4ING nimmt Stellung zum Leuven-Communiqué

4ING nimmt Stellung zum Leuven-Communiqué

ID: 87565

4ING nimmt mit großer Befriedigung die in vielen Punkten zu seinen Vorstellungen parallelen Forderungen der europäische Hochschulpolitik zur Kenntnis: 4ING erweist sich damit als kompetenter Partner, der den Bologna-Prozess gestaltend begleitet.



(firmenpresse) - Das Communiqué betont ausdrücklich die Bedeutung exzellenter Ausbildung für unsere jungen Menschen und angemessener Rahmenbedingungen für Hochschullehrer und Wissenschaftler. 4ING wertet dies als ermutigende Selbstverpflichtung der Politik, verstärkt in Bildung zu investieren.

4ING begrüßt den Verweis auf die Bedeutung europäischer Werte, wie akademische Freiheit, institutionelle Selbstbestimmung und Chancengleichheit für alle. Europa ist sich der Wurzeln seines Erfolges bewusst und baut darauf auf.

Die im Communiqué angesprochenen unterschiedlichen Bildungsaufträge unserer Hochschulen werden den breiten gesellschaftlichen Bedürfnissen gerecht. Leuven gibt ein Signal für die Diversität der Hochschulen und die Profilierung der Studiengänge. Gerade in Deutschland sind wir hier über unser Hochschulsystem, das mit Fachhochschulen und Universitäten unterschiedlichen Talenten individuelle Entfaltungsmöglichkeiten bietet, gut gerüstet. 4ING fordert, diese bewährte Struktur aufrechtzuerhalten und auszubauen.

4ING unterstützt die Intention des Leuven-Communiqués, unterrepräsentierten Gruppen Zugang zu Höherer Bildung zu erschließen. 4ING fordert vermehrte und nachhaltige Anstrengungen in schulischen und außerschulischen Bereichen, Angehörige unterrepräsentierter Gruppen an ein Studium der Ingenieurwissenschaften oder der Informatik heranzuführen.

4ING unterstützt das bildungspolitische Ziel, das Bildungssystem durchlässig zu gestalten, was durch geeignete und teilweise noch zu entwickelnde Qualitätssicherungssysteme flankiert werden muss.

4ING unterstützt die Entwicklung moderner Lehr- und Lernmethoden, die neben der unabdingbaren fachlichen Kompetenz zugleich Schlüsselkompetenzen vermitteln und Raum für eigenverantwortliche Lerngestaltung lassen. Curricula sind so flexibel zu gestalten, dass Mobilität zwischen Partneruniversitäten ohne zusätzlichen Zeitaufwand möglich wird. Den Arbeitgebern kommt eine besondere Verantwortung sowohl bei der cocurricularen Ausbildung Studierender, als auch der Einstellung und Einarbeitung von Hochschulabsolventen sowie bei der Förderung des lebenslangen Lernens aller ihrer Beschäftigten zu.



4ING sieht in den Ingenieurwissenschaften und der Informatik das von der Konferenz formulierte Ziel einer Auslandsphase für mindestens 20% der Studierenden schon heute in einigen unserer Fakultäten deutlich überschritten. Die in 4ING zusammengeschlossenen Fakultäten können ihre Erfahrungen in der Gestaltung der Mobilität in die disziplinübergreifende Diskussion einbringen.

4ING nimmt befriedigt zur Kenntnis, dass von den im Third Cycle befindlichen Doktoranden ausschließlich als „Young Researchers“ gesprochen wird und ermutigt deutsche Universitäten nachdrücklich, den Third Cycle nicht als Studium, sondern im Einklang mit dem Communiqué von Leuven als erstes Stadium der Berufstätigkeit zu begreifen.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Dachverein „Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften und der Informatik an Universitäten“ (4ING) vertritt 130 Fakultäten, Fachbereiche und Abteilungen an Universitäten, Technischen Universitäten und Hochschulen in Deutschland. Diese stellen mehr als 90% des universitären Studienangebotes bereit in den Fächern Bauingenieurwesen, Geodäsie; Maschinenbau, Verfahrenstechnik; Elektrotechnik, Informationstechnik sowie Informatik.



PresseKontakt / Agentur:

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Müller
Vorsitzender des Dachvereins „Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften und der Informatik an Universitäten“ (4ING) e.V.
Arcisstr. 21
80333 München
Tel.: 089-289-28 348
E-Mail: gerhard.mueller(at)bv.tum.de
Internet: www.4ing.net



drucken  als PDF  an Freund senden  Gesetzgeberische Beschränkung auf 'Ehedoppelname' mit dem Grundgesetz vereinbar Ursula von der Leyen 'Kommunalpolitik ist das pralle Leben - wer sich einmischt, kann mitgestalten'
Bereitgestellt von Benutzer: hschmitt
Datum: 05.05.2009 - 14:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 87565
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Heike Schmitt
Telefon: 02771-819392

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 05.05.09

Diese Pressemitteilung wurde bisher 417 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"4ING nimmt Stellung zum Leuven-Communiqué"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften und der Informatik an Universitäten e.V. (4iNG) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften und der Informatik an Universitäten e.V. (4iNG)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z