Appell, die deutschen Hochschulen in die Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen einzubeziehen
ID: 135626
4ING, der Dachverband der ingenieurwissenschaftlichen und informatischen Fakultäten an deutschen Universitäten, unterstützt diese Absichten nachdrücklich.
Der derzeit von der Bildungspolitik eingesetzte Arbeitskreis „Deutscher Qualifikationsrahmen“ konterkariert jedoch die guten Absichten, indem er den vorhandenen, gut funktionierenden Deutschen Qualifikationsrahmen für Hochschulabschlüsse (DQR-HS) der Kultusministerkonferenz (KMK) ignoriert und statt dessen einen völlig an den Bedürfnissen der Hochschulen vorbeigehenden Entwurf neu erfindet, der mit den europäischen Vorgaben nicht kompatibel ist.
4ING fordert daher:
1.Mit der Entwicklung eines Deutschen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen muss unter Einbeziehung der Hoch-schulen neu begonnen werden.
2.Die Expertise der Fachleute aus den Universitäten und Fach-hochschulen, die sich mit der Entwicklung der disziplinspezi-fischen Qualifikationsrahmen beschäftigen, muss für die Entwicklung des DQR-LLL genutzt werden.
3.Der bisherige Entwurf des Deutschen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen (DQR-LLL) muss verworfen werden.
4.Der Deutsche Qualifikationsrahmen für Hochschulabschlüsse (DQR-HS) muss integraler Bestandteil des Deutschen Quali-fikationsrahmens für lebenslanges Lernen (DQR-LLL) werden.
5.Die Bildungsaufträge für die Universitäten und Fachhoch-schulen unterscheiden sich grundlegend vom Bildungsauftrag für die berufliche Bildung. Die Andersartigkeit der hochschu-lischen Bildung gegenüber der beruflichen Ausbildung muss im DQR-LLL herausgearbeitet werden.
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft und die Konferenz der Fachbereiche Physik unterstützen das Papier.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der Dachverein „Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften und der Informatik an Universitäten“ (4ING) vertritt 130 Fakultäten, Fachbereiche und Abteilungen an Universitäten, Technischen Universitäten und Hochschulen in Deutschland. Diese stellen mehr als 90% des universitären Studienangebotes bereit in den Fächern Bauingenieurwesen, Geodäsie; Maschinenbau, Verfahrenstechnik; Elektrotechnik, Informationstechnik sowie Informatik.
Pressekontakt 4ING
Prof. Dr. Gerhard Müller
Vorsitzender 4ING
Techn. Universität München
Arcisstr. 21
80333 München
Telefon: 089-289-28348
Telefax: 089-289-28665
E-mail: gerhard.mueller(at)bv.tu-münchen.de
www.4ing.net
Datum: 12.11.2009 - 14:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 135626
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Heike Schmitt
Stadt:
c/o TU München
Telefon: 02771-819392
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 314 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Appell, die deutschen Hochschulen in die Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen einzubeziehen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften und der Informatik an Universitäten e.V. (4iNG) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).