Saarbrücker Zeitung: Bundestagswahl kostet Steuerzahler Rekordsumme
ID: 872614
Steuerzahler eine Rekordsumme kosten. Wie die "Saarbrücker Zeitung"
(Donnerstag) berichtet, sind für die Wahl von der Bundesregierung
74,5 Millionen Euro veranschlagt worden, rund acht Millionen Euro
mehr als noch 2009.
Demnach führt die Regierung den erheblichen Kostenanstieg auf
allgemeine Preissteigerungen zurück. Vor allem das höhere Porto für
Wahlbenachrichtigungen und Briefwahlunterlagen seien für die
Mehrausgaben verantwortlich, bestätigte ein Sprecher des
Bundesinnenministeriums der Zeitung. Gemäß Bundeswahlgesetz muss der
Bund den Ländern und Gemeinden die durch die Abstimmung entstandenen
Ausgaben ersetzen. 2009 waren das 66,8 Millionen Euro.
Wie die Zeitung weiter berichtet, könnte die Bundestagswahl aber
noch teurer werden. Denn die Kommunen drängen den Bund, das
"Erfrischungsgeld" für Wahlhelfer in Höhe von 21 Euro deutlich zu
erhöhen. Die Entschädigung sei nicht mehr "angemessen", sagte der
Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebundes, Gerd Landsberg.
Viele Kommunen zahlten einen Aufschlag, um Helfer zu gewinnen. Auch
die Linke Gesine Lötzsch forderte eine Anhebung auf 25 Euro. "Ein
Inflationsausgleich ist mehr als gerechtfertigt", so die Obfrau im
Haushaltsausschuss.
Pressekontakt:
Saarbrücker Zeitung
Büro Berlin
Telefon: 030/226 20 230
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 16.05.2013 - 05:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 872614
Anzahl Zeichen: 1551
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Saarbrücken
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 224 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Saarbrücker Zeitung: Bundestagswahl kostet Steuerzahler Rekordsumme"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Saarbrücker Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).