Wohlstand macht krank!
Sportmediziner, Allergologen, Schwimmweltmeister, Kabarettisten und Ernährungsmediziner gehören zum großen Expertenteam von imedo. Ab sofort berichten die Experten aus Funk und Fernsehen im wöchentlichen Wechsel darüber, was wirklich gesund ist, was Anfänger beim Sport beachten sollten und wie Pollen-Allergiker unbeschadet durch den Frühling und Sommer kommen. In dieser Woche: Dr. Thomas Kurscheid, Köln, warnt vor krank machendem Wohlstand.
Bei einem BMI ab 30 kann man getrost davon ausgehen, dass sich irgendwann Folgeerkrankungen des Übergewichts einstellen, wie Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen und erhöhte Blutzuckerwerte. In der Konsequenz folgt dann Diabetes und eine zunehmende Verkalkung der Arterien, die dann wiederum zu Herzinfarkt oder Schlaganfall führen kann. Dies umso mehr, wenn man auch noch erblich vorbelastet ist. Etwa jeder zweite Mensch stirbt in Deutschland an Herz-Kreislauf-Erkrankungen, sieben bis acht Millionen Deutsche haben Diabetes, davon 80 bis 90 Prozent Diabetes Typ II. Der sogenannte "Altersdiabetes" müsste umbenannt werden. Er tritt heutzutage infolge andauernder "Kalorienvergiftung" schon häufig im Alter von 15 auf!
Unser Körper ist im Vergleich zum Auto ein hochkomplexes System. Beim Auto wissen wir: Wenn wir zu viel tanken, läuft der Tank über, wenn wir statt Benzin Diesel tanken, geht der Motor kaputt. Unser Körper reagiert zwar etwas nachsichtiger, aber auch nicht auf Dauer. Kurzfristig vertragen wir fast jeden "Treibstoff". Langfristig führt ein Zuviel an falscher Ernährung zu Krankheiten im System Mensch.
Eine typische Vorstufe ist das sogenannte metabolische Syndrom, kurz MetSyn. Es nimmt in Industrieländern rasant zu, mittlerweile ist rund ein Viertel der westlichen Bevölkerung betroffen. Je wohlhabender eine Nation ist, desto mehr schlägt sich dies auch auf den Hüften nieder. Die Risikofaktoren für das metabolische Syndrom nennt man auch "die vier B" oder "das tödliche Quartett": Bauchfett, erhöhter Blutzucker, erhöhte Blutfette und Bluthochdruck. Vom metabolischen Syndrom sind Menschen betroffen, auf die mindestens drei der folgenden Kriterien zutreffen.
- Stammbetontes Übergewicht: Ist der Taillenumfang einer Frau größer als 88 Zentimeter oder der eines Mannes größer als 102 Zentimeter. Bauchfett ist ein hormonell hoch aktiver Gewebsbestandteil, der ursächlich an Fettstoffwechselstörungen beteiligt ist.
- Diabetes Typ II: Liegt der Nüchternblutzucker höher als 100 mg/dl (Milligramm pro 100 Milliliter).
- Bluthochdruck: über 130 bzw. 85 mmHG. Das Herz eines übergewichtigen Menschen muss deutlich mehr leisten als das eines Normalgewichtigen.
- Fettstoffwechselstörung oder eine Erhöhung der Triglyceride über 150 mg/dl. Beides lässt die Gefäße schneller altern und bereitet so den Boden für vorzeitigen Herzinfarkt und Schlaganfall.
Das Problem des metabolischen Syndroms besteht darin, dass jede einzelne Erkrankung für sich bereits eine Gefahr für die Gesundheit ist. Das gemeinsame Auftreten erhöht die Gefahren erheblich. Ein erhöhter Blutdruck in Kombination mit einem erhöhten Cholesterinspiegel verdoppelt das Herz-Kreislauf-Risiko nicht nur, sondern vervierfacht es.
Viele Menschen denken, dass die Risiken übertrieben werden. "Mich wird es schon nicht treffen." Doch hier muss ich widersprechen: Es könnte Sie treffen, aber - das ist die gute Nachricht - Sie können sehr viel tun, um dies zu verhindern.
Weitere aktuelle Gesundheitsinformationen unter: http://gesundheitsnews.imedo.de/
Zeichen: 3974 (mit Leerzeichen)
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Imedo ist das richtungweisende Gesundheitsportal mit der bekanntesten Gesundheitscommunity in Deutschland. Das Gesundheitsportal wird von der imedo GmbH in Berlin betrieben.
imedo bietet unter anderem eine große Gesundheitsgemeinschaft mit mehr als 56.000 registrierten Usern und ein Medizinlexikon. Zudem gibt es bei imedo auch eine Arzt-Suche und reichlich Informationen über Gesundheit, Krankheit und Fitness.
Jeden Tag, erstellt die imedo Gesundheitsredaktion aktuelle Gesundheitsnews. Dazu gehört auch eine Kochkolumne. Weitere Informationen unter http://www.imedo.de
Ein Expertenteam von imedo hat die Kosten und Strukturen des Gesundheitswesens in Deutschland untersucht und als Gesundheitskostenplakat herausgebracht.
imedo GmbH
Sven-David Müller
Karl-Liebknecht-Str. 5
10178
Berlin
sven.mueller(at)imedo.de
030-688316452
http://www.imedo.de
Datum: 04.05.2009 - 16:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 87312
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sven-David Müller
Stadt:
Berlin
Telefon: 030-688316452
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 467 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wohlstand macht krank!
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
imedo GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).