten nicht viele Purine. Und das oft als purinreich hervorgehobene Bier ist in Wirklichkeit sogar extrem purinarm. Aber der in Bier enthaltene Alkohol macht das Getränk zu einem gewissen Problem bei Hyperurikämie, da Alkohol die Ausscheidung von Harnsäure einschränkt. Ideal ist vor diesem Hintergrund alkoholfreies Bier, erläutert Sven-David Müller.
Der renommierte Würzburger Ernährungsmediziner Professor Dr. med. Heinrich Kasper empfiehlt in seinem Fachbuch Ernährungsmedizin und Diätetik, das Diätassistenten und Ernährungswissenschaftler als Standardwerk bezeichnen, dass Hyperurikämiker höchstens ein Glas eines alkoholischen Getränks zu den Mahlzeiten trinken sollten. Menschen, die unter Hyperurikämie leiden, sollten täglich nicht mehr als 500 Milligramm Harnsäure aufnehmen, rät Müller.
Der menschliche Stoffwechsel baut Purine zu Harnsäure ab, die die Nieren ausscheiden. Seit Jahren ist bekannt, dass Hyperurikämie und Gicht häufig im Rahmen des so genannten metabolischen Syndroms auftreten. Ab einem Harnsäurespiegel von 9 mg/dl kommt es bei fast jedem Hyperurikämiker zu einem Gichtanfall. Die Gicht ist die Folge der Hyperurikämie, die sich ab einer bestimmten Harnsäurekonzentration in den Ablagerungen von Harnsäure in Gelenken, Sehnenscheiden und dem Nierenmark ausdrückt und oft zu qualvollen Gelenkbeschwerden führt. Insbesondere das Großzehengrundgelenk (Podagra) schmerzt beim Gichtanfall höllisch, erläutert der Autor des Patientenratgebers Ernährungsratgeber Gicht. Dieser Schmerz ist auch unter dem Namen Zipperlein bekannt. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn übergewichtige Hyperurikämiker abnehmen wollen oder sollen, denn beim Abbau der Körpermasse fällt Harnsäure an und eine Crashdiät oder das Fasten führen leicht zum akuten Gichtanfall, warnt Diätassistent Sven-David Müller, der viele Gicht-Patienten am Universitätsklinikum der RWTH Aachen beraten hat und Autor vier verschiedener Ernährungsratgeber für Gichtiker ist. Buch- und Linktipps:
1) Rheuma- und Gicht-Ampel, Sven-David Müller-Nothmann, Knaur Verlag, ISBN 3-426-66750-7, 8,90 Euro
2) Ernährungsratgeber Gicht, Sven-David Müller-Nothmann/Christiane Weißenberger, Schlütersche Verlagsanstalt, ISBN, 12,90 Euro
3) www.nutrimedic.de
Journalistenservice: Rezensionsexemplare unter diaetmueller@web.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Homepage von Sven-David Müller liefert vielfältige Ernährungsinformationen. Sven-David Müller ist Diätassistent, Diabetesberater DDG (Deutsche Diabetes Gesellschaft) und studiert Applied Nutritional Medicine an der Donau Universität Krems.
Auf seiner Homepage informiert Sven-David Müller über seine Bücher, Termine und Veranstaltungen. Zusammen mit anderen Fachjournalisten liefert er Informationen über Ernährung, Ernährungsmedizin, nutritive Medizin sowie Diätetik.
Das ZEK ist ein Zusammenschluss von Medizinjournalisten, Gesundheitspublizisten, Naturwissenschaftlern sowie Diätassistenten.
ZEK
Sven-David Müller
Wielandstraße 3
10625
Berlin
pressemueller(at)web.de
030-74780900
http://www.svendavidmueller.de
Datum: 01.05.2009 - 15:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 87058
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sven-David Müller
Stadt:
Berlin
Telefon: 030-74780900
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1047 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Spargel kann die Gicht auslösen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ZEK (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).