Wendler vs. Wendler. Schlagersänger darf sich nicht mehr einfach ?Der Wendler? nennen

Wendler vs. Wendler. Schlagersänger darf sich nicht mehr einfach ?Der Wendler? nennen

ID: 876925
(PresseBox) - Ja, wer ist denn nun ?Der Wendler??
Der Schlagersänger Michael Wendler darf sich jedenfalls nicht mehr ohne klarstellenden Zusatz, um welchen Wendler es sich handelt, als ?Der Wendler? oder ?Wendler? bezeichnen. Das hat das Oberlandesgericht Düsseldorf mit Urteil vom 21.05.2013 im Rechtsstreit mit einem Namensvetter entschieden.
Geklagt hatte Herr Frank Wendler, der unter seinem bürgerlichen Namen auch im Schlagergeschäft tätig ist. Im August 2008 hatte dieser die Wortmarke ?Der Wendler? beim Deutschen Patent- und Markenamt auf sich angemeldet. Das OLG Düsseldorf hat jetzt auf Antrag des Frank Wendler den anderen Wendler, nämlich Herrn Michael Wendler verurteilt, die Verwendung der Bezeichnung ohne hinreichende Klarstellung zu unterlassen.
Im Gegenzug muss Frank Wendler auf eine Widerklage des Michael Wendler hin die auf ihn eingetragene Wortmarke ?Der Wendler? wieder löschen.
Es liege ein Fall der Koexistenz gleichnamiger Personen vor, so die Richter.
Zwar trage der Kläger den entsprechenden Namen ?Wendler? von Geburt an. Der Künstlername Michael Wendler (der Sänger heißt nicht bürgerlich so, sondern eigentlich Michael Norberg) sei in der deutschen Schlagerszene aber zumindest seit 2007 hinlänglich bekannt, so dass auch der Beklagte ein Recht an dieser Namensbezeichnung erlangt habe. Dieses Recht stehe dem Recht an einem bürgerlichen Namen gleich. Unabhängig davon, wer den Namen zuerst getragen habe, seien die Namensträger in dieser Situation zur wechselseitigen Rücksichtnahme verpflichtet. Darum dürfe keiner von ihnen die Bezeichnung ?Der Wendler? ohne eine Klarstellung, um welchen Wendler es sich handelt, verwenden. Vielmehr müsse in der Regel der Vorname hinzugefügt werden.
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 21.05.2013 - I-20 U 67/12)
Fazit
Das Recht der Gleichnamigen führt beinahe zwingend zu solchen Regelungen. Der BGH hat bezüglich der beiden Firmen Peek & Cloppenburg, die beide gleichnamig, aber rechtlich und wirtschaftlich voneinander unabhängig sind, in den letzten Jahren die gegenseitigen Rechte und Pflichten schön umrissen. Ein unbedarfter Dritter muss von vornherein erkennen können, mit welchem der Gleichnamigen er es zu tun hat. Da es also auch den Wendler nicht gibt, sondern mindestens zwei Wendler, die sich im Schlagergeschäft tummeln, muss klar sein, mit welchem Wendler man es gerade zu tun hat.


Timo Schutt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für IT-Recht

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor



drucken  als PDF  an Freund senden  5. Media Mundo-Kongress am 11. und 12. Juni in Düsseldorf Finalisten für den Deutschen Gründerpreis 2013 stehen fest / 
Dokumentation
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 23.05.2013 - 12:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 876925
Anzahl Zeichen: 3084

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Karlsruhe



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 296 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wendler vs. Wendler. Schlagersänger darf sich nicht mehr einfach ?Der Wendler? nennen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schutt, Waetke - Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Datenschutzbehörde: Weniger beraten - mehr kontrollieren ...

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI), Dr.?Stefan Brink, hat 2019 als das Jahr der Kontrollen angekündigt, nachdem der Schwerpunkt der Tätigkeit der Datenschutzbehörde bisher auf der Bera ...

Cookies: Deutsche Opt-Out-Regel verstößt gegen EU-Recht ...

Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Cookies sind dazu da, den Nutzer wiederzuerkennen und das Surfen auf einer Website zu erleichtern. Durch die Verwendung von Cookies ist es beispielsweise möglich, dass Nutzer ihre Zugangsdaten nicht bei jedem B ...

DSGVO: Bußgeld gegen früheren Juso-Landeschef ...

Spannende Frage: Inwieweit darf innerhalb einer Partei die Liste der Delegierten eines Parteitages weitergegeben werden? Die Frage berührt die innerparteiliche Transparenz und damit letztlich auch den demokratischen Diskurs. Politische Parteien sind ...

Alle Meldungen von Schutt, Waetke - Rechtsanwälte


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z